Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kürbis einmachen: Kürbis in Ingwersirup
Kürbis eignet sich wunderbar zum Einmachen und Einkochen. Genießen Sie das Gemüse aus dem Glas mit leckerem Ingwersirup als spannende Beilage oder als herbstliche Nascherei im Porridge oder Joghurt.
Eingemachter Kürbis in Ingwersirup

Kürbis einmachen ist nicht schwer!
Neben Kürbissuppe oder Ofenkürbis können Sie das typische Herbst-Gemüse auch leicht einlegen und haltbar machen. Wie bei anderen Rezepten rund um den Kürbis, wird die Frucht auch hier mit frischem Ingwer kombiniert und bekommt so eine herrlich erfrischende Note.
Zutaten für den Kürbis-Ingwer-Sirup
- 1 kg Hokkaido
- 2 Bio-Limetten oder
- Bio-Zitronen
- 60 g frischer Ingwer
- 500 g Gelierzucker (1:1)
- 4 Twist-off- oder Einmachgläser
Zubereitung des Kürbis-Ingwer-Sirups
- Den Kürbis entkernen, das Fruchtfleisch mit der Schale in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Ältere Kürbisse schälen. Zitronen bzw. Limetten waschen, die Schalen dünn abschälen, den Saft auspressen. Den frischen Ingwer ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden.
- Alle Zutaten mit Zucker und 500 ml Wasser zum Kochen bringen. Kürbis bei ganz schwacher Hitze und geschlossenem Deckel 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Stücke glasig sind und anfangen zu zerfallen. Kürbis mit einem Schaumlöffel aus dem Sirup heben und in die sorgfältig gereinigten Gläser verteilen.
- Den Ingwersirup bei starker Hitze um ein Viertel einkochen lassen und auf die Gläser verteilen. Sofort verschließen, kühl und dunkel lagern.
Wie schmeckt der eingemachte Kürbis in Ingwersirup?
Der eingemachte Kürbis in Ingwersirup ist ein echtes Geschmackserlebnis. Das nussige Aroma des Hokkaido-Kürbisses trifft dabei auf die Schärfe und Frische von Ingwer und wird von der Süße des Gelierzuckers perfekt abgerundet.
Wie lange ist eingemachter Kürbis-Ingwer-Sirup haltbar?
Eingemachter Kürbis in Sirup ist eine köstliche Delikatesse, die sich hervorragend für den Winter eignet. Die Haltbarkeit dieses leckeren Leckerbissens hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel kann eingemachter Kürbis in Sirup mehrere Monate lang haltbar sein, wenn er richtig gelagert wird. Es ist wichtig, den Kürbis in einem luftdichten Glas oder Behälter aufzubewahren und an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Durch die Zugabe von Zucker und Limettensaft wird die Haltbarkeit zusätzlich verlängert. In der Regel ist eingemachter Kürbis-Ingwer-Sirup etwa 6 Monate haltbar.
Auch lecker: Gesunde Ingwer Shots selber machen >>
Wozu passt der Kürbis-Ingwer-Sirup?
Der eingemachte Kürbis in Ingwesirup passt gut zu kurzgebratenem Fleisch, Salat oder auch der typischen Winterküche rund um Wild und Raclette. Der selbstgemachte Ingwersirup verleiht dem Rezept viel Geschmack und ist wie gemacht für den nahenden Herbst. Und: Selbstgemacht schmeckt eben immer noch am besten!
Welche Kürbissorten eignen sich zum Einmachen?
Es gibt verschiedene Kürbissorten, die sich besonders gut zum Einmachen eignen. Eine beliebte Sorte ist der Hokkaido-Kürbis. Er hat eine feste Schale und ein intensives Aroma, das sich gut beim Einmachen entfaltet. Auch der Butternut-Kürbis eignet sich sehr gut zum Einlegen. Sein süßes und nussiges Aroma verleiht den eingelegten Kürbisstücken eine besondere Note. Weitere Sorten, die sich zum Einmachen eignen, sind der Muskatkürbis und der Spaghettikürbis. Beim Einmachen sollte darauf geachtet werden, dass die Kürbisse reif, aber nicht überreif sind, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
Schon gewusst? So gesund ist Kürbis >>
Kürbis Einmachen oder Einkochen: Das ist der Unterschied
Wir reden oftmals vom Einkochen und meinen damit eigentlich Einmachen. Denn: Streng genommen werden Obst und Gemüse zum Einkochen direkt in ein Weckglas gefüllt, das dann wiederum im Wasserbad erhitzt wird. Man kocht den Inhalt also in den Gläsern ein, in denen sie auch aufbewahrt werden. Durch das Erhitzen und Abkühlen entsteht das Vakuum, das für die Haltbarkeit sorgt. Beim Einmachen wiederum werden die Lebensmittel in einem Topf gekocht und anschließend in saubere Einmachgläser gefüllt. Tatsächlich entstehen so heutzutage die meisten Marmeladen, Kompotte oder eingelegte Gemüse.
Rezept-Tipp: Kürbis einmachen, Marmelade kochen oder Sirup abfüllen – Einmachen liegt im Trend und wir haben viele tolle und vor allem leichte Rezepte und Tipps für Sie in unserem Einmachen-Special zusammengestellt. So machen Sie den Geschmack der frischen Ernte haltbar!