Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Darum sollten Sie Nudelwasser niemals in den Abfluss gießen
So gut wie jeder liebt Pasta! Nach dem Kochen kippen Sie das Nudelwasser dann aber einfach ins Spülbecken? Halt! Wir verraten, warum das keine gute Idee ist.
Spaghetti Bolognese, Carbonara oder Arrabbiata – Nudeln könnten wir fast jeden Tag essen. Sie sind einfach und schnell gemacht und lassen sich unglaublich abwechslungsreich zubereiten. Doch einen typischen Fehler machen wir alle beim Kochen der Pasta: Nach dem Garen gießen wir das Nudelwasser einfach in den Abfluss des Spülbeckens. Lesen Sie hier, warum Sie das Pasta-Kochwasser nicht wegkippen sollten!
Darum sollten Sie Nudelwasser nie einfach weggießen
Nudeln sind – ebenso wie Kartoffeln – stärkehaltig. Während diese im Salzwasser garen, wird die Stärke freigesetzt und färbt das Wasser trüb. Ab damit in den Abfluss? Keineswegs! Köche nennen es auch „flüssiges Gold” – denn das Nudelwasser ist viel nützlicher, als Sie vielleicht denken mögen.
Auch spannend: SO werden stärkehaltige Lebensmittel kalorienärmer >>
Im Video: Nie wieder verklebte Nudeln – vermeiden Sie diese Fehler beim Pastakochen
Wer Pasta kocht, plant mit großer Wahrscheinlichkeit außerdem ein Pesto oder eine Soße dazu. Und diese wird durch das Nudelwasser erst richtig perfekt! Die trübe Flüssigkeit funktioniert nämlich als natürliches Verdickungsmittel. Geben Sie etwas von dem Nudelwasser zu Ihrer Soße, sorgt dieses für eine bessere Konsistenz. Es verbindet Pasta, Öl und Wasser zu einer untrennbaren, cremigen Soße, die perfekt an den Nudeln haftet. Zusätzlich verstärken Sie mit der Weiterverwendung des Nudelwassers das Aroma Ihres Gerichtes.
Anstatt das Nudelwasser beim nächsten Mal also direkt in den Ausguss zu kippen, verwenden Sie es zumindest teilweise noch zum Weiterkochen. Schöpfen Sie mit einer Kelle, bevor Sie die Pasta ins Nudelsieb kippen, ein paar Löffel des Nudelwassers ab.
Probieren Sie unser leckeres Rezept für Tortiglioni al forno >>
Nudelwasser ist perfekt zum Blumengießen
Das übrig gebliebene Wasser ist nicht nur ideal zur Herstellung von Pesto und Co., es lässt sich auch prima zum Gießen der Blumen verwenden. Da das Nudelwasser wichtige Mineralien enthält, ist es besonders gut für Ihre Zimmerpflanzen. Bevor Sie diese damit gießen, das Wasser aber unbedingt gut abkühlen lassen, damit sich die Pflänzchen nicht verbrühen.
Hinweis: Wässern Sie Ihre Zimmerpflanzen immer nur mit ungesalzenem Nudelwasser, da ihnen das Salz zu viel Wasser entziehen würde.
Schadet Nudelwasser dem Abflussrohr?
Angst davor, dass das (noch kochend heiße) Nudelwasser dem Abfluss schadet, brauchen Sie dabei übrigens nicht zu haben. In der Regel tragen die Abflussrohre in der Küche die Bezeichnung „HT”, was für „Hochtemperatur” steht. Diese können also hohe vertragen. Kochendes Nudelwasser kann sogar Verstopfungen lösen! Hier erfahren Sie, mit welchem Hausmittel Sie außerdem verstopfte Abflussrohre freibekommen >>
Diese Dinge gehören NICHT ins Abflussrohr
Reste von Suppen oder Soßen sollten Sie niemals in den Abfluss gießen. Das enthaltene Fett härtet aus und kann so die Abflussrohre verstopfen.
Auch Speiseöl gehört auf keinen Fall in den Abfluss. Wischen Sie Reste lieber mit einem Papiertuch auf und werfen Sie dies in den Restmüll. Lesen Sie hier, welche Dinge außerdem nicht in den Abfluss gehören >>
Die praktischsten Gadgets beim Kochen mit Pasta
