Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hochglanz-Küche reinigen: Die besten Hausmittel & Tricks für glänzende Fronten
Es glänzt so schön! Hochglanz-Küchen sehen einfach toll aus, leider sieht man auf den schimmernden Küchenfronten allerdings jeden Fleck. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Hochglanz-Küchen sehen besonders toll aus, wenn Sie auf Hochglanz poliert wurden.
Hochglanz-Küchen sehen zwar toll aus, auf ihnen zeichnet sich allerdings jeder Fingerabdruck und Fettfleck ab. Nicht so schön! Auch Kratzer auf den schicken Küchenfronten müssen nicht sein und können verhindert werden. Mit Pflege, den passenden Lappen und den richtigen Putzmitteln ist es gar nicht so schwer, eine auf Hochglanz polierte Küche zu reinigen. Auch Hausmittel können Sie einsetzen, wenn Sie möchten.
Welche Lappen für Hochglanz-Küchen verwenden?
Zum Putzen der Hochglanz-Küchen eignen sich am besten Fensterleder, Mikrofaserspiegeltücher oder Baumwolltücher, die besonders schonend sind und dafür sorgen, dass auch die glänzenden Fronten wieder mit Ihnen um die Wette strahlen. Alle anderen Utensilien können Kratzer oder Risse hinterlassen. Lassen Sie vor allem die Finger von herkömmlichen Mikrofasertüchern.
#1 Fenstertuch für Hochglanz-Küchen
Fensterleder können Sie gut bei Hochglanz-Küchen verwenden, um Fingerabdrücke und Flecken zu entfernen. Dafür das Fensterleder leicht mit Wasser befeuchten und die Oberfläche abwischen. Allerdings sollte das Tuch nicht zu nass sein, da dies zu Wasserspuren führen kann.
#2 Mikrofasertücher für Hochglanz-Küchen
Verwenden Sie weiche Mikrofasertücher, um die Oberflächen Ihrer Hochglanz-Küche zu reinigen. Diese Tücher sind sanft genug, um Kratzer zu vermeiden, und nehmen Schmutz und Fett gut auf. Achten Sie darauf, dass die Tücher wirklich für eine Hochglanz-Küche geeignet sind.
Welche Putzmittel für Hochglanz-Küchen verwenden?
Beim Putzmittel greifen Sie am besten zu milden Reinigungsmitteln, die das empfindliche Material nicht zu beschädigen. Am besten eignen sich Spülmittel, Glasreiniger oder ein milder Küchenreiniger. Wir stellen Ihnen ein paar unserer Favoriten vor.
#1 Glasreiniger für Hochglanz-Küchen
Ein Glasreiniger ist ideal, um Fingerabdrücke und Flecken von glänzenden Oberflächen zu entfernen. Achten Sie darauf, einen streifenfreien Glasreiniger zu verwenden.
#2 Allzweckreiniger für glänzende Oberflächen
Verwenden Sie einen milden Allzweckreiniger, der für glänzende Oberflächen geeignet ist. Achten Sie darauf, dass der Reiniger keine abrasiven oder scheuernden Inhaltsstoffe enthält, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.
Wie lösen Sie Fettflecken und Fingerabdrücke?
Wer Fettflecken aus den Küchenfronten lösen möchte, setzt auf fettlösendes Spülmittel. Dafür ein paar Tropfen auf ein Tuch geben und die Fronten vorsichtig einreiben. Anschließend mit klarem Wasser die Rückstände abwaschen und die Fronten im letzten Schritt polieren, damit Sie wieder glänzen. Aber auch Hausmittel sind geeignet, um Hochglanz-Küchen zu reinigen. So lässt sich aus ein paar Tropfen Milch und Spiritus sowie Wasser ein mildes Reinigungsmittel herstellen, mit dem sich vor allem Fettflecken gut entfernen lassen. Ein mildes Haarshampoo soll Fettflecken ebenfalls lösen können. Wer Fingerabdrücke entfernen möchte, setzt wiederum auf Glasreiniger und gibt ein paar Spritzer auf ein Tuch. Danach mit etwas Druck über die betroffenen Stellen gehen und abschließend kurz polieren.
Wie lassen sich Kratzer vermeiden?
Hochglanz-Küchen sind besonders anfällig für Kratzer jeder Art. Daher sollten Sie darauf achten, dass Sie keine scharfen Küchenutensilien oder Messer und Gabeln in die Nähe der Oberflächen bringen, wenn es möglich ist. Gehen Sie behutsam mit diesen um, damit Sie lange etwas von Ihrer Küche haben.
Aus welchem Material bestehen Hochglanz-Küchen?
Hochglanz-Küchen bestehen in der Regel aus MDF (Mitteldichte Faserplatte) oder HDF (Hochdichte Faserplatte), die mit einer hochglänzenden Lackschicht überzogen sind. Diese Lackschicht sorgt für den glänzenden Effekt und verleiht der Küche ein modernes und elegantes Aussehen. MDF und HDF sind Holzwerkstoffe, die aus Holzfasern hergestellt werden, die mit Harz gebunden und unter hohem Druck und Hitze gepresst werden. Sie sind bekannt für ihre Stabilität, Haltbarkeit und glatte Oberfläche, die sich gut für eine Hochglanz-Lackierung eignet.