Was unterscheidet die Kartoffel von der Süßkartoffel?
Der Name "Kartoffel" und das Wachsen unter der Erde sind die einzigen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Knollengewächsen. Die beiden Gemüsearten werden zwar gleich zubereitet, doch unterscheidet sich der Geschmack der Knollen wie Tag und Nacht. Süß ist die Süßkartoffel, getreu ihrem Namen, nämlich wirklich. Verdanken kann sie dies dem hohen Stärkegehalt. Geschmacklich ähnelt sie zudem eher Hokkaido, Butternuss und anderen Kürbissorten, anstatt den klassischen Erdäpfeln. Süßkartoffeln werden häufig in China oder Afrika angebaut, während viele herkömmliche Kartoffeln direkt aus Deutschland stammen und daher regional zu kaufen sind. Die Garzeit der Süßkartoffel ist etwa ein Drittel kürzer als die der Kartoffel. Außerdem kann sie auch in rohem Zustand in Salaten oder als Snack verspeist werden. Die Kartoffel hingegen sollte man niemals in rohem Zustand essen.
Süßkartoffel und Kartoffel: Entfernte Verwandtschaft
Weitere Unterschiede zwischen Süßkartoffel und Kartoffel
Dem Körper Gutes tun mit der "Batate"
Die köstliche rötliche Knolle kann mehr, als Sie vielleicht denken: Ob roh oder gekocht, ob süß oder salzig, ob gebacken oder frittiert, ob als Rohkost oder Süßkartoffel-Auflauf - die Knolle schmeckt und gelingt mit dem richtigen Rezept einfach immer, garantiert. Und sie schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt sich auch noch hervorragend auf unsere Gesundheit aus, wenn sie regelmäßig auf dem Teller landet. Während unsere deutschen Kartoffeln Gift in den Ohren von Healthy-Foodists sowie Figur- und Ernährungsbewussten sind, sind Süßkartoffeln eine gute Wahl - auch in der Diät oder für Sportler. Sie enthalten zwar mehr Kohlenhydrate und Kalorien, was auf den hohen Stärkegehalt zurückzuführen ist, glänzen aber auf der anderen Seite mit einem geringen Fettanteil, vielen Mineralstoffen, Vitaminen und einem hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, die als Antioxidantien unserem Körper Gutes tun.
Kraftpaket Süßkartoffel
Süßkartoffeln als Stresskiller
Was ist gesünder: Süßkartoffel oder klassische Kartoffel?
Wie ihr Name schon verrät, ist allerdings auch der Zucker in der Süßkartoffel reichlich vorhanden. Ganze 4,2 Gramm Zucker kommen auf 100 Gramm, während es bei der regulären Kartoffel nur 0,8 Gramm sind! Auch beim Phosphor- und Vitamin-B-Gehalt siegt die herkömmliche Kartoffel.
Letztendlich lässt sich keine der beiden Varianten als eindeutig gesünder herausstellen. Beide Sorten enthalten wertvolle Nährstoffe und sollten regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen.
Im Video: So machen Sie Süßkartoffel-Pommes selber
