Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Backofen reinigen: Die besten Hausmittel und Tipps
Den Backofen schnell und einfach reinigen? Ob Zitronensäure, Backpulver, Wasserdampf oder Geschirrspültabs. Mit unseren Hausmitteln und Tipps klappt's ohne Schrubben und große Mühe.
Inhaltsverzeichnis
- Im Video: Backofen ohne Chemie reinigen
- Diese Hausmittel reinigen den Backofen besonders gut
- Zitronen-Wasserdampf bringt das Innere zum Strahlen
- Dampfreiniger
- Rasierschaum als Backofenreiniger
- Mit Salz Verkrustungen entfernen
- Wunderwaffe: Backpulver und Essig
- Mit Natron Gerüche entfernen
- Eingebranntes mit Soda entfernen
- Geheimtipp: Spülmaschinentabs
- Die besten Hilfsmittel für einen strahlend sauberen Backofen
- Kann der Backofen nach der Reinigung direkt benutzt werden?
- So reinigen Sie die Backofenscheibe
- Kann ich die Backofenscheibe zum Reinigen ausbauen?
- Gerüche aus dem Backofen entfernen
- Wie oft sollte der Backofen gereinigt werden?
- Backofen mit Selbstreinigung: Ist Pyrolyse sinnvoll?
- Vor- und Nachteile der Pyrolyse
- Katalyse und Hydrolyse statt Pyrolyse
- Wie schütze ich den Backofen vor Verschmutzungen?
Während wir die Arbeitsplatten und die Spüle in der Küche so gut wie täglich reinigen, hat der Backofen häufig das Nachsehen. Und das rächt sich spätestens dann, wenn Fett, Schmutz, Verkrustungen und Krümel im Inneren des Backofens so richtig schön eingebrannt sind. Haben die sich erst mal festgesetzt, bekommt man die Verschmutzungen nur schwer wieder weg. Aber keine Sorge. Wir kennen ein paar Hausmittel und Tricks, die jeden Backofen wieder sauber bekommen. Da kann selbst Backofenreiniger kaum mithalten.
Im Video: Backofen ohne Chemie reinigen
Diese Hausmittel reinigen den Backofen besonders gut
Zitronen-Wasserdampf bringt das Innere zum Strahlen
Ob Spülmaschine, Kalk im Badezimmer, Verfärbungen in weißer Wäsche oder Gerüche. Kaum ein Hausmittel ist beim Putzen so vielseitig einsetzbar wie die Zitrone. Auch Ihren Backofen bekommen Sie mit diesem natürlichen Mittel schnell wieder sauber. Und zwar so:
- Pressen Sie den Saft von zwei Zitronen aus und geben Sie etwa 200 ml Wasser in eine ofenfeste Schale. Alternativ können Sie auch fertige Zitronensäure verwenden.
- Stellen Sie die Schale bei 120 Grad Celsius (Umluft) auf die mittlere Schiene des Backofenrostes. Tipp: Sollte der Ofenboden sehr stark verschmutzt sein, können Sie das Zitronenwasser auch noch dort verteilen.
- Die Schale so lange im Backofen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Lassen Sie währenddessen am besten das Fenster gekippt.
Ist der Ofen ausgekühlt bzw. lauwarm, können Sie die Verschmutzungen mit einem feuchten Schwamm ganz leicht entfernen.
Dampfreiniger
Ja, Sie können Ihren Backofen auch mit dem Dampfreiniger säubern. Dazu sollten vorher jedoch alle Essensreste und Krümel entfernt werden. Mit dem richtigen Aufsatz können Sie den Backofen dann im nächsten Schritt mit dem Dampfreiniger bearbeiten. Mit einer Bürste bekommen Sie so selbst hartnäckigste Verkrustungen weg. Die Verschmutzungen lassen sich nun ohne große Mühe oder Schrubben sanft mit einem Tuch entfernen.
Rasierschaum als Backofenreiniger
Backofenreiniger sind zwar effektiv, aber eben auch ganz schön aggressiv und gesundheitsschädlich. Die deutlich günstigere UND gesündere Alternative? Rasierschaum. Dazu müssen Sie den Rasierschaum einfach nur großzügig auf den Stellen verteilen, die besonders schmutzig sind. Den Schaum mindestens eine Stunde einwirken lassen, danach das Innere des Backofens gut mit einem feuchten Lappen auswischen. Das Hausmittel soll sogar bei besonders starken Verschmutzungen im Backofen ziemlich wirkungsvoll sein.
Mit Salz Verkrustungen entfernen
Ähnlich effektiv wie die Zitrone ist auch die Reinigung des Backofens mit Salz. Ein besonders günstiges und effektives Hausmittel für die schnelle Reinigung für zwischendurch. Gerade dann, wenn der Boden des Backofens stark verschmutzt ist:
- Befeuchten Sie den Boden des Backofens mit einem Lappen und bei Bedarf auch das Backblech. So erledigen Sie beides in einem Abwasch.
- Die Flecken und Verkrustungen großzügig mit Salz bestreuen.
- Den Ofen auf 50 Grad stellen und warten, bis das Salz braun geworden ist.
- Die Salzreste mit einem feuchten Schwamm entfernen und den Backofen gründlich auswischen.
Schon gehören Verkrustungen, Fett und andere Verschmutzungen der Vergangenheit an und der Backofen strahlt wieder wie neu! Tipp: Möchten Sie Ihren Backofen trotzdem mit Backofenreiniger reinigen, können wir Ihnen den Bestseller Backofen- und Grillreiniger von Maxxi Clean empfehlen.
Wunderwaffe: Backpulver und Essig
Eine weitere Methode, um den Backofen zu reinigen, ist die Methode mit Backpulver und Essig. Gerade die Kombination beider Hausmittel erweist sich als echte Wunderwaffe gegen Verkrustungen und hartnäckige Flecken:
- Verrühren Sie ein Päckchen Backpulver, drei Esslöffel Wasser und einen Esslöffel Essig zu einem Brei.
- Tragen Sie die Paste nun auf die verkrusteten und verschmutzten Stellen im Backofen auf.
- Die Paste im Backofen etwa 30 Minuten einwirken lassen, danach die getrocknete Paste mit einem Schwamm aus dem Inneren entfernen. Backofen gut durchwischen, fertig!
Tipp: Mit dieser Hausmittel-Kombi können Sie auch Ihr schmutziges Backblech ganz schnell reinigen.
Mit Natron Gerüche entfernen
Ihr Backofen ist nicht nur stark verschmutzt, sondern stinkt vielleicht auch ein wenig? Dann sollten Sie auf Natron in Kombination mit Salz und Wasser setzen. So wird jeder Backofen wieder sauber und frisch:
- Rühren Sie in einer Schüssel eine Paste aus Natron, Salz und Wasser an.
- Die fertige Paste jetzt mit einem Schwamm oder Pinsel auf die verschmutzen Flächen im Backofen auftragen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
- Die Paste zum Schluss mit einem feuchten Lappen wegwischen.
Sollte Ihr Backofen stinken, ist diese Hausmittel-Kombi die beste Wahl. Natron besitzt die Fähigkeit, Gerüche zuverlässig zu neutralisieren.
Eingebranntes mit Soda entfernen
Mit Soda im Haushalt können Sie nicht nur Ihre weiße Wäsche wieder zum Strahlen bringen, sondern auch den Backofen reinigen. Wir verraten Ihnen, wie Sie einen kostengünstigen Backofenreiniger selber machen können. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Lösen Sie einen Esslöffel Soda in einem Liter Wasser auf.
- Füllen Sie die Mischung in eine saubere Sprühflasche.
- Sprühen Sie den Backofen großzügig mit dem selbst gemachten Backofenreiniger ein.
- Lassen Sie die Mischung eine viertel Stunde, besser noch eine Stunde einwirken.
- Zum Schluss die Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernen.
Eine praktische Sprühflasche gibt es hier>>
Geheimtipp: Spülmaschinentabs
Manchmal kommt selbst das beste Hausmittel nicht gegen die Verkrustungen und Verschmutzungen im Backofen an. Was dagegen hilft? Spülmaschinentabs! Geben Sie dazu warmes Wasser in eine Schüssel oder einen Putzeimer und lösen Sie darin einen Spülmaschinentab auf. Nun können Sie mit dem Wischwasser den Backofen reinigen. Alternativ können Sie den Spülmaschinentab auch zerbröseln, den Backofen anfeuchten und das grobe Pulver auf den Verschmutzungen verteilen. 30 Minuten einwirken lassen, danach gut mit einem feuchten Lappen auswischen.
Die besten Hilfsmittel für einen strahlend sauberen Backofen
Kann der Backofen nach der Reinigung direkt benutzt werden?
Nach der Reinigung sollte der Backofen mit einem feuchten Tuch gründlich ausgewischt werden. Das gilt vor allem bei chemischen Produkten wie Backofenreiniger. Nicht immer lässt es sich vermeiden, dass alle Rückstände im Backofen entfernt werden. Möchten Sie ganz sicher gehen, können Sie den Backofen für kurze Zeit ausbrennen oder die Backofentür für einige Zeit offen stehen lassen und auslüften.
So reinigen Sie die Backofenscheibe
So. Das Innere des Backofens ist jetzt zwar schön sauber, ein wichtiges Detail fehlt aber noch: die Backofenscheibe. Und zwar von außen und von innen.
Von innen
Das Glas im Inneren des Backofens ist durch das Fett oft nicht nur unschön verfärbt, auch Spritzer von zubereiteten Speisen brennen sich besonders gerne in das Material ein. Für Natron und Wasser sind die Verschmutzungen aber kein Problem. Mischen Sie dazu eine Paste aus beiden Hausmitteln an und verteilen Sie diese auf der Scheibe. 30 Minuten einwirken lassen und mit einem feuchten Lappen abwischen. Tipp: Verkrustungen und Essensreste können Sie vorsichtig mit einem Kochfeldschaber entfernen.
Auch interessant: Dieses Backofen-Programm ist ein wahrer Stromfresser>>
Von außen
Zum Schluss muss noch die Backofenscheibe von außen gereinigt werden. Dazu können Sie entweder zu Orangenreiniger oder handelsüblichem Glasreiniger greifen. Vergessen Sie nicht, die Edelstahlverkleidung und die Knöpfe des Backofens zu reinigen. Als Finish und für mehr Glanz können Sie den Edelstahl zum Schluss noch mit einigen Tropfen Babyöl einreiben. Schlieren haben so keine Chance mehr.
Kann ich die Backofenscheibe zum Reinigen ausbauen?
Auch zwischen die innere und äußere Scheibe des Backofens rutschen gerne mal Krümel und Essensreste. Die lassen sich auf normalem Wege aber nur schwer entfernen. Um den Dreck und Schmutz zu beseitigen, muss die Backofenscheibe erst ausgebaut werden. Das klingt jedoch aufwendiger und schwieriger als es ist: Wenn Sie die Backofentür öffnen und die Seiten betrachten, können Sie relativ weit oben je einen kleinen Knopf entdecken. Drücken Sie diese gleichzeitig ein, wenn die Backofentür geöffnet ist, können Sie die Schiene entfernen und das Glas herausnehmen. Gehen Sie dabei jedoch sehr behutsam um. Nun können Sie die Glasscheibe gründlich mit den oben genannten Hausmitteln reinigen.
Gerüche aus dem Backofen entfernen
Ist der Backofen regelmäßig in Betrieb, hinterlässt das leider nicht nur Dreck und Schmutz, sondern verursacht auch Gerüche. Wie im Kühlschrank halten die sich auch im Inneren des Ofens oft ziemlich hartnäckig. Mit einer Zitrone und etwas Wasser können Sie den Geruch jedoch ganz schnell entfernen. Wichtig: Der Backofen sollte vorher gründlich gereinigt werden. Schauen Sie auch in die Spalte zwischen Tür und Ofen. Hier setzen sich stinkende Essensreste besonders gerne fest. Danach gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie den Saft einer Zitrone in eine feuerfeste Schale mit Wasser.
- Stellen Sie die Schale für einige Minuten bei 120 Grad in den Ofen.
Der Dampf löst nicht nur verbliebenden Schmutz, sondern verleiht dem Backofen noch dazu einen frischen Duft. So haben hartnäckige Gerüche keine Chance mehr.
Wie oft sollte der Backofen gereinigt werden?
Generell empfiehlt es sich, den Backofen etwa alle 3 Monate gründlich zu reinigen. Ist der Backofen bei Ihnen sogar fast täglich im Einsatz, sollte der Backofen sogar einmal im Monat gereinigt werden. Halten Sie diese Empfehlung unbedingt ein. Denn wenn der Backofen längere Zeit nicht gereinigt wird, brennen sich nicht entfernte Verkrustungen und Essensreste immer stärker in die Oberfläche ein. Die Folge? Sie verbringen noch mehr Zeit mit der Reinigung. Und im schlimmsten Fall bekommen Sie die Verschmutzungen gar nicht mehr richtig weg.
Backofen mit Selbstreinigung: Ist Pyrolyse sinnvoll?
Bei der Selbstreinigung (Pyrolyse) wird das Gerät auf etwa 500 Grad erhitzt. Alle Rückstände (Lebensmittelreste, Fettspritzer) werden dadurch zu Asche verbrannt. Danach muss das Gerät nur noch mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden. Wer keine große Lust hat, den Backofen selber zu reinigen, für den ist die Pyrolyse-Funktion genau das Richtige.
Vor- und Nachteile der Pyrolyse
Sie sind sich nicht sicher, ob ein Gerät mit Selbstreinigungsfunktion (Pyrolyse) ideal für Sie ist? Unsere Liste mit Vor- und Nachteilen kann Ihnen die Entscheidung erleichtern:
Vorteile der Pyrolyse
- Die Reinigung des Backofens entfällt fast ganz
- Mühe und Schrubben gehören mit der Pyrolyse der Vergangenheit an
- Sie sparen sich den Kauf von teuren und gesundheitsschädlichen Putzmitteln
- Die Reinigung funktioniert ohne Chemie
- Bessere Wärmedämmung
Lesen Sie auch: 5 Tipps, mit denen Sie beim Backofen Strom sparen >>
Nachteile der Pyrolyse
- Der Backofen verbraucht eine Menge Strom
- Steigende Nebenkosten
- Gerüche und Qualm
- Gefährlich: Pyrolyse in Kombination mit Putzmitteln
Katalyse und Hydrolyse statt Pyrolyse
Es muss nicht gleich ein Backofen mit Pyrolyse-Funktion sein. Eine gute Alternative sind Backöfen mit Katalyse-Funktion. Bei diesen Backöfen sind die Innenwände mit einer katalytischen Keramikbeschichtung versehen. Fettspritzer und Schmutz werden bereits während des Garvorgangs und bei Temperaturen ab 160 Grad absorbiert und durch Oxidation zersetzt. Verschmutzungen müssen nach dem Abkühlen nur noch mit einem feuchten Lappen weggewischt werden. Ebenso effektiv ist auch die Hydrolyse.
Wie schütze ich den Backofen vor Verschmutzungen?
Sie möchten Ihren Backofen deutlich seltener reinigen? Dan hätten wir noch ein paar Tipps für Sie, mit denen Sie Ihren Backofen effektiv vor Verschmutzungen schützen können:
- Verwenden Sie immer Backpapier
- Decken Sie Speisen, die spritzen können, immer mit einem Deckel ab
- Verwenden Sie das Backblech in Kombination mit Backpapier, um ein Auslaufen von Speisen zu verhindern
- Möchten Sie von der Speise probieren, nehmen Sie den Bräter oder ähnliches richtig aus dem Ofen raus. Sonst besteht die Gefahr, dass Essensreste herunterfallen und den Backofen verschmutzen
Achtung: Legen Sie das Backpapier NIEMALS auf den Boden des Backofens! Die Fläche wird besonders heiß, das Papier kann einen Brand auslösen.
