Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Ajourmuster stricken: Einfach erklärt + Strickmuster zum Nachstricken für Anfänger
Das Ajourmuster besticht mit seinem filigranen Muster. Ich erkläre, wie es gestrickt wird - kostenlose Anleitungen inklusive.
Neben dem Lochmuster und Netzmuster zählt das Ajourmuster zu den schönsten Strickmustern für mich. Sie wollen das filigrane Muster auch stricken können und sind noch auf der Suche nach Anleitungen und Tipps? Ich habe in meinem Artikel alles für Sie parat - von der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung bis zu kostenlosen Modellen zum Nachstricken.
Ajourmuster stricken - Schritt für Schritt erklärt
Ein Ajourmuster kann auch von unerfahrenen Personen, die angefangen haben zu stricken, umgesetzt werden. Wenn Sie Strickanfänger sind, sollten Sie sich nicht ablenken lassen und mit Sorgfalt arbeiten, da sich leicht Fehler einschleichen können. Bei einem Ajourmuster werden zum einen Umschläge gestrickt, die Löcher produzieren, zum anderen neue Maschen eingefügt. Wenn mit Umschlägen gearbeitet wird, müssen Maschen reduziert werden. Also müssen Sie eigentlich nur lernen, wie Umschläge gemacht und Maschen zusammengestrickt werden. Mit unserer Hilfe können Sie das aber ganz einfach lernen. So geht's:
Benötigte Materialien
Um das Stricken eines Ajourmusters zu üben, werden die folgenden Materialien und Utensilien benötigt:
- 1 Strickgarn aus Baumwolle
- Stricknadeln in der passenden Stärke
Ajourmuster stricken
Wenn Sie die Materialien besorgt haben, können Sie auch schon mit dem Stricken des Ajourmusters beginnen. So geht es ganz einfach:
- Sie stechen die Nadel von unten ein und stricken 1 Randmasche.
- Dann 3 Maschen rechts stricken und 2 Maschen zusammenstricken, dafür in 2 Maschen einstechen, den Faden holen und durchziehen. Dadurch wurde 1 Masche reduziert und der Umschlag wird gestrickt.
- Faden um die Nadel legen und den Umschlag festhalten. Dann die nächste Masche rechts stricken. Da gegengleich gearbeitet wird, muss wieder ein Umschlag gemacht werden und 2 Maschen so zusammengestrickt werden, dass sich das Maschenbild nach links neigt. Dazu eine Masche rechts abheben, die zweite rechts stricken und die abgehobene über die gestrickte Masche legen.
- Zum Schluss werden 2 glatte Maschen und eine Randmasche gestrickt. In diesem Muster immer weiter stricken.
Mein Tipp: Um Strickmuster zu üben, verwende ich am liebsten klassisches Baumwollgarn in einer leuchtenden Farbe. So können Sie den Faden genau verfolgen. Bei dunklen Strickgarnen ist das eher schwierig.
Was ist ein Ajourmuster?
Der Begriff Ajourmuster kommt von dem französischen "ajourde", was so viel bedeutet wie "durchgebrochen". Das Ajourmuster findet man häufig in feinen Strickwaren. Es ist ein einfaches und dekoratives Lochmuster, das in verschiedenen Varianten gestrickt werden kann. Im Grunde geht es dabei um ein Zusammenspiel von Umschlägen und zusammengestrickten Maschen.
Was ist das Besondere am Ajourmuster?
Das Ajourmuster ist ein echtes Multitalent und so schön anzusehen. Es können Pullover, Schals, Socken, Jacken, Decken und viele weitere Dinge im Ajourmuster gestrickt werden. Besonders gut geeignet ist das schöne Strickmuster übrigens fürs Frühjahr und den Sommer, da Sie durch die Löcher in dem Stoff nicht so schnell schwitzen. Das Ajourmuster verleiht Kleidungsstücken aufgrund seiner filigranen und kunstvollen Machart außerdem immer eine besonders edle und luxuriöse Optik.
Wofür eignet sich ein Ajourmuster?
Ein Ajourmuster ist ein Strickmuster, das durch die Verwendung von Löchern und offenen Stellen ein filigranes und durchbrochenes Aussehen erzeugt. Es wird oft für Spitzen- oder luftige Strickprojekte verwendet, wie zum Beispiel Schals, Tücher, Decken oder leichte Sommerkleidung. Das Ajourmuster wird erreicht, indem bestimmte Stricktechniken angewendet werden, wie zum Beispiel Umschläge, Abnahmen oder zusätzliche Maschen. Diese Techniken werden in einer bestimmten Reihenfolge wiederholt, um das gewünschte Muster zu erzeugen. Das Ergebnis ist ein Muster mit offenen Löchern, die dem Strickteil ein elegantes Aussehen verleihen.
Welche Wolle für Ajourmuster?
Für Ajourmuster eignet sich am besten eine feine und glatte Wolle, da sie die Musterdetails betont und ein gleichmäßiges Maschenbild ergibt. Bei der Auswahl der Wolle für Ajourmuster ist es außerdem wichtig, eine hochwertige Qualität zu wählen, um sicherzustellen, dass das Muster gut zur Geltung kommt und das fertige Projekt lange hält. Zum Stricken von Ajourmustern eignen sich diese Wollarten besonders gut:
Mein Tipp: Geizen Sie nicht bei der Wahl des Materials. Ajourmuster kommen erst so richtig schön zur Geltung, wenn Sie aus echter Wolle gestrickt werden. Da können pflanzliche und synthetische Fasern einfach nicht mithalten.
Meine Lieblingstools zum Stricken von Ajourmustern
Sie wollen jetzt selbst mit dem Stricken von Ajourmustern loslegen? Schnappen Sie sich meine Tools und fangen Sie direkt an.
#1 Die schönsten Ajourmuster von Ines Kollwitz
Noch mehr Ajourmuster zum Nachstricken hält Die schönsten Ajourmusters von Ines Kollwitz bereit. Das Strickbuch ist ein absolutes Muss für alle, die das Muster lieben.
#2 Silkhair von Lana Grossa
Mein absolut liebstes Strickgarn zum Stricken von Ajourmustern ist Silkhair von Lana Grossa. Dank 70 % Mohair und 30 % Seide kommt das filigrane Muster besonders gut zur Geltung.
#3 Stricknadelset von Coopay
Warum alle Stricknadeln einzeln kaufen, wenn man Sie auch im praktischen Set haben kann? Von mir gibt's eine klare Kaufempfehlung für das Stricknadelset von Coopay. Ich habe sie schon ewig und bis sehr zufrieden.