Strickanleitung: Legere Longjacke mit Mustermix

Longjacke mit Mustermix

Die Longjacke kann dank des leichten Garns sogar unter dem Mantel getragen werden. Spannende Optik bietet das Zickzack-Muster. Sieht toll aus und lässt sich mit Hilfe der Strickschrift leicht umsetzen.

Strickanleitung für Longstrickjacke im Mustermix aus "Stricken Heft 6/14"© OZ Verlag
Longjacke mit Mustermix

Aus: Sabrina - das Strickjournal, erscheint monatlich im OZ Verlag

Größe: 38/40 (42/44)

Material: 750 g Viskose-Leinenmischgarn (LL ca. 90 m/50 g) in Khaki. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 4.

Kr re: Hin- und Rückr re M. Gl re: Hinr re M, Rückr li M. Gl li: Hinr li M, Rückr re M.

Rippenmuster: 2 M re, 2 M li im Wechsel, 2 M re. In den Rückr die M str, wie sie erscheinen.

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 4 + 2. Hinr: * 2 M re,1 U, 2 M li zusstr,ab * stets wdh, 2 M re. Rückr: * 2 M li, 1 U, 2 M li zusstr, ab * stets wdh, 2 M li. Lochmuster: gerade M-Zahl.

Wolle NEUKÖLLN von schoenstricken.de© schoenstricken.de
Schick in Strick: Sie wollen noch mehr Strickanleitungen? Dann lesen Sie auch diese Artikel:
Grauer Pullover
Grauer Cardigan
Trendiger Zweiteiler
1.−3. R: re M. 4. R: 1 U, 2 M li zusstr im Wechsel. 5.+6. R: re M. Die 1.−6. R 1 x arb. Querrippenmuster: 2 R gl re, 2 R gl li im Wechsel.

Fantasiemuster: M-Zahl teilbar durch 18 + 1. Lt Strickschrift arb. Es sind nur Hinr gezeichnet. In den Rückr alle M str, wie sie erscheinen, U li str. Den MS stets wdh, enden mit der M nach dem MS. Darauf achten, dass U durch zus gestr bzw überzogene M ausgeglichen werden und umgekehrt. Die 1.−28. R 1 x str.

Musterfolge A: 22 R Ajourmuster, 6 R Lochmuster, 18 R Querrippenmuster, * 6 R Lochmuster, 28 R Fantasiemuster, ab * 1x wdh,** 6 R Lochmuster, 4 R gl re, 6 R Lochmuster, 28 R Fantasiemuster, ab ** 1 x wdh, 6 R Lochmuster, 6 R Ajourmuster = 214 R.

Musterfolge B: * 6 R Lochmuster, 28 R Fantasiemuster, ab * 1 x wdh, 6 R Lochmuster, 4 R gl re, 6 R Lochmuster, 20 R Ajourmuster = 104 R.
Maschenprobe im Rippenmuster: 18,5 M und 28,5 R = 10 x 10 cm; in der Musterfolge A+B: 16,5 M und 25,5 R = 10 x 10 cm.

Hinweis: Das Modell zieht sich beim Tragen etwas in die Länge. Unsere M-Proben wurden vom liegenden Modell abgenommen.

Rückenteil: 124 M anschl und für den Bund zwischen den Rdm im Rippenmuster str. Nach 4 cm ab Anschlag zwischen den Rdm in der Musterfolge A arb. Zur Formgebung ab Bund gleichmäßig vert M wie folgt abn: In der 23. R 10 M = 114 M, in der 52. R 3 M = 111 M, in der 80. R 15 M = 96 M, in der 86. und 114. R je 1 M = 94 M und in der 120. R 10 M = 84 M. Gleichzeitig das 2. Fantasiemuster zwischen den Rdm wie folgt einteilen: Mit den letzten 10 M des MS beginnen, 4 x den MS arb, enden mit den ersten 11 M des MS. Beim 3.+4. Fantasiemuster zunächst für die Symmetrie in der 1. Musterr 1 M zun und in der letzten Musterr wieder abn. Mit Rdm und den letzten 14 M des MS beginnen, 3 x den MS arb, enden mit den ersten 15 M des MS, Rdm. Für die Schulterschrägungen nach 81,5 cm = 208 R ab Bund beids 5 M, dann in jeder 2. R 3 x je 7 M abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt die mittl 22 M abk und jede Seite getrennt beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach 84 cm = 214 R ab Bund sind alle M aufgebraucht.

Li Vorderteil: 52 M anschl und für den Bund zwischen den Rdm im Rippenmuster str. Nach 4 cm ab Anschlag zwischen den Rdm in der Musterfolge A arb. Zur Formgebung ab Bund gleichmäßig vert M wie folgt abn: In der 23. R 4 M = 48 M, in der 52. Und 80. R je 5 M = 38 M, in der 86. und 114. R je 1 M = 36 M und in der 120. R 3 M = 33 M. Gleichzeitig die Fantasiemuster zwischen den Rdm wie folgt einteilen: Das 1. Fantasiemuster mit den letzten 4 M des MS beginnen, 2 x den MS arb, enden mit der M nach dem MS. Das 2. Fantasiemuster mit den letzten 17 M des MS beginnen, 1 x den MS arb, enden mit der M nach dem MS. Gleichzeitig für die Ausschnittschrägung nach 47 cm = 120 R ab Anschlag die letzten beiden M vor der Rdm re zusstr = 32 M. Diese Abnahme noch 6 x in jeder 12. R wdh = 26 M. Das 3. Fantasiemuster mit den letzten 11 M des MS beginnen, 1 x den MS arb, enden mit der M nach dem MS. Das 4. Fantasiemuster mit den letzten 7 M des MS beginnen, 1 x den MS arb, enden mit der M nach dem MS. Die Schulterschrägung am re Arbeitsrand wie beim Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe sind alle M aufgebraucht.

Re Vorderteil: Ggl arb. Ärmel: 52 M anschl und für den Bund zwischen den Rdm im Rippenmuster str, dabei mit 2 M re beginnen und enden. Nach 7,5 cm

Größe: 38 – 44 ab Anschlag in der Musterfolge B arb. Für die Ärmelschrägungen ab Bund beids 12 x in jeder 8. R je 1 M mustergemäß zun = 76 M. Gleichzeitig die Fantasiemuster zwischen den Rdm von der Mitte aus einteilen, dabei für den Musterausgleich in der 1. Musterr 1 M zun und in der letzten Musterr wieder abn. Nach 41 cm = 104 R ab Bund alle M re abk.

Fertigstellung: Schulternähte schließen. Für die Blende mit der Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten je 153 M und aus dem rückw Halsausschnitt 42 M auffassen und über alle 348 M zwischen den Rdm in Rippenmuster str. Für den Schalkragen nach 5,5 cm = 16 R Blendenhöhe zunächst die äußeren je 155 M stilllegen und nur über den mittl 38 M mustergemäß weiterstr. Für die Schalkragenerweiterung beids 12 x in jeder 2. R je 6 stillgelegte M dazu nehmen und in das Muster einfügen. Dann noch 2 R über alle M im Zus-hang mustergemäß str. Nach 14,5 cm = 42 R rückw Kragenhöhe alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.

Download

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...