Darum sollten Sie immer eine Münze in Ihr Gefrierfach legen

Warum es hilfreich ist, immer eine Münze in den Gefrierschrank zu legen und weshalb dies besonders auf Reisen empfehlenswert ist, erfahren Sie hier. 

Vor dem Urlaub lieber eine Münze ins Gefrierfach

Wenn wir vereisen, befinden sich meist noch jede Menge Lebensmittel in unserem Kühl- oder Gefrierschrank, die darauf warten, nach unserer Rückkehr verspeist zu werden. Falls in der Zeit einmal der Strom ausfällt, könnten diese verderben, ohne dass Sie es bemerken. Selbiges gilt für Urlaubsreisende, die in Ländern unterwegs sind, wo die Stromversorgung nicht so stabil ist wie in Deutschland. Dies ist etwa in Australien, in Asien oder in Teilen Afrikas der Fall. Dort kann es öfter mal vorkommen, dass der Strom für ein paar Stunden ausfällt und somit auch Ihr Essen nicht mehr gekühlt wird. Dieser simple Trick hilft Ihnen dabei, herauszufinden, ob Ihre Lebensmittel noch genießbar sind.

Darum sollten Sie immer eine Münze in Ihr Gefrierfach legen

Mithilfe des Münz-Tricks müssen Sie keine Angst mehr vor einer Lebensmittelvergiftung haben. Wenn Sie Ihre Ferienwohnung beziehen oder für längere Zeit vereisen, lohnt es sich, eine Münze ins Gefrierfach zu legen. So funktioniert der Trick:

1. Füllen Sie einen Becher oder ein anderes Gefäß aus Plastik bis oben hin mit Wasser und stellen Sie es in den Tiefkühlschrank, bis das Wasser gefroren ist. Dies kann einige Stunden dauern.

2. Nun platzieren Sie eine Münze oben auf der gefrorenen Fläche und stellen das Gefäß mitsamt der Münze ins Gefrierfach.

Im Video: Münze im Gefrierfach rettet Lebensmittel

Was die Münze über den Tiefkühlschrank aussagt

Meist ist ein Stromausfall schnell wieder vorbei. Dauert er hingegen mehrere Stunden lang, verderben die Lebensmittel im Gefrierschrank und Sie können krank werden. Bei einem länger andauernden Stromausfall schmilzt das Eis im Gefäß und die Münze sinkt nach unten. Je tiefer die Münze gesunken ist, desto länger dauerte der Stromausfall. Fest steht, wenn Sie beobachten, dass die Münze nicht mehr auf der Oberfläche des Eises liegt, sondern eingesunken ist, sind die Lebensmittel nicht mehr genießbar und sollten entsorgt werden, da sie Keime enthalten könnten oder schlichtweg schlecht geworden sind. 

Sie wollen noch mehr praktische Haushaltshacks? Bitte sehr:

Stromausfall: Ab wann muss ich tiefgekühlte Lebensmittel wegwerfen?

Wenn Sie keine Münze im Gefrierfach gehabt haben, sollten Sie unbedingt auf die Dauer des Stromausfalls achten. Bei modernen Kühlschränken ist ein Stromausfall für einige Stunden, dank guter Isolierung, meist unproblematisch. Dauert dieser allerdings länger als 5 Stunden, tauen das Gefrierfach und somit unweigerlich auch die Lebensmittel auf. Bei einigen Nahrungsmitteln geht dieser Prozess auch schneller vonstatten.

Checken Sie daher stets das eingefrorene Essen. Ist die Oberfläche noch hart oder schon weich? In letzterem Fall sollte das Produkt lieber weggeworfen werden. Checken Sie zudem die Temperatur im Gefrierfach: Liegt sie bei unter 3 °C, müssen Sie sich keine Sorgen um das Essen im Tiefkühler machen, erst darüber wird es kritisch. Im Zweifelsfalle empfindliche Lebensmittel wie z.B. Fleisch, Fisch oder Eiscreme besser in den Müll werfen, auch wenn es schwerfällt. Die Gefahr, sich den Magen zu verderben, ist aber einfach zu hoch.

So können Sie Lebensmittel bei einem Stromausfall kühlen

Dass es zu einem Stromausfall kommt, ist zwar recht selten, aber nicht unmöglich. Daher ist es immer besser, für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Fällt der Strom mal aus und Ihre Lebensmittel drohen, aufzutauen, können Sie folgendes tun: Lagern Sie für den Fall der Fälle immer ein paar Kühlakkus oder Plastikflaschen mit Wasser im Gefrierfach. Kommt es zu einem Stromausfall und bemerken Sie diesen zeitnah, können Sie eingefrorene Lebensmittel zusammen mit den gefrorenen Wasserflaschen oder Kühlakkus in eine Kühlbox legen und schon bleiben Fertigpizza, TK-Gemüse und Co. kühl! Hier finden Sie eine Kühlbox inklusive Kühlakkus: