Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Darum sollten Sie Eierkartons auf keinen Fall wiederverwenden
Müll sparen und auf Nachhaltigkeit setzen? Immer eine gute Idee – aber eben nicht, wenn es um Eierkartons geht. Wir verraten, warum Sie diese niemals wiederverwenden sollten.
Sie verwenden Ihre Eierkartons gerne mehrmals, indem Sie diese zum Beispiel beim nächsten Einkauf oder auch direkt beim Bauern wieder auffüllen lassen? Eigentlich gar keine schlechte Idee – schließlich setzen Sie so auf Nachhaltigkeit und sparen eine Menge Müll. Aber ja, die Betonung liegt auf "eigentlich". Denn tatsächlich setzen Sie sich somit auch einem erhöhten Hygiene-Risiko aus.
Aus diesem Grund sollten Sie Eierkartons niemals wiederverwenden
Eierkartons bestehen aus Pappe – und genau hier liegt das Problem. Schließlich lässt sich das Material nicht reinigen und ist dadurch oft mit Keimen und Bakterien belastet. Im schlimmsten Fall können Salmonellen und Krankheitserreger, die an den Eierschalen haften, zu Magen-Darm-Erkrankungen wie zum Beispiel Durchfallerkrankungen führen – was besonders für Kleinkinder und ältere Menschen gefährlich werden kann.
Eierkartons besser sofort entsorgen
Hätten Sie das gedacht? Tatsächlich ist das Wiederverwenden von Eierkartons laut Eiervermarktumsnorm sogar gesetzlich verboten! Und genau deswegen sollten die Kartons auch direkt nach dem ersten Gebrauch entsorgt werden – und zwar in der örtlichen Altpapiersammlung. Nur wenn die Kartons stark verschmutzt sind, dürfen Sie diese aunahmsweise in den Restmüll geben. Waschen Sie sich zudem nach dem Umgang mit Eiern und Eierverpackungen stets Ihre Hände, um zu vermeiden, dass Keime haften bleiben.
Tipp: Um den Aspekt der Nachhaltigkeit nicht zu vernachlässigen, können Sie auch auf wiederverwendbare Eiertransportboxen setzen. Diese können ausreichend gereinigt und mehrfach wiederverwendet werden!
So lagern Sie Eier richtig
Auch sollten Sie Eier nicht im Karton im Kühlschrank lagern. Die Salmonellen könnten im schlimmsten Fall sogar auf andere Lebensmittel im Kühlschrank übergehen – und somit ebenfalls zu einer Gesundheitsgefahr werden. Räumen Sie die Eier besser in die eigens dafür vorgesehene Plastikhalterung, die in vielen Kühlschränken zur Standard-Ausstattung gehört.
Im Video: So geht Hühnerhaltung im eigenen Garten
