Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schimmel vermeiden: 6 effektive Profi-Tipps für die Wohnung
In der kalten Jahreszeit kann Schimmel schnell zum Problem werden. Das muss nicht sein. Wir verraten Ihnen 6 hilfreiche Tipps, mit denen Sie eine Schimmelbildung in Ihrer Wohnung vermeiden können.
Und plötzlich ist er da: Schimmel. Gerade in der kalten Jahreszeit bilden sich die dunklen Flecken oft schneller, als einem lieb ist. Dabei können Sie eine Menge tun, damit Schimmel erst gar nicht in Ihrer Wohnung entsteht.
6 effektive Tipps gegen Schimmel
1. Querlüften
Am besten lässt sich Schimmel vermeiden, wenn die Wohnung ausreichend gelüftet wird. Fenster auf und das war's schon? Nicht ganz. Besonders effektiv ist sogenanntes Querlüften. Dazu werden die Fenster in gegenüberliegenden Räumen gleichzeitig geöffnet. Durch den Luftzug kann die Luftfeuchtigkeit noch schneller nach draußen transportiert werden.
2. Außenwände nicht zustellen
Werden Möbel zu nah an Außenwände gestellt, kann das ebenfalls Schimmel begünstigen. Mieterinnen und Mieter sind zwar nicht dazu verpflichtet, ausreichend Abstand zu halten, schaden tut es aber trotzdem nicht. Schließlich lässt sich damit ein noch viel größeres Problem umgehen. Empfohlen werden 5-10 cm Abstand zur Außenwand.
Im Video: Beim Wäschetrocknen lauert die größte Schimmelgefahr!
3. Luftfeuchtigkeit messen
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist der perfekte Nährboden für Schimmel in der Wohnung. Sie sind sich unsicher, ob es trotz Lüften zu feucht in Ihrer Wohnung ist? Dann lohnt es sich, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu messen. So können Sie Maßnahmen ergreifen, noch bevor sich Schimmel bilden kann. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte übrigens zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
Lesen Sie auch: Schimmel in der Wohnung – Ursachen, Symptome, Kosten und Tipps >>
4. Gleichmäßig heizen
Wohnzimmer und Küche sind schön warm, im Arbeitszimmer lassen Sie die Heizung dagegen lieber ganz aus? Achtung. Das kann schnell zu einem Schimmelproblem führen. Wird ein Zimmer nur ausreichend gelüftet und geheizt oder vielleicht sogar gar nicht, ist die Bildung von Schimmel quasi vorprogrammiert.
5. Bad und Küche sofort lüften
Gerade im Bad und in der Küche sammelt sich im Laufe des Tages viel Feuchtigkeit. Um Schimmel in diesen Räumen zu vermeiden, sollten Küche und Bad am besten sofort nach dem Kochen, Duschen und Baden gelüftet werden. Ist die Luft im Bad oder der Küche sehr feucht, empfiehlt es sich auch, die Tür währenddessen geschlossen zu halten. So dringt die Feuchtigkeit nicht in benachbarte Räume ein.
6. Gekippte Fenster vermeiden
Sie kippen das Fenster lieber, statt es ganz zu öffnen? Wir können verstehen, wenn Ihnen ein weit geöffnetes Fenster im Winter zu kalt ist. Förderlich für die Wohnung ist dies aber nicht. Schließlich muss die Luftfeuchtigkeit nach draußen befördert werden. Und da klappt leider nur, wenn die Fenster für einige Minuten ganz geöffnet werden. Durch gekippte Fenster im Winter geht nur wertvolle Wärme verloren und das Mauerwerk kühlt aus.
