Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hilft Soja gegen Beschwerden in den Wechseljahren?
Ganz egal ob Hitzewallungen, sexuelle Unlust oder Gewichtsschwankungen – die Wechseljahre haben uns Frauen fest im Griff. Rettung naht nun in Form von Soja – doch kann das Lebensmittel wirklich gegen die Begleiterscheinungen des Klimakteriums helfen?
Statistisch gesehen leiden Asiatinnen seltener unter den typischen Beschwerden der Wechseljahre als Frauen in westlichen Ländern. Ob das an der Ernährung liegt? Schließlich sind Sojaprodukte ein Hauptbestandteil der asiatischen Küche – und die sollen dafür sorgen können, dass Symptome wie Hitzewallungen oder Osteoporose in den Wechseljahren seltener und weniger stark ausgeprägt auftreten.
Im Video: Erfolgreich in den Wechseljahren abnehmen
Soja in den Wechseljahren: gesund und hilfreich?
Sojaprodukte gelten zum Beispiel als wichtige Kalziumlieferanten, die Ihre Knochen bei Osteoporose stärken können. Der Kalziumgehalt in Soja ist mit 200 mg pro 100 g tatsächlich fast doppelt so hoch wie der von Vollmilch. Auch enthält Soja eine Menge Isoflavone. Hierbei handelt es sich um sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die wirksam gegen Wechseljahrsbeschwerden helfen sollen. Sie werden sogar als pflanzliches Östrogen bezeichnet!
Wirkung von Soja in den Wechseljahren nicht ausreichend untersucht
Einen Haken gibt es dennoch: Leider gibt es bisher keine ausreichenden Untersuchungen darüber, ob Soja wirklich einen Einfluss auf die Wechseljahre hat. Am besten testen Sie für sich selbst aus, ob es Ihnen guttut.
Lesen Sie hier, welche Fehler alle Frauen in den Wechseljahren machen >>
Soja in den Wechseljahren: Tofu oder Nahrungsergänzungsmittel?
Wer Soja in den Wechseljahren einnehmen möchte, stellt sich natürlich irgendwann folgende Frage: Lieber in Form von Lebensmitteln oder doch ein Nahrungsergänzungsmittel? Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht Soja in den Wechseljahren kritisch. Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass Soja-Isoflavone in größeren Mengen das Rezidivrisiko bei Brustkrebs steigern. Insbesondere bei einer hormonabhängigen Brustkrebserkrankung sei das Lebensmittel mit Vorsicht zu genießen. Der Krebsinformationsdienst (DKFZ) empfiehlt, Soja nur in Maßen zu verzehren.
Letztendlich liegt die Entscheidung aber natürlich bei Ihnen. Besonders dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Einnahme von Soja Ihre Beschwerden in den Wechseljahren lindert. Ein gut bewertetes Produkt haben wir hier für Sie entdeckt:
Diese Lebensmittel enthalten Soja
Soja enthält eine Menge pflanzliches Eiweiß, zahlreiche Mineralstoffe, einfach sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren und ist zudem reich an Vitaminen und Lecithin. Doch wo steckt besonders viel von der Power-Hülsenfrucht drin? Das bekannteste aller Sojaprodukte ist wahrscheinlich der Tofu, der durch die Gerinnung von Sojamilch gewonnen wird. Aber auch in Form von Milch, Soße oder Miso können Sie Soja zu sich nehmen. Besonders beliebt ist auch Tempeh – ein indonesisches Produkt, bei dem gekochte Sojabohnen von einem Edelpilz überwachsen werden.
Quellen: Krebsinformationsdienst.de, bfr.bund.de