Backpulver-Ersatz: 3 Alternativen, die den Teig schön fluffig machen

Backpulver ist dafür bekannt, den Teig schön fluffig zu machen. Was aber tun, wenn es gerade nicht zur Hand ist? Wir kennen den besten Backpulver-Ersatz! 

Alle, die es zu lieben zu backen, wissen, dass Backpulver in vielen Zutaten einfach unerlässlich ist, um den Teig aufzulockern und für ein tolles Backergebnis zu sorgen. Wenn das Backpulver aber nicht zur Hand ist, dann ist guter Rat teuer. Wir wissen, welche Zutaten ein Ersatz sein können und wie Sie diese einsetzen sollen. 

Der beste Backpulver-Ersatz: 3 Alternativen

In der Regel haben Sie sich Backpulver im Haus, wenn Sie beginnen zu backen. Wenn die Supermärkte aber mal doch schon geschlossen sein sollten und nichts da ist, können Sie mit einem guten Backpulver-Ersatz trotzdem ein perfektes Ergebnis erzielen. Wir verraten Ihnen, warum Natron, Hefe oder Eier eine tolle Alternative sein können und wie Sie diese einsetzen müssen, damit es richtig gut wird. 

#1 Natron 

Natron können Sie nicht nur zum Putzen verwenden. Es ist vermutlich auch der beste Backpulver-Ersatz, den Sie verwenden können. Der Grund ist einfach, denn Backpulver besteht zu einem Großteil aus Natron. Was dann noch fehlt, ist etwas Säure, die in Form von Weinstein und Maisstärke in dem Backpulver enthalten ist. Statt einem Teelöffel Backpulver verwenden Sie am besten 1/2 oder 3/4 Teelöffel Natron. Dazu geben Sie noch 1 bis 2 Tropfen Zitronensaft oder einen Teelöffel Buttermilch für die notwendige Säure. 

#2 Hefe 

Auch Hefe können Sie als Backpulver-Ersatz verwenden, allerdings sollten Sie beachten, dass Hefe dem Gebäck die typische Konsistenz und den Geschmack von Hefeteigen gibt, der nicht unbedingt gewollt ist und zu jeder Backware passt. Nutzen Sie auf 500 Gramm Mehl in etwa einen halben Würfel frische Hefe oder alternativ ein Päckchen Trockenhefe. 

#3 Eier 

Auch ein Ei kann prima als Backpulver-Ersatz eingesetzt werden. Allerdings nur, wenn das Rezept ohnehin Eier enthält. Ansonsten kann es sich auf den Geschmack und die Konsistenz des Teiges auswirken. Trennen Sie dafür am besten das Ei und geben Sie das Eigelb zu dem Teig, dem Backpulver fehlt. Das Eiweiß können Sie dann zu Eischnee schlagen und unterheben. So wird der Teig richtig fluffig - auch ohne Backpulver! 

Wofür braucht man Backpulver im Teig? 

Backpulver wird im Teig verwendet, um ihn aufzulockern und für ein luftiges Ergebnis zu sorgen. Es enthält eine Kombination aus sauren und basischen Bestandteilen, die bei der Zugabe von Flüssigkeit miteinander reagieren. Diese Reaktion erzeugt Kohlendioxidgasbläschen, die den Teig aufblähen. Durch die entstehenden Bläschen wird der Teig leichter und lockerer. Dies ist besonders wichtig bei Rezepten, die nicht mit Hefe oder Sauerteig arbeiten, da diese natürlichen Triebmittel eine längere Gärzeit erfordern. Backpulver ermöglicht es, dass der Teig während des Backens schnell aufgeht. Darüber hinaus kann Backpulver auch dazu beitragen, dass der Teig eine bessere Textur und Konsistenz bekommt. Es hilft, den Teig zart und feucht zu machen, indem es die Proteine im Mehl lockert und die Bildung von Gluten reduziert.

Was passiert, wenn Sie kein Backpulver hinzufügen?

Wenn Sie kein Backpulver zum Teig hinzufügen, fehlt dem Teig ein Triebmittel, das für das Aufgehen und die Lockerung während des Backens verantwortlich ist. Ohne Backpulver wird der Teig wahrscheinlich flach, dicht und kompakt bleiben. Außerdem kann der Teig schwerer und weniger zart sein, da das Backpulver dazu beiträgt, die Proteine im Mehl zu lockern und die Bildung von Gluten zu reduzieren. Es gibt allerdings auch Rezepte, bei denen kein Backpulver erforderlich ist, wie zum Beispiel bei Hefeteig oder Sauerteigbrot. In diesen Fällen wird die Triebkraft durch die Verwendung von Hefe oder Sauerteig erzeugt, die eine längere Gärzeit benötigen, um den Teig aufgehen zu lassen.