Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Frühlingsjacke von Lana Grossa zum Nachstricken - unser Liebling für die ersten warmen Tage
Sie suchen den perfekten Begleiter für den Frühling? Ich habe ihn gefunden. Und zwar die Frühlingsjacke von Lana Grossa zum Selberstricken.

Die Frühlingsjacke von Lana Grossa ist schön luftig.
Hält der Frühling Einzug, darf es gerne wieder bunter und auch leichter in unserem Kleiderschrank zugehen. Da kommt die hübsche Frühlingsjacke von Lana Grossa doch wie gerufen, oder?
Kostenlose Strickanleitung für die Frühlingsjacke
Die kostenlose Strickanleitung für die Frühlingsjacke (Modell 20) stammt aus dem Strickheft Classici Nr. 26 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle für die Frühlingsjacke?
Zum Nachstricken der Frühlingsjacke müssen Sie 300 (350 – 400) g Alta Moda Cotolana von Lana Grossa in der Farbe Eisblau (Fb. 11) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 45 % Merino-Schurwolle, 45 % Pima-Baumwolle und 10 % Polyamid und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Damit aus dem Strickgarn auch eine hübsche Frühlingsjacke wird, müssen Sie außerdem noch Stricknadeln in den Stärken Nr. 4 und Nr. 5 besorgen.
Mein Tipp: Wenn Ihnen das Eisblau nicht gefällt, können Sie die Frühlingsjacke auch in einer anderen Farbe nachstricken. Das Strickgarn ist zum Beispiel auch in Apricot, Braun oder Gelb erhältlich.
Die Frühlingsjacke stricken
Sie haben alles besorgt? Dann können Sie auch schon mit dem Stricken loslegen. Viel Spaß dabei!
Rippenmuster
2 M li, 2 M re im Wechsel.
Glatt li
Hinr li, Rückr re.
Ajourmuster
M-Zahl teilbar durch 14 + Randm. Siehe Strickschrift. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. Die 1. – 12. R stets wdh.
Achtung: Vor dem Abketten in der 1. bzw. 7. R der Strickschrift keine Umschläge und keine Abnahmen mehr arb.!
Knötchenrandm
In Hin- und Rückr re str.
Kettenrandm
Hinr: Die 1. M re verschränkt str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Rückr: Die 1. M li verschränkt str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen.
Doppelte Randm
Hinr: Am Anfang der R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen und fest anziehen, 1 M re str. Am Ende der R die vorletzte M re str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Rückr: Am Anfang der R die 1. M li str., die folg. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen und fest anziehen. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen, die letzte M li str.
Maschenprobe
Ajourmuster mit Nadeln Nr. 5: 26 M und 30 R = 10 x 10 cm.
Hinweis: Das Rückenteil ist 3 cm länger als die Vorderteile!
Rückenteil
130 (142 – 154) M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Kettenrandm, 1 M re * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li,1 M re, Kettenrandm. In der 9. R Rippenmuster gleichmäßig verteilt 0 (2 – 4) M zun. = 130 (144 – 158) M. Mit Nadeln Nr. 5 im Ajourmuster weiterarb.: Kettenrandm, 1 M glatt li, lt. Strickschrift beginnen, 8 (9 – 10) x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, 1 M glatt li, Kettenrandm. In 10 cm Gesamthöhe beids. das Schlitzende markieren, beids. 2 M re zusstr., = 128 (142 – 156) M, und von nun an Knötchenrandm str. In 30 (30 – 32) cm Gesamthöhe, bzw. nach 7 (7 – 7,5) Höhenrapporten, für die Armausschnitte 1 x 14 M beids. abk. = 100 (114 – 128) M. In 44 (46 – 48) cm Gesamthöhe, bzw. nach 10,5 (11 – 11,5) Höhenrapporten für den rückw. Schlitz die Arbeit in der Mitte teilen und die 2. Hälfte stilllegen. Mit den M der 1. Hälfte weiter- arb., dabei in der folg. Rückr an der Teilungsstelle 1 M li und 1 M re verschränkt zun. = 52 (59 – 66) M. Die folg. Hinr endet am Schlitzrand mit 1 M glatt li, Kettenrandm. Noch 4 cm, = 12 R, str. In der folg. Hinr = 7. (1. – 7.) R Strickschrift keine Umschläge und keine Abnahmen mehr arb.! In der folg. Rückr, = in 48 (50 – 52) cm Gesamthöhe, alle M abk.
Linkes Vorderteil
75 (79 – 83) M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen und im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Doppelte Randm, 1 M re, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., 2 M li, 1 M re, Kettenrandm. In der 9. R Rippenmuster gleichmäßig verteilt 0 (3 – 6) M zun. = 75 (82 – 89) M. Mit Nadeln Nr. 5 im Ajourmuster weiterarb.: Kettenrandm, 1 M glatt li, lt. Strickschrift beginnen, 4 x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, 1 M glatt li, doppelte Randm (Kettenrandm, 1 M glatt li, lt. Strickschrift beginnen, 5 x den Rapport wdh., 1 M glatt li, doppelte Randm – Kettenrandm, 1 M glatt li, lt. Strickschrift beginnen, 5 x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, 1 M glatt li, doppelte Randm). In 7 cm Gesamt- höhe am rechten Rand das Schlitzende markieren, die 1. und 2. M re zusstr. und von nun an Knötchenrandm str. = 74 (81 – 88) M. Den Armausschnitt am rechten Rand wie beim Rückenteil arb. = 60 (67 – 74) M. In 45 (47 – 49) cm Gesamt- höhe, nach 12,5 (13 – 13,5) Höhenrapporten das Teil been- den, dabei in der folgenden Hinr = 7. (1. – 7.) R Strickschrift keine Umschläge und keine Abnahmen mehr arb.! In der folg. Rückr alle M abk.
Rechtes Vorderteil
Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb.
Ärmel
98 (106 – 106) M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 1Mli, * 2 Mre, 2 Ml i, ab * stets wdh., 2 Mre, 1 M li, Knötchenrandm. In der 9. R Rippenmuster gleichmäßig verteilt 2(8–8) Mzun.=100 (114–114) M. Mit Nadeln Nr.5 im Ajourmuster weiterarb.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift beginnen, 6 (7 – 7) x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, Knötchenrandm. In 43 cm Gesamthöhe, bzw. nach 10 Höhenrapporten, den Ärmel beenden, dabei in der folgenden Hinr = 1. R Strickschrift keine Umschläge und keine Abnahmen mehr arb.! In der folg. Rückr alle M abk. 2. Ärmel ebenso arb.
Fertigstellen
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen, dabei die Schultern des Rückenteils leicht gedehnt an die Schultern der Vorderteile annähen. Ärmel einsetzen. Ärmelnähte schließen. Seitennähte bis zur Schlitzmarkierung beids. schließen, dabei darauf achten, dass das Rückenteil 3 cm länger ist, als die Vorderteile.
Die Strickanleitung zum kostenlosen Download
Die Strickanleitung für die Frühlingsjacke können Sie unter diesem Link auch kostenlos herunterladen und bequem an Ihrem Laptop ausdrucken:
Herunterladen
Meine Lieblingstools zum Nachstricken der Frühlingsjacke
Damit Sie sich nicht erst nach den passenden Tools umsehen müssen, habe ich meine Lieblingsprodukte zum Nachstricken direkt für Sie verlinkt:
#1 Stricknadeln Nr. 4 von KnitPro
Zum Nachstricken habe ich die Stricknadeln Nr. 4 von KnitPro verwendet. Die Stricknadeln sind aus Holz gefertigt und liegen sehr angenehm in den Händen. Auch nach langem Stricken.
#2 Strick dich hyggelig vom CV Verlag
Noch mehr schöne Strickanleitungen für den Frühling gefällig? Dann empfehle ich das Strickbuch Strick dich hyggelig vom CV Verlag. Die kuscheligen Pieces zum Nachstricken sind cosy und hübsch dazu!
#3 Herz-Maschenmarkierer von Lana Grossa
Dank der niedlichen Maschenmarkierer von Lana Grossa schleichen sich beim Stricken von Pullovern, Ponchos, Strickjacken & Co. garantiert keine Fehler mehr ein. Die zweifarbigen Herzchen sorgen immer und überall für Ordnung.