Wie oft sollten wir den BH wechseln?

Wie oft sollten wir den BH wechseln?

Unterhosen werden von uns täglich gewechselt, aber wie sieht es eigentlich mit unseren BHs aus? Hand aufs Herz, die Lieblingsstücke werden wenig bis gar nicht ausgetauscht. Wie lange Sie Ihren BH tragen können, finden Sie in unserem Artikel heraus. 

Ein Wechsel von Unterwäsche ist unerlässlich für das eigene Hygienebefinden. Während wir Unterhosen eigentlich jeden Tag auswechseln und waschen, vernachlässigen wir unsere Busenhalter in der Regel etwas. Wir wissen, wie viele BHs Frau wirklich braucht und was passieren kann, wenn die Wäsche nicht oft genug gewechselt wird. 

Lesen Sie auch: Diese Unterwäsche-Fehler können ernsthaft krank machen >> 

So lange können Sie einen BH tragen

Zunächst müssen wir klären, wie lange Sie einen BH überhaupt tragen können. Dies hängt von mehreren Faktoren ab, denn nicht jedes Modell muss täglich gewechselt werden. Allerdings sollte die Unterwäsche öfter gewaschen werden, als häufig angenommen. Einen BH können Sie höchstens zwischen 3- und 6-mal tragen, bevor es wieder mit dem Teil in die Waschmaschine geht. Eine Ausnahme besteht allerdings dann, wenn Sie darin besonders stark geschwitzt haben. In diesem Fall sollte der BH direkt gewechselt werden. 

Gerade Sport-BHs sollten nach jedem Workout, unabhängig von der Sportart, von Ihnen gewaschen werden, da sich sonst Bakterien an dem Teil vermehren können, für welche die feuchten Stellen den idealen Nährboden bieten. Lieblingsteile, welche besonders gut sitzen und im Dauereinsatz sind, sollten zudem regelmäßig gewechselt werden, damit das Material nicht so schnell ausleiert. 

Unsere Empfehlung: Besorgen Sie sich gut sitzende Modelle einfach in mehrfacher Ausführung. 

Im Video: Laut Forschung – Erhöht ein BH das Risiko für Brustkrebs?

So viele BHs brauchen Sie zu Hause 

Dies führt uns direkt zu der Frage, wie viel BHs wir eigentlich benötigen, damit wir diese regelmäßig wechseln können. Für diverse Anlässe und Situationen sind verschiedene Modelle gefragt. Hier kommt unsere Empfehlung:

 Folgende Modelle benötigen Sie im Kleiderschrank

  • Bequeme BHs: Am besten setzen Sie hierbei auf BHs, die ohne Bügel daherkommen und sich wie eine zweite Haut anschmiegen. Wer zwischen 2 Modellen auswählen kann, die er am liebsten jeden Tag trägt, hat etwas mehr Spielraum beim Wechseln. 
  • Sport-BHs: Einen Sport-BH sollten Sie nach jedem Workout wechseln. Je nachdem wie oft Sie zum Sport gehen und wie häufig Sie waschen, sollten Sie daher zwischen 3 und 7 Modelle zu Hause haben. 
  • Hautfarbenes Modell: Unter weißen Shirts oder Blusen zeichnen sich bunte BHs schnell ab. Daher brauchen Sie mindestens ein nahtloses und fleischfarbenes Modell im Schrank, welches Sie ganz einfach darunter anziehen können. 
  • Verstellbarer BH: Sie tragen gerne schulterfrei oder Off-Schoulder-Teile? Für diese Fälle ist es ratsam, einen BH zu Hause zu haben, dessen Träger sich individuell verstellen oder sogar abnehmen lassen. 
  • BH mit Bügel: Manchmal möchten unsere Brüste schön in Szene gesetzt werden. Dafür benötigen wir ein Modell mit Bügel, welches einen kleinen Push-up-Effekt besitzt. 

Gefahren, wenn Sie den BH nicht oft genug wechseln 

Wer den BH nicht regelmäßig genug wechselt, riskiert, dass sich der Achselschweiß darin festsetzt und zu einem Bakterienherd wird. Daher ist es essenziell, den BH direkt zu wechseln, sollten Sie stark geschwitzt haben. Folgende Gefahren bestehen, wenn Sie den BH nicht oft genug wechseln: 

1. Aufscheuern der Brustwarzen 

Dadurch, dass sich Feuchtigkeit in dem BH sammelt, entsteht ein unangenehmer Reibungseffekt, welcher im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass die empfindlichen Nippel aufscheuern. Und das möchte wirklich niemand! 

2. Unreinheiten entstehen 

Da sich Bakterien an den BHs sammeln, fördern diese auch die Bildung von Unreinheiten auf den Brüsten. Kleine Pickel oder sogar Akne können die Folge sein und sorgen für ein unangenehmes Gefühl. 

3. Entzündungen können im Schlimmsten Fall entstehen 

Der Bakterienherd kann im schlimmsten Fall sogar zu Entzündungen oder Pilzinfektionen führen, wenn Sie den BH nicht regelmäßig waschen und immer weiter tragen. Daher lieber einmal öfter als zu selten waschen. 

Waschen des BHs: So geht es richtig

Wer die BHs wäscht, sollte ein paar Dinge beachten, um das Material zu schonen. So haben Sie lange Zeit etwas von den bequemen Lieblingsteilen. Am schonendsten ist es tatsächlich, die BHs mit Handwäsche zu waschen. Bei vielen Modellen aus Spitze ist dies auch die Empfehlung der Pflegehinweise auf dem Etikett. Dafür den BH mit Feinwaschmittel und warmem Wasser in das Waschbecken oder eine Schüssel geben und einweichen lassen. Dann mit kaltem Wasser abspülen und anschließend auswringen und zum Trocknen aufhängen. 

Wem dies zu aufwändig ist, kann robuste Modelle auch in der Waschmaschine waschen. Dabei sollten Sie allerdings folgende Dinge beachten: 

  1. Waschen Sie am besten im Schonwaschgang. 
  2. 30 bis 40 Grad sind bei BHs absolut ausreichend, um die Bakterien abzutöten. 
  3. Verzichten Sie auf Weichspüler, da dieser das Material beschädigen kann. 
  4. Ein Wäschesack oder ein Wäschenetz schützt den BH. 
  5. Schließen Sie die Häkchen des BHs, damit diese nicht beschädigt werden oder sich in anderen Kleidungsstücke verhaken können. 

Waschen des BHs: So trocknen wir die Büstenhalter 

Den BH sollten Sie nach dem Waschen niemals in den Trockner geben, da dieser die Farbe verblassen lässt und zudem schlecht für das Material und die Passform ist. Die Lieblingsteile müssen schonend getrocknet und am besten flach, mit den Körbchen nach oben zeigend, hingelegt werden. Auch die Heizung ist für Ihre Dessous, Sport-BHs oder einfache Busenhalter tabu. Dies kann sich nämlich negativ auf den Stoff auswirken. 

Ihre Unterhosen wechseln Sie täglich, doch den BH tragen Sie gut und gerne auch noch ein zweites, drittes oder gar viertes Mal? Zugegeben, uns geht es da ganz...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...