Wasser kann uns nichts anhaben – wir sind ja nicht aus Zucker? Das mag auf uns zwar zutreffen, einige andere Sachen begegnen Wasser leider nur ungern… Darunter Wände, Polster, Bücher, Schuhe und vieles mehr.
Wasserflecken rückstandsfrei entfernen
Ein Wasserfleck auf dem neuen Holztisch? Weiße, unschöne Ränder auf dem Lieblingsrock? Oder auf dem Stoffsofa ein Glas verschüttet? Obwohl es ja „nur” Wasser ist, kann die Flüssigkeit auf einigen Gegenständen ganz schöne Schäden anrichten. Das liegt an dem im Wasser enthaltenen Salz und Kalk. Diese Stoffe hinterlassen Spuren auf Möbeln oder Kleidung. Wir verraten, wie Sie Wasserflecken mit Hausmitteln wieder loswerden.
#1 Wasserflecken aus Kleidung entfernen
Tatsächlich lassen sich unschöne, weiße Ränder auf Kleidungsstücken in der Regel durch die Waschmaschine bereinigen. Diese entfernt die Kalk- oder Salzablagerungen ganz unkompliziert.
Falls das Kleidungsstück nicht in die Maschine darf oder besonders hartnäckig ist, können Sie es in einem lauwarmen Wasserbad mit einem Spritzer Essig (keine Essigessenz) einweichen. Nach ein paar Minuten mit klarem Wasser ausspülen.
#2 Wasserflecken aus Polstermöbeln entfernen
Ob auf dem Sofa oder dem Autositz: Wasserflecken hier sehen besonders unschön aus. Doch was tun – schließlich lassen sich die Möbel nicht so einfach in die Waschmaschine stecken. Zum Glück helfen hier Hausmittel weiter! Behandeln Sie helle Polster mit Zitronensaft. Geben Sie etwas Saft auf ein sauberes Tuch und tupfen Sie damit auf die betroffene Stelle. Danach mit einem weiteren sauberen Tuch trocknen.
Ebenfalls möglich und auch bei dunklen Polstern geeignet ist Gallseife. Befeuchten Sie den Fleck mit destilliertem Wasser und verteilen Sie etwas Gallseife darauf. Nach etwa 10 Minuten Einwirkzeit reiben Sie die Stelle mit einem mit destilliertem Wasser befeuchteten Tuch ab und tupfen den Fleck anschließend trocken.
#3 Wasserflecken aus Schuhen entfernen
Auch unschöne Wasserflecken aus Schuhen werden Sie mit den richtigen Tricks wieder los. Hierbei kommt es aufs Material an:
- Bei Sneakern und Stoffschuhen entfernen Sie den groben Schmutz mit einer Bürste, bevor Sie die Schuhe im Schonwaschgang und einem großen Handtuch zusammen in die Waschmaschine geben.
- Schuhe aus Wildleder sollten Sie mit Wasser behandeln. Weichen Sie den Fleck mit destilliertem Wasser ein, anschließend stopfen Sie die Schuhe mit Zeitungspapier aus.
- Glattlederschuhe dürfen nicht zu nass werden – tupfen Sie hier vorsichtig mit einem feuchten Baumwolltuch auf den Fleck, bevor Sie mit Schuhcreme nachpolieren.
Mein Tipp: Bei der Reinigung von Schuhen sollte immer das jeweilige Material beachtet werden. Nicht alle Hausmittel eignen sich für alle Materialien! Andernfalls können die Schuhe sonst Schaden nehmen.
#4 Wasserflecken aus Holzmöbeln entfernen
Unschöne Kreise auf dem Holztisch sind wirklich unappetitlich. Bevor Sie sich ans Abschleifen machen, können Sie diese Hausmittel probieren:
Auf unbehandeltem Holz kann Zahnpasta helfen. Verreiben Sie ein wenig der Paste mit einem Lappen auf den Fleck. Achten Sie aber darauf, dass es sich nicht um dunkles Holz handelt – es könnte sich verfärben.
Alternativ wenden Sie eine Mischung aus Speiseöl und feinem Salz an, die Sie auf den Fleck reiben. Polieren Sie die Stelle so lange, bis die Ränder verblassen. Wischen Sie anschließend alles mit destilliertem Wasser sauber und trocknen das Holz dann gut ab. So können Sie übrigens auf versuchen, Wasserflecken auf Holzböden zu entfernen. Bei Unsicherheit empfehle ich: Fragen Sie einen Profi, bevor Sie sich den Holzboden ganz ruinieren.
#5 Wasserfleck aus Autositz entfernen
Sie haben einen Wasserfleck auf Ihrem Autositz entdeckt und wollen diesen entfernen? Greifen Sie zu Rasierschaum, den Sie großzügig auf die betroffene Stelle auftragen. Eine halbe Stunde einweichen lassen, danach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Mein Tipp: Bei frischen Wasserflecken kann ich Salz empfehlen. Auf den Fleck gestreut, zieht es überschüssige Feuchtigkeit aus dem Bezug.
#6 Wasserfleck aus Marmor entfernen
Damit Marmor lange schön bleibt, kommt es auf die richtige Reinigung an. Wie man einen Wasserfleck am besten aus dem Naturstein entfernt? Rühren Sie eine Paste aus Natron an, die Sie dann auf die Stelle auftragen. Kurz einwirken, danach gründlich abwischen.
Gut zu wissen: Marmor regelmäßig versiegeln - das wirkt vorbeugend gegen Wasserflecken.
#7 Wasserfleck aus Glas entfernen
Ja, auch auf Glas können sich Wasserflecken - oder vielmehr Kalkflecken - bilden. Die sind zwar nur beim genauen Hinsehen sichtbar, aber trotzdem alles andere als schön anzusehen. Ich verwende dann am liebsten einen mit Essig oder Zitronensäure getränkten Lappen, den ich für ein paar Minuten auf die betroffene Stelle lege. Danach mit einem feuchten Lappen abwischen. Weg ist der Wasserfleck!
#8 Wasserflecken in der Dusche beseitigen
Der tägliche Gebrauch der Dusche hinterlässt natürlich auch seine Spuren. Gerade Wasserflecken bilden sich besonders häufig - beispielsweise aus den Fliesen an der Duschwand aus Glas. Wie man diesen Flecken zu Leibe rückt? Am besten mit Klarspüler, Zitronensäure oder verdünntem Essig.
Mein Tipp: Die Dusche nach dem Duschen abtrocknen und einen Abzieher verwenden. Das wirkt wahre Wunder gegen Wasserflecken!
Was sind Wasserflecken?
Wasserflecken entstehen, wenn Sie ein Glas Wasser verschütten und den Fleck dann nicht wegwischen. Manchmal bleibt dann ein heller oder dunkler Rand zurück, der aussieht wie ein Fleck. Das sind Wasserflecken. Sie entstehen, weil im Wasser winzige Teilchen wie Mineralien oder Schmutz gelöst sind. Wenn das Wasser verdunstet, bleiben diese Teilchen auf der Oberfläche zurück und bilden den Fleck.
Wie entstehen Wasserflecken?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Wasserflecken entstehen. Diese 3 sind besonders typisch:
- Mineralien: Leitungswasser enthält oft Mineralien wie Kalk. Wenn das Wasser verdunstet, bleiben diese Mineralien zurück und bilden Flecken.
- Seifenreste: In Badezimmern können Seifenreste im Wasser gelöst sein. Diese können ebenfalls Flecken hinterlassen.
- Schmutz: Auch Schmutzpartikel im Wasser können nach dem Trocknen Flecken verursachen.
Mein Tipp: Wasserflecken können auch entstehen, wenn Materialien generell sehr empfindlich gegenüber Wasser sind. Das trifft zum Beispiel auf Samt zu.
Warum sind Wasserflecken braun, gelb oder braun?
Ist der Wasserfleck gelb, hellbraun, braun, orange oder rot, dann kann dies auf Metalle zurückzuführen sein, die im Wasser gelöst sind. Haben die Wasserflecken eine eher schwarze Farbe, dann kann das enthaltene Magnesium der Grund für die unschöne Verfärbung sein. Es kommt also ganz auf die Zusammensetzung des Wassers an.
Wie vermeidet man Wasserflecken?
Generell gilt: Haben Sie Wasser verschüttet, wischen Sie es zügig weg. Um Teppiche oder Polster zu schützen, können Sie nach dem Trocknen noch etwas Salz auf dem Fleck verteilen. Das Salz zieht die Feuchtigkeit aus dem Stoff.
Mein Tipp: Auch mit einem Waschsauger können Sie überschüssige Feuchtigkeit aus den Polstern ziehen und vermeiden so hässliche Wasserflecken.