Den Backofen zu reinigen, kann ganz schön anstrengend sein. Während sich der Boden, die Seitenwände, die Schienen und die Scheibe mit den richtigen Hausmitteln ziemlich leicht reinigen lassen, sieht es beim Backofenrost schon wieder ganz anders aus. Zum Glück wissen wir, mit welchen Mitteln Sie Verkrustungen und Dreck ohne großen Aufwand entfernen und Verschmutzungen in Zukunft vermeiden können.
Im Video: Backofen mit Hausmitteln reinigen
Diese Hausmittel reinigen den Backofenrost
Den Backofenrost zu reinigen, ist leichter, als Sie denken. Alles, was Sie dafür benötigen, sind ein paar wirkungsvolle Hausmittel und die richtige Technik. Wozu Geld für teure Spezialreiniger ausgeben, wenn Sie die meisten Reinigungsmittel dafür längst daheim haben?
Natron
Super wirkungsvoll und extrem günstig ist es, wenn Sie den Backofenrost mit Natron reinigen. Dazu können Sie beispielsweise eine Paste aus Natron, Salz und Wasser anrühren und diese auf dem Rost verteilen. Legen Sie den Rost dafür am besten auf eine alte Tischdecke oder etwas Zeitungspapier. Die Mischung eine Stunde einwirken lassen, danach gründlich abspülen. Alternativ können Sie den Rost auch (sofern es passt) in das Küchenspülbecken oder die Dusche legen und mit heißem Wasser übergießen und einen 1 EL Natron hinzugeben.
Waschmittel
Waschmittel bringt nicht nur die Wäsche zum Strahlen, sondern entfernt auch Verkrustungen, Eingebranntes und Fett auf dem Backofengitter. Und so geht's: Boden der Badewanne oder Dusche mit einem alten Handtuch auslegen, um die Oberfläche vor Kratzern zu schützen. Heißes Wasser (am besten aus dem Wasserkocher) einfüllen, bis der Rost bedeckt ist. Jetzt nur noch ein wenig Waschmittel hinzugeben und das Hausmittel erledigt den Job wie von Zauberhand.
Zitrone und Backpulver
Auch Zitrone und Backpulver sind ein unschlagbares Team, wenn Sie Ihr Backofenrost reinigen möchten. Mischen Sie in einem kleinen Schälchen einfach etwas Backpulver und Zitrone miteinander und reiben Sie die Streben des Backofengitters damit gut ein. Wasser nicht vergessen! Erst dadurch reagieren die Hausmittel miteinander und das dabei entstehende Gas Kohlenstoffdioxid löst Schmutzpartikel von der Oberfläche.
Geschirrspültabs
Geschirrspültabs wirken nicht nur bei einem verschmutzten Backblech wahre Wunder, auch Ihr Ofengitter wird mit diesem kleinen Tab ganz schnell wieder sauber. Orientieren Sie sich dabei am besten an der Anleitung für das Waschmittel. Ist ihr Rost klein genug, können Sie es natürlich auch ins Spülbecken geben. 1-2 Geschirrspültabs zerbröseln, mit heißem Wasser übergießen und schon gehören Verschmutzungen und Eingebranntes ganz schnell der Vergangenheit an.
Lesen Sie auch: Dieser Trick reinigt den Ofen über Nacht >>
Rasierschaum
Geschirrspültabs haben Sie gerade nicht daheim? Dann können Sie auch zu Rasierschaum greifen. Ein echter Geheimtipp, mit dem auch das Innere des Backofens schnell wieder sauber wird. Legen Sie den Rost auf einen zerschnittenen Müllbeutel und schmieren Sie das Metall mit dem Rasierschaum ein. Den Rost für 30 Minuten bei 50 Grad in den Ofen geben. Gut lüften und Backblech als Tropfschutz darunter nicht vergessen! Abkühlen lassen, abspülen und fertig.
Bürste
Manchmal sitzen die Verschmutzungen so fest, dass selbst Einweichen nichts bringt. Dann kann es hilfreich sein, den Backofenrost mit einer Bürste zu reinigen. Dafür können Sie entweder zu einer ausrangierten Spülbürste oder (noch besser) einer Grillbürste greifen. So bekommen Sie selbst eingebrannte Essensreste im Nu weg.
Cola
Sie haben noch ein wenig Cola übrig? Damit können Sie ebenfalls Ihren Rost reinigen. Legen Sie den Rost in die Badewanne oder Dusche und übergießen Sie ihn mit Cola. Der Rost sollte vollständig von dem Getränk bedeckt sein. Einige Stunden einwirken lassen und zum Schluss die Rückstände mit Spülmittel und Wasser entfernen.
Backofenrost schnell und einfach in der Spülmaschine reinigen
Sie möchten Zeit und Muskelkraft sparen? Dann können Sie den Backofenrost natürlich auch einfach in die Spülmaschine legen. Achten Sie nur darauf, dass die Spülarme sich immer noch frei bewegen können. Tipp: Eine Zitrone in der Spülmaschine verleiht Geschirr, Besteck und Rost schönen Glanz. Sobald die Spülmaschine durchgelaufen ist, können Sie sich über ein strahlendes Backofengitter freuen.
Bleche und Rost mit Pyrolyse reinigen
Moderne Backöfen verfügen über eine ausgeklügelte Selbstreinigungsfunktion - auch Pyrolyse genannt. Wird das Pyrolyse-Programm aktiviert, heizt sich der Backofen auf bis zu 500 °C auf, wodurch Dreck, Schmutz und Essensreste einfach zu Asche zerfallen. Nach dem Abkühlen müssen Sie diese nur noch mit einem Tuch wegwischen. Je nach Modell können Sie Backblech und Rost währenddessen auch im Ofen lassen und ebenfalls reinigen. Informieren Sie sich aber bitte im Vorfeld, ob das Material pyrolysefest ist.
Wie oft sollte der Rost gereinigt werden?
Am besten ist es, wenn der Backofenrost nach jeder Benutzung kurz mit einem feuchten Lappen abgewischt wird. Auf diese Weise halten sich die Verschmutzungen immer im Rahmen. Ist der Rost nach dem Backen stark verschmutzt, entfernen Sie den Dreck unmittelbar nach dem Abkühlen. Verwenden Sie den Rost einfach weiter, fressen sich die Verschmutzungen bei jedem Backvorgang nur noch mehr ins Material und lassen sich dadurch noch schwerer entfernen. Einmal im Monat sollte das Backofengitter zudem gründlich mit Natron, Waschmittel oder Geschirrspültabs gereinigt werden.
Wie vermeide ich Verschmutzungen am Backofenrost?
Verschmutzungen und Eingebranntes gehören zum Kochalltag dazu. Mit diesen Tipps können Sie die nächste Reinigung jedoch wunderbar hinauszögern:
- Backpapier oder eine Alternative verwenden.
- Rost nach der Benutzung kurz mit warmem Wasser abwischen.
- Alle vier Wochen eine Intensivreinigung durchführen.
Und (sofern das Material es zulässt) die Pyrolyse-Funktion verwenden.
