Pilze richtig putzen: Anleitung und Tipps

Ob Steinpilze, Champignons oder Pfifferlinge – aus Pilzen können tolle Gerichte entstehen, allerdings müssen sie vorher richtig gereinigt werden, um sauber und trotzdem aromatisch zu sein. Wir verraten, wie Sie Pilze richtig putzen.

Immer wieder hört man, dass Pilze auf gar keinen Fall mit Wasser in Kontakt kommen dürfen. Denn was nur die wenigsten wissen: Sobald Pilze im Wasser liegen, saugen sie sich voll, werden matschig und verlieren ganz schnell ihr Aroma. Aber wie sollte man Pilze stattdessen putzen – vor allem, wenn sie frisch aus dem Wald kommen?

So putzen Sie Pilze richtig

Pilze sind eine echte Leckerei. Bevor sie weiterverarbeitet werden können, müssen sie jedoch gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Sand und andere Rückstände zu entfernen – und das am besten ohne Wasser. Wie man Pilze am besten reinigt, hängt vor allem davon ab, ob die Pilze selbst gesammelt oder im Supermarkt gekauft wurden.

Selbstgepflückte Pilze aus dem Wald putzen

Meist sind Wildpilze, wie Pfifferlinge oder Steinpilze, stärker verschmutzt als die gezüchteten Verwandten, da oft Erdrestean ihnen kleben. Auch Madenbefall ist hier möglich. Eine gründliche Reinigung ist daher vor allem bei Pilzen aus dem Wald das A und O. Entfernen Sie dafür zuerst allerlei Sand, Moos, Nadeln und Blätter sanft mithilfe eines Küchenpinsels. Schneiden Sie die Pilze dann am besten auf und entfernen Sie befallene Stellen großzügig. Ist der Pilz sehr stark von Maden befallen, sortieren Sie das Exemplar besser aus. Von großen Pilzen ziehen Sie die Haut vom Hut ab und die Röhrenschicht, weil sich darin Schwermetalle sammeln können. Nur, wenn es absolut nötig ist, reinigen Sie die frischen Pilze mit Wasser. Dabei die Pilze auf keinen Fall im Wasser liegen lassen, da sie sich ansonsten vollsaugen. Maximal mit einem feuchten Tuch abwischen.

Pilze aus dem Supermarkt putzen

Gezüchtete Pilze, die in großen Mengen auch im Supermarkt angeboten werden, sind kaum schmutzig. Deshalb ist ihre Reinigung natürlich besonders einfach. Bei Champignons oder Kräutersaitlingen zum Beispiel reicht es meist aus, sie mit einem Küchentuch abzureiben. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie das Küchentuch ein wenig anfeuchten, müssen die Pilze danach aber auch wieder abtrocknen. Auch die Reinigung mit dem Pinsel oder der Pilzbürste ist für Pilze geeignet. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Borsten sehr weich sind und Sie beim Putzen nicht zu fest aufdrücken, da die Pilze sonst beschädigt werden.

Pilze richtig schneiden

Nicht immer sind die gekauften Steinpilze, Pfifferlinge oder Champignons perfekt. Oft finden sich auf der Kappe braune Druckstellen. Diese können Sie mit einem scharfen Messer herausschneiden. Allerdings haben diese Stellen meist keinerlei Auswirkung auf den Geschmack der Pilze oder ihre Haltbarkeit.Auch trockene und holzige Stielenden werden mit einem scharfen Messer entfernt, bevor die Pilze zu einem Pilzrisotto oder einer aromatischen Pilzsuppe weiterverarbeitet werden können. Bei älteren Pilzen können Sie ebenfalls mit einem scharfen Messer die schrumpelige Haut einfach abziehen. Bei Champignons wird dieses Vorgehen auch empfohlen, wenn der Pilz roh gegessen werden soll, zum Beispiel in einem Salat.