Bienenstich-Varianten: 6 Rezepte für den Klassiker mit Streuseln, Schokolade & Äpfeln verfeinert

Bienenstich ist niemals langweilig und schmeckt der ganzen Familie. Wir kennen ein klassisches Rezept und haben Ihnen leckere Variationen mitgebracht. 

Süß, cremig, lecker! So kennen wir einen guten Bienenstich. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, woher der Name für den Kuchen-Klassiker eigentlich herkommt? Wir klären auf. 

Was ist ein Bienenstich? 

Der Bienenstich ist ein köstlicher und traditioneller deutscher Kuchen, der oft zu besonderen Anlässen serviert wird. Er besteht aus einem süßen Hefeteig, der mit einer Schicht karamellisierter Mandeln belegt ist. Die goldbraunen, knusprigen Mandeln verleihen dem Kuchen einen wunderbaren Geschmack und eine angenehme Textur. In der Mitte des Bienenstichs befindet sich eine Füllung aus Vanillepudding oder Sahne, die dem Kuchen zusätzliche Süße und Cremigkeit verleiht. In manchen Fällen wird auch eine Buttercremefüllung verwendet.

Woher kommt der Name Bienenstich? 

Der Ursprung des Namens "Bienenstich" ist übrigens recht interessant! Eine Legende besagt, dass deutsche Bäcker im 15. Jahrhundert ihre Dörfer vor Eindringlingen verteidigten, indem sie Bienenkörbe auf sie warfen und den Kuchen danach zu Ehren ihres Sieges Bienenstich nannten. Ob diese Geschichte wahr ist oder nicht, bleibt ein Geheimnis, aber es trägt sicherlich zur Faszination dieses köstlichen Kuchens bei.

Ist der Bienenstich ein Kuchen oder eine Torte?

Der Bienenstich ist ein traditioneller deutscher Kuchen. Er besteht aus einem Hefeteig, der mit einer Mischung aus Honig und Mandeln belegt ist, und wird oft mit einer Vanille- oder Sahnefüllung serviert. Obwohl er manchmal wie eine Torte aussieht, wird er aufgrund seiner Hefebasis und der Art der Zubereitung als Kuchen klassifiziert.