Rapunzel, Sonnenwirbel, Mäuseöhrchen – Feldsalat hat viele Namen. Er ist der einzige Salat, der sogar bei Minus-Graden wächst und daher auch ein Wintersalat ist. In früheren Zeiten waren die dunkelgrünen Blätter deshalb eine willkommene Vitaminquelle für die Wintermonate. Doch natürlich darf Feldsalat auch in den übrigen Monaten des Jahres nicht fehlen - z.B im Frühling und Sommer. Und mit einem leckeren Dressing wird der Salat zur wahren Gaumenfreude. Sie sind noch auf der Suche nach einem köstlichen Dressing? Dann lassen Sie sich doch von unseren Feldsalat-Dressings inspirieren.
Feldsalat: Kaufen, lagern und putzen
Damit Feldsalat auch wirklich zur Gaumenfreude wird, sollten Sie beim Kauf auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt einige Punkte beachten. Achten Sie beim Einkauf darauf, ob der Feldsalat knackige Blätter hat. Dann ist er schön frisch. Auch sollten die Blätter ein sattes Grün haben und nicht welk ausschauen. Gerade bei abgepacktem Feldsalat, der in Plastik eingeschweißt ist, lohnt sich ein genauer Blick ins Innere. Auch ein komischer Geruch kann auf die Frische und Qualität des Feldsalates hinweisen. Wollen Sie ganz sicher gehen, dass ihr Feldsalat frisch ist, kaufen Sie diesen lose und in Bio-Qualität auf dem Wochenmarkt. Am besten bereiten Sie den Salat direkt am Tag des Einkaufs zu. Wenn Sie ihn allerdings kurz säubern, ein wenig mit Wasser befeuchten und in einen Frischhaltebeutel packen, hält sich der Salat auch ein paar Tage lang im Gemüsefach des Kühlschranks.
Welches Dressing passt zu welchem Salat?
Purer Feldsalat ist relativ schlicht und lässt sich daher auf alle erdenklichen Weisen kombinieren. Bei der Zubereitung spielen natürlich sowohl der persönliche Geschmack als auch die weiteren gewählten Zutaten eine Rolle. Auf jeden Fall können Sie Feldsalat sehr variantenreich servieren:
Für ein sommerlich leichten Salat mit viel frischem Gemüse eignet sich eine Vinaigrette hervorragend. Diese Dressings bestehen auf der Grundlage von Essig. Auch mediterrane Salate mit Oliven, Feta oder getrockneten Tomaten schmecken köstlich dazu. Besonders Tomaten lassen sich außerdem sehr gut mit Balsamico kombinieren.
Fügen Sie Ihrem Blattsalat Fleisch, etwa gebratene Putenbruststreifen, Ei, Nudeln oder Kartoffeln hinzu. Setzen Sie hier auf frische, cremige Joghurt-Dressings.
Asiatisch angehauchte Salatzutaten, wie zum Beispiel Sojasprossen oder Edamame, lassen sich prima durch Dressings mit Sojasauce ergänzen.
Feldsalat-Dressing: Die besten Rezepte für jeden Geschmack
Weil die zarten Blattrosetten schnell schlappmachen, sollte der Salat rasch verbraucht werden, notfalls kann man ihn, in Plastikbeuteln verpackt, kurz im Gemüsefach lagern. Ein Bad in Eiswasser macht welke Blätter wieder knackig. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren untermischen, so wird der Salat nicht matschig und bleibt schön frisch.
Feldsalat-Dressing mit Joghurt
Das Feldsalat-Dressing mit Joghurt ist besonders leicht und überzeugt mit frischen Kräutern und Zitronensaft. Passt perfekt zu Grillgut und Fisch!
1 Becher Joghurt (150 g) mit dem Saft von 1 Zitrone, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verrühren. Je 1 EL Schnittlauchröllchen und gehackte Petersilie zufügen.
Feldsalat-Dressing mit Roquefort
Sie mögen es gerne pikant? Dann sollten Sie unbedingt unser Feldsalat-Dressing mit aromatischem Roquefort-Käse ausprobieren:
Für das Feldsalat-Dressing 75 g Roquefort mit einer Gabel zerdrücken, 1 Becher Joghurt (150 g), 2 EL Crème fraîche und 2 EL Weißweinessig unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 TL Nussöl würzen.
Feldsalat-Dressing mit Essig und Öl
Der Klassiker unter den Feldsalat-Dressings darf in unserer Rezepte-Sammlung natürlich nicht fehlen. Verfeinert wird das Dressing mit Kräutern, Zwiebeln und Ei.
- Würzig: 5 EL Rapsöl, 2 EL Kräuteressig und 2 EL Schnittlauchröllchen mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verschlagen. 2 hart gekochte Eier und 1 rote Zwiebel schälen, fein hacken und unterrühren.
Feldsalat-Dressing mit Honig und Senf
Honig und Senf sind einfach ein unschlagbares Duo. Erst recht als Feldsalat-Dressing. Und so geht's:
2 EL Weißweinessig, 1 TL mittelscharfer Senf, Salz, Pfeffer, 2 TL Honig, 5 EL kaltgepresstes Rapsöl. Alle Zutaten gut miteinander verrühren, cremig wird's mit einem Stabmixer. Danach über den Feldsalat geben.
Feldsalat-Dressing mit Zitrone und Zucker
Fruchtig-scharf und damit ein echtes Highlight ist unser Feldsalat-Dressing mit Zitrone, Zucker und Öl. Wer mag, kann sogar noch ein wenig Chilipulver hinzufügen:
Saft von 2 Zitronen, 1 TL Chilipulver, etwas Zucker, Salz und Pfeffer, 4 EL Olivenöl. Alle Zutaten gut miteinander verrühren.
Feldsalat-Dressing mit Himbeeressig
Es geht fruchtig weiter - und zwar mit Himbeeressig. Der fruchtige Essig verleiht dem Feldsalat in wenigen Schritten ein unvergleichliches Aroma:
Für das Feldsalat-Dressing mit Himbeeressig müssen Sie einfach nur 2 EL Himbeeressig, 1 EL Olivenöl, 3 TL Senf sowie Honig, Salz und Pfeffer miteinander vermischen. Zu diesem Feldsalat-Dressing passen Pinienkerne besonders gut.
Feldsalat-Dressing mit Orangensaft und Walnussöl
Sie haben noch ein wenig Orangensaft übrig und wissen nicht, was Sie damit machen sollen? Dann zaubern Sie daraus doch ein köstliches Dressing für Ihren Feldsalat:
Vermischen Sie 2 EL weißen Balsamicoessig, 2 EL Walnussöl, 3 EL Honig und 1 EL Orangensaft in einer kleinen Schüssel. Zum Schluss noch Pfeffer und Salz dazugeben und das Dressing über den Feldsalat geben.
Hier finden Sie noch mehr Tipps und Tricks rund um den Feldsalat>>
Feldsalat zubereiten: Die besten Tipps
Damit ihr Feldsalat auf ganzer Linie überzeugt, haben wir noch drei hilfreiche Tipps für Sie:
1. Tipp: Genießen Sie Feldsalat immer so frisch wie möglich und lassen Sie ihn nicht länger im Wasser liegen, da es schnell zum Vitaminverlust kommt.
2. Tipp: Zum Waschen entfernen Sie die Wurzelansätze, legen ihn kurz ins kalte Wasser, spülen ihn ab und schleudern ihn trocken.
3. Tipp: Um den Salat frisch zu halten, am besten in nasses Küchenpapier einschlagen und in einer Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahren.
Warum fällt Feldsalat zusammen?
Sobald Sie Ihren Feldsalat anrichten, klumpt er und fällt in sich zusammen? Damit er locker und schön luftig bleibt, sollten Sie darauf achten, dass der Salat beim Anmachen mit der Salatsoße nicht mehr feucht ist. Trocknen Sie ihn nach dem Waschen also gründlich ab. Am besten schleudern Sie den Feldsalat gründlich in einer Salatschleuder und trocknen ihn dann in einem Geschirrhandtuch.
Wie lange ist Salat-Dressing haltbar?
Frisch angerührte Dressings halten sich stets ein paar Tage im Kühlschrank. Dabei sind Varianten mit Sahne oder Joghurt schneller verderblich als ein Öl-Essig-Gemisch. Es kommt also immer etwas darauf an, was für ein Dressing Sie angerührt haben. Zur Aufbewahrung eignen sich verschließbare Gläser, beispielsweise alte Marmeladengläser ganz hervorragend. Sie können natürlich auch Einmachgläser verwenden.
Weitere Salatrezepte finden sie hier>>
Im Video: Bayerischer Brezen-Salat
