Strickpullover mit angenähtem Schal

Strickpullover mit angenähtem Schal

Das superweiche Baby-Alpaka-Garn hält an den ersten zaghaften Frühlingstagen kuschelig warm, vor allem dank des trendigen Hinguckers am Dekolleté: Der fest angenähte Schal ist praktisch und hebt sich durch das schöne Strickmuster hervor.

Strickpullover mit angenähtem Schal© Petra Obermueller/Lana Grossa
Strickpullover mit angenähtem Schal

Pulli mit angenähtem Schal

Größe 36/38, 40/42 und 44/46 Die Angaben für Größe 40/42 und 44/46 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt diese für alle Größen.

Material:
Lana Grossa Alpaca Peru 200 (100 % Alpaka, Lauf- länge 200 m/50 g); 300 (350 – 400) g Rosenholz (Fb 201); Stricknadeln Nr. 3 und 3,5, eine 40 cm lange Rundstricknadel Nr. 3.

Glatt li:
Hinr li, Rückr re; in Rd immer li.

Glatt re:
Hinr re, Rückr li; in Rd immer re.

Ajourmuster, M-Zahl teilbar durch 8 + 3 + 2 Randm:
Nach Strickschrift arb. Es sind nur Hinr gezeichnet; in den Rückr alle M und U li str. Die 1. – 8. R stets wdh.

Maschenproben:
Glatt re mit Nadeln Nr. 3,5: 23 M und 31 R = 10 x 10 cm; Ajourmuster mit Nadeln Nr. 3,5: 22 M und 31 R = 10 x 10 cm.

Rückenteil:
120 (128 – 138) M mit Nadeln Nr. 3 anschlagen und für den Bund 2,5 cm glatt li. Dann mit Nadeln Nr. 3,5 glatt re weiterarb. In 30,5 cm Gesamthöhe für die Armausschnitte 1x 5 M, dann in jeder 2. R 1x 3 M und 3x je 1 M beids. abk. = 98 (106 – 116) M. In 51 (53 – 55) cm Gesamthöhe für die Schulterschrägen 1x 4 (5 – 7) M und in jeder 2. R 1x je 4 M und 4x je 5 M (3x je 5 M und 2x je 6 M – 5x je 6 M) abk. In 53,5 (55,5 – 57,5) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 42 M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Andere Seite gegengleich beenden.

Vorderteil:
Wie das Rückenteil arb., jedoch für den tieferen Halsausschnitt schon in 45,5 (47,5 – 49,5) cm Gesamthöhe die mittl. 16 M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die Ausschnittrundung am inneren Rand in jeder 2.R1x5M,1x3M,1x2 Mund 3x je 1 M abk. Andere Seite gegengleich beenden.

Ärmel:
48 (52 – 56) M mit Nadeln Nr. 3 anschlagen und für den Bund 2,5 cm glatt li. Dann mit Nadeln Nr. 3,5 glatt re weiterarb. Für die Ärmelschrägen 1x in der 13. (11. – 9.) R ab Anschlag 1 M und 7x in jeder 12. R (6x in jeder 10. R und 3x in jeder 8. R – 5x in jeder 8. R und 7x in jeder 6. R) je 1 M beids. zun. = 64 (72 – 82) M. In 37,5 (35,5 – 33,5) cm Gesamthöhe für die Armkugel 1x 3 M, dann injeder2.R1x2M,3xje1M,in jeder4.R8xje1M, dann wieder in jeder 2.R 3xje1M,1x2Mund1x3M abk. In 54 (52–50) cm Gesamthöhe die restl. 16 (24 – 34) M abk. 2. Ärmel ebenso arb.

Schal:
45 (53 – 61) M mit Nadeln Nr. 3,5 dreifädig im doppelten Kreuzanschlag anschlagen und im Ajourmuster str. In 90 (98 – 106) cm Gesamthöhe für den Armausschnitt am rechten Rand 1x 30 (38 – 46) M und in jeder 2. R 1x 4 M, 1x 3 M, 1x 2 M, 3x je 1 M und 1x 3 M abk. Nach 95 (103 – 111) cm Gesamthöhe sind alle M aufgebraucht.

Fertigstellung: Teile laut Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Den Schal auf das Vorderteil legen, dabei den Armausschnitt des Schals bündig an den Armausschnitt des Vorderteils legen; bei den beiden größeren Größen den Schal etwas einhalten. Schulternähte schließen, dabei den Schal über 5,5 cm an der rechten Schulternaht mitfassen. Aus dem Halsausschnitt 106 M mit der Rundstricknadel Nr. 3 auffassen und 2,5 cm glatt li str. M abk. Ärmel einsetzen, dabei den Armausschnitt des Schals am rechten Armausschnitt mitfassen. Ärmel- und Seitennähte schließen.

Tipp: Kreuzanschlag mit doppeltem Faden

Ausführung: Den vom Knäuel kommenden einfachen Faden wie beim einfachen Anschlag um den kleinen Finger und Zeigefinger der linken Hand führen, dann weiter von vorn nach hinten um den Daumen leiten und doppelt legen – der doppelte Faden sollte reichlich 2x so lang sein wie der Anschlagrand werden soll. Der Endfaden läuft also nach rechts aus der linken Hand, wird dann doppelt gelegt und wieder zurück in die linke Hand um den Daumen geführt. Das Fadenende hängt zwischen Daumen und Zeigefinger nach links außen. Nun eine Anfangsschlinge ausführen, dabei mit der Nadel unter der nun entstandenen Daumenschlinge durchfahren und den vom Zeigefinger kommenden Faden durchholen – die Anfangsschlinge umfasst den doppelten Faden. Dann die Schlinge vom Daumen nehmen und die Anfangsschlinge festziehen. Der vom Knäuel kommende einfache Faden führt immer noch um den Zeigefinger der linken Hand zur Nadel. Nun den doppelten Faden von außen nach innen um den Daumen der linken Hand schlingen, dabei die Anfangsschlinge auf der Nadel mit der rechten Hand festhalten. Jetzt den Faden 1x um den doppelt gelegten Faden vor dem Daumen durchholen, doppelte Fadenschlinge vom Daumen nehmen, doppelten Faden festziehen, dann den doppelten Faden von innen nach außen um den Daumen schlingen und den vom Knäuel kommenden Faden unter dem doppelten Faden hinter dem Daumen durchholen.

Die doppelte Fadenschlinge wieder vom Daumen nehmen und doppelten Faden festziehen. So bilden sich die M mit dem einfachen Faden, der im Wechsel 1x um den außen liegenden und 1x um den innen liegenden doppelten Faden durchgeholt wird – die doppelten Fadenschlingen legen sich stets um 2 M, siehe Abbildung 4. Sie zeigt einige M des Anschlags. In dieser Weise fortfahren, bis alle notwendigen M angeschlagen sind. Dann zunächst 1 Rück-R li M str.

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...