Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Parkett reinigen: Die besten Tipps zur Pflege
Parkettböden benötigen eine besondere Pflege, da sie sehr empfindlich sind. Was Sie dabei beachten sollten sowie die besten Tipps zur Reinigung von Parkett finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- Parkett reinigen: Wichtige Tipps zur Pflege
- 1. Parkettdüse verwenden
- 2. Parkett nebelfeucht wischen
- 3. Verwenden Sie das richtige Reinigungsmittel
- Wie kann ich versiegeltes und unversiegeltes Parkett reinigen?
- Im Video: Was Allergikern beim Putzen hilft
- So bleibt Ihr Parkett lange schön
- Wie oft sollte man Parkett reinigen?
- So werden Sie Kratzer im Holzboden los
Parkett gehört zu den beliebtesten Böden hierzulande und gilt allgemein als pflegeleicht. Allerdings sollte man bei der Pflege und Reinigung ein paar Punkte beachten, damit man lange etwas von dem hochwertigen Holzboden hat. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst.
Parkett reinigen: Wichtige Tipps zur Pflege
1. Parkettdüse verwenden
Als erstes sollten Sie Ihr Parkett immer saugen. Damit das Holz keine Kratzer bekommt, verwenden Sie einen Sauger mit einem speziellen Aufsatz für Parkettböden. Mithilfe einer Parkettdüse lassen sich Haare, Staub und Schmutz prima entfernen.
2. Parkett nebelfeucht wischen
Nach der Trockenreinigung geht es ans Wischen. Wichtig: Parkett niemals zu nass wischen, sondern stets nebelfeucht. Dies bedeutet, dass Sie das Bodentuch oder den Wischmopp gut auswringen sollten, bevor diese den Boden berühren. Andernfalls kann es zu Schäden im Holz durch eindringendes Wasser kommen.
>> Hier finden Sie Wischmopp-Bezüge für Echtholzböden
3. Verwenden Sie das richtige Reinigungsmittel
Nehmen Sie niemals einen Allzweckreiniger oder ein beliebiges Putzmittel zum Reinigen Ihres Parketts. Setzen Sie stattdessen auf spezielle Parkettreiniger. Diese sind besonders mild und auf die Bedürfnisse der Holzböden ausgelegt.
>> Hier finden Sie z.B. eine spezielle Pflege für Holzböden
>> Das sind die größten Fehler beim Bodenwischen
Wie kann ich versiegeltes und unversiegeltes Parkett reinigen?
Versiegeltes Parkett besitzt eine spezielle Schutzschicht auf seiner Oberfläche, die das Holz schützt und verhindert, dass Schmutz oder Feuchtigkeit eindringen können. Generell reicht es, das Parkett mit lauwarmem Wasser zu putzen. Als Hausmittel hat sich auch bewährt einen Schuss kalten schwarzen Tee mit ins Wischwasser zu geben.
Unversiegeltes oder geöltes Parkett am besten einmal pro Monat mit einem speziellen Hartwachs bohnern und wachsen. Denn hier besteht keine Schutzschicht, der den Boden vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt. Außerdem bekommt das Parkett durch die spezielle Pflege einen schönen Glanz. Zum Wischen niemals Mikrofasertücher verwenden, da sie den Boden zerkratzen. Setzen Sie stattdessen auf Baumwolltücher.
Im Video: Was Allergikern beim Putzen hilft
So bleibt Ihr Parkett lange schön
Laufen Sie nie mit Straßenschuhen über das Holz. Kleine Steinchen und anderer Schmutz könnten zu Kratzern im Boden führen. Außerdem empfiehlt sich eine Schmutzfangmatte im Eingangsbereich. Falls Ihnen mal ein Glas Wasser umkippt oder ein paar Tropfen Wasser aufs Parkett gelangen, wischen Sie die nassen Stellen immer sofort gründlich trocken, damit es nicht zu Verfärbungen oder Schäden im Boden kommt.
Wie oft sollte man Parkett reinigen?
Wenn Sie den Boden mit Straßenschuhen betreten, sollten Sie ihn am besten täglich grob reinigen. Beseitigen Sie dazu kleine Steinchen und anderen Schmutz, die den Boden zerkratzen könnten. Zudem wischen Sie das Holz am besten einmal die Woche feucht.
So werden Sie Kratzer im Holzboden los
Boden verkratzt? Mithilfe von Olivenöl lassen sich kleine Kratzer im Holzboden entfernen. Nehmen Sie einen feuchten Lappen und wischen damit über den Kratzer. Mit der trockenen Seite gut abwischen, bis keine Restfeuchtigkeit mehr übrig ist. Nun einen trockenen Lappen nehmen und einen Tropfen Olivenöl darauf träufeln. Achtung: Weniger ist mehr! Verwenden Sie zu viel, kann das Öl die Stelle verfärben. Das Olivenöl mit kreisenden Bewegungen in den Kratzer einmassieren bis dieser nicht mehr zu sehen ist. Am Schluss noch mit einem trockenen Tuch nachpolieren und schon ist der Kratzer verschwunden.
