Frische Pilze lagern: Wie bleiben Champignons lange frisch?

Kennen Sie das: Sie kaufen frische Pilze im Supermarkt und am nächsten Tag sind diese ungenießbar, da verschimmelt? Das Problem lässt sich jedoch sehr gut vermeiden. Wir wissen, wie Sie frische Pilze lagern. 

Buntes Herbstlaub, Kürbisrisotto, heiße Schokolade und (ganz klar) jede Menge Pilze - so lieben wir den Herbst! Neben Steinpilzen und Pfifferlingen zählen vor allem Champignons zu den beliebtesten Speisepilzen überhaupt. Ob als cremige Suppe, als Pilzpfanne oder im Omelett. Die braunen und weißen Exemplare sind ganz schön vielseitig. Wäre da nur nicht ihre kurze Haltbarkeit! Nicht selten sind die leckeren Champignons schon am Folgetag matschig, vertrocknet oder sogar verschimmelt. Ein Fall für die Tonne. Doch so weit muss es gar nicht erst kommen - sofern Sie unsere Tipps beachten. 

Wie werden frische Pilze richtig gelagert?

Damit Pilze nach dem Sammeln oder Kauf im Supermarkt nicht schon am nächsten Tag unansehnlich werden, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt Schritt für Schritt, worauf es bei der richtigen Lagerung ankommt. Wenn Sie diese Tipps beachten, bleiben die Pilze garantiert mehrere Tage frisch und schön fest. 

#1 Pilze aus der Folie nehmen

Pilze aus dem Supermarkt stecken häufig in einer unnötigen Plastikverpackung. Zum Transport ist die zwar ideal, daheim angekommen sollten Sie die Pilze jedoch sofort aus der Schale nehmen. Verbleiben die Champignons darin, bildet sich Kondenswasser, was wiederum die Bildung von Schimmelpilzen verstärkt. Warme Heizungsluft oder Sonnenstrahlen, die durchs Küchenfenster hineinfallen, verstärken den Effekt zusätzlich.

#2 Pilze nicht in Tupper legen

Auch in der Tupperdose haben Champignons nichts verloren. Der luftdichte Raum begünstigt (ähnlich wie Folie aus Plastik) die Bildung von Kondenswasser und damit Schimmel.

#3 Pilze richtig putzen

Um die Haltbarkeit der Pilze zu verlängern, können Sie diese noch vorsichtig putzen. Verwenden Sie dafür bitte auf keinen Fall Wasser! Dadurch würden die Pilze nur ihr leckeres Aroma verlieren. Außerdem saugen sie das Wasser auf, was wiederum dazu führt, dass sie matchig werden. Champignons putzen Sie am besten ganz vorsichtig mit einem Pinsel oder etwas Küchenkrepp. Denn auch Erde oder andere Verschmutzungen können dazu führen, dass sich Bakterien auf dem Lebensmittel bilden.

#4 Pilze richtig lagern 

Sie gehören auch zu den Menschen, die Pilze bis zur Verwendung neben die Obstschale legen? Erwischt! Auch auf diese Weise tun Sie sich keinen Gefallen. Damit Pilze länger haltbar bleiben, sollten Sie diese an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Packen Sie Champignons am besten in ein Stück Zeitungspapier oder in eine Papiertüte ein. Die luftige Lagerung verlängert die Haltbarkeit.  Alternativ können Sie diese auch in ein Geschirrtuch wickeln. Geben Sie die Pilze nun in das Gemüsefach Ihres Kühlschranks. Die Pilze sind auf diese Weise 3-4 Tage haltbar. Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass genügend Platz zwischen den einzelnen Pilzen herrscht. Werden die Pilze zu eng gelagert, kann sich dies negativ auf die Haltbarkeit auswirken und zu unschönen Druckstellen führen.

Wie lange sind die frischen Pilze haltbar? 

Sind die Pilze wie Champignons von besonders hoher Qualität, können sie sich bei richtiger Lagerung, wie bei uns beschrieben, bis zu 7 Tage im Kühlschrank halten.

Frische Pilze durch Einfrieren länger haltbar machen

Sie möchten noch länger etwas von Ihren frischen Champignons haben? Dann können Sie die Pilze nach dem Putzen natürlich auch einfach einfrieren. Im Tiefkühlfach sind Champignons etwa ein Jahr haltbar. Schneiden Sie die Pilze am besten in mundgerechte Stücke, bevor Sie diese in eine Tupperdose oder einen Gefrierbeutel geben. Alternativ können Sie Pilze einkochen. 

Frische Pilze durch Trocknen länger haltbar machen

Um größere Mengen Champignons länger haltbar zu machen, können Sie die Pilze nicht nur einfrieren, sondern auch trocknen. Das klappt wunderbar im Backofen, nimmt aber etwas Zeit in Anspruch. Noch einfacher und deutlich schneller können Sie Champignons und andere Pilze im Dörrautomat trocken. 

Wie erkenne ich frische Champignons?

Sie möchten vor dem Kauf von Champignons und anderen Pilzen checken, ob die Qualität stimmt? An diesen Merkmalen erkennen Sie gute Pilze. Hier können Sie bedenkenlos zugreifen:

  • Die Lamellen sind hell- bis mittelbraun
  • Die Schnittstellen weisen eine helle Farbe auf
  • Der Pilz ist knackig
  • Der Pilz duftet angenehm erdig-pilzig
  • Hut und Stiel fühlen sich trocken und fest an
  • Der Champignon ist nicht schmierig oder schwammig

Wie erkennen Sie schlechte Champignons?

Ob Champignons, Steinpilze oder Pfifferlinge: Weisen Ihre Pilze braune oder dunkle Flecken auf, riechen komisch, fühlen sich schwammig oder schmierig an und sind möglicherweise von Schimmel überzogen, sollten Sie diese sofort entsorgen. Zum Verzehr sind die Pilze dann nicht mehr geeignet. Tipp: Bei selbst gesammelten Exemplaren aus dem Wald sollten Sie zudem darauf achten, dass sich keine Maden in den Pilzen eingenistet haben.

Was passiert, wenn man verdorbene Champignons gegessen hat?

Haben Sie doch mal einen verdorbenen Champignon erwischt, reagiert der Körper auf die Giftstoffe meist mit Symptomen wie Übelkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfall. Werden Champignons zu lange oder falsch gelagert, verderben sie oft innerhalb kürzester Zeit. Vermeiden Sie unbedingt auch luftdichte Verpackungen. Der Prozess wird durch diese Art der Lagerung nur noch mehr beschleunigt.

Überlagerte Champignons essen: Geht das?

Manchmal kauft man die leckeren Pilze und vergisst sie doch glatt wieder. Hat man die Champignons dann wieder auf dem Schirm, sehen die Exemplare meistens nicht mehr ganz so frisch aus. Einen nicht mehr ganz so frischen Champignon erkennen Sie beispielsweise an etwas dunkleren Schnittstellen und Lamellen. Auch die Kappe ist dann leicht geöffnet. Wenn er nicht komisch riecht oder glitschig ist, können Sie ihn noch essen. Aber bitte gut durchbraten und nicht mehr roh essen. Entwickelt der Champignon sogar am Hut und an anderen Stellen Flecken oder fühlt sich komisch an, sollten Sie den Pilz jedoch auf gar keinen Fall weiterverarbeiten.