Suppe andicken: Mit diesen Zutaten wird es wieder schön cremig & sämig

Sie haben eine köstliche Suppe gekocht – doch leider ist die Konsistenz zu dünn? Wir verraten Ihnen, mit welche Zutaten Sie Ihre Suppe ganz einfach andicken.

Zwei Schüsseln mit Rosenkohl-Suppe

Sie möchten eine cremige Konsistenz für Ihre Suppe? Wir verraten, mit welchen Lebensmitteln sie sich andicken lässt.

© Foto: Bakd Raw by Karolin Baitinger/Unsplash

Eine cremige Suppe ist im Herbst und Winter besonders köstlich. Doch was, wenn die Konsistenz zu wässrig geworden ist? Wir verraten Ihnen, mit welchen Zutaten und Methoden die Suppe wieder schön sämig wird.

Welche Zutaten können Sie zum Suppe andicken nehmen?

Um eine zu flüssig gewordene Suppe anzudicken, benötigen Sie einfach eine weitere Zutat, die zu Ihrer Suppe passt und dessen Konsistenz verändert. Wir stellen vor, mit welchen Lebensmitteln Sie Ihre Suppe andicken können. Eins davon haben Sie garantiert zu Hause! Das Tolle? Viele Lebensmittel eignen sich zum Andicken von Suppen und Soßen, da sie von Natur aus Flüssigkeit binden. 

1. Mit Mehl

Mehl ist eine klassische Zutat, um Flüssigkeiten anzudicken. Mit einer Mehlschwitze können Sie wässrige Suppen dicker machen. Lassen Sie dafür 50 Gramm Butter in einer Pfanne schmelzen und rühren Sie nach und nach 50 Gramm Mehl hinein, bis alles goldbraun ist. Die Masse wird dann in die Suppe gegossen und noch etwa 10 Minuten gegart.

2. Mit Soßenbinder

Soßenbinder ist nicht nur für flüssige Soßen die Lösung zu einer sämigen Textur, sondern hilft auch bei wässrig geratenen Suppen. Diese Methode eignet sich vor allem bei geschmacksempfindlichen Suppen, da Soßenbinder sehr neutral ist.

3. Mit Speisestärke

Auch mit regulärer Speisestärke lässt sich Suppe andicken. Pro 250 Milliliter verwenden Sie einen Esslöffel. Rühren Sie die Speisestärke zuerst im kalten Wasser glatt und geben Sie die Mischung in den letzten 10 Minuten zur Suppe.

4. Mit Sahne

Sahne ist deutlich cremiger als Wasser, weshalb das Lebensmittel ganz natürlich für eine dickere Konsistenz sorgt. Rühren Sie einfach ein paar Löffel flüssige Sahne ein, bis Sie mit der Dicke der Suppe zufrieden sind.

5. Mit Ei

Eier fungieren in Kuchen und Backspeisen als Bindemittel – und können dies auch in einer Suppe tun. Dafür müssen Sie 2 bis 3 Eier schaumig aufschlagen und zuerst eine Tasse Suppe dazugeben. Dann geben Sie die Mischung in die Suppe und lassen alles weiter köcheln.

6. Mit Kartoffeln

Sie haben noch ein paar mehlige Kartoffeln herumliegen? Perfekt! Auch damit können Sie erfolgreich Ihre Suppe andicken. Kochen Sie die Kartoffeln einfach mit und pürieren Sie diese am Ende für eine sämige Konsistenz. 

Lassen sich Suppen auch mit Gemüse andicken? 

Suppen können auch mit Gemüse angedickt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit ist es, das Gemüse zu pürieren und als Basis für die Suppe zu verwenden. Dazu kann man zum Beispiel Kartoffeln, Karotten oder Kürbis verwenden, da sie eine natürliche Bindungswirkung haben. Eine andere Möglichkeit ist es, das Gemüse fein zu würfeln und in der Suppe mitzukochen, sodass es beim Garen seine Stärke abgibt und die Suppe dadurch andickt. 

Köstliche Suppen-Rezepte finden Sie hier

Wer noch auf der Suche nach leckeren Suppen-Rezepten ist, wird bei uns fündig. Wir haben ein paar der beliebtesten Gerichte mitgebracht, die Sie garantiert durch einen langen Herbst und Winter bringen. An kalten Tagen muss es einfach manchmal ein wärmender Teller Suppe sein, oder? Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren.