Naturkosmetik selber machen: Rezepte und Tipps für selbst gemachte Deos, Cremes & Co.

Sie reagieren immer wieder allergisch auf Kosmetikprodukte und haben die horrenden Preise für Bodylotion und Co. satt? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Hier verraten wir Ihnen unsere besten Rezepte für selbst gemachte Kosmetik!

Meine Haut ist ein echtes Sensibelchen und reagiert auf viele Inhaltsstoffe sehr empfindlich - nicht selten mit Ausschlag, Rötungen und Juckreiz. Naturkosmetik war also quasi meine Rettung. Wenn ich Zeit habe, mache ich meine Haarkuren, Seren, Gesichtscremes und Peelings am liebsten selbst. Das wollen Sie auch? In diesem Artikel stelle ich Ihnen nicht nur unsere besten DIYs für selbst gemachte Naturkosmetik vor, ich verrate Ihnen außerdem nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Wie kann ich Naturkosmetik selber machen?

Um Naturkosmetik selber zu machen, lautet die Devise: Legen Sie einfach los - und starten Sie am besten mit einem einfachen Produkt wie einem Deo, einer Haarkur oder einer selbst gemachten Gesichtsmaske. So können Sie sich Schritt für Schritt an das Thema Naturkosmetik herantasten und sich mit der Zeit an immer umfangreichere Rezepte heranwagen. 

Mein Tipp: Um die Basics leichter zu lernen und tiefer in die Materie einzutauchen, können Sie sich auch Tutorials auf YouTube anschauen oder Workshops und Kurse in Ihrer Nähe besuchen.

Welche Naturkosmetik kann ich selber machen?

Wenn Sie Naturkosmetik selber machen möchten, werden Sie bei uns viele verschiedene Rezepte und Anleitungen dazu finden. Denn: Bei der Herstellung von Naturkosmetik sind Ihnen fast keine Grenzen gesetzt. Zum Selbermachen eignen sich zum Beispiel folgende Produkte:

  • Gesichtscreme
  • Gesichtsöl
  • Bodylotion
  • Deocreme und Deospray
  • Haarwasser (z.B. Rosmarinwasser)
  • Haarmaske
  • Haarspülung
  • Seife
  • Haaröl
  • Gesichtsmaske
  • Badezusätze
  • Duschgel
  • Peelings für Gesicht und Körper
  • Augencreme
  • Make-up
  • Lippenpflege
  • Körperöl

Übrigens: Wenn Sie ein wenig Erfahrung und die richtigen Utensilien und Geräte daheim haben, können Sie sogar Parfüm selber machen.

Was brauche ich, um Naturkosmetik selber zu machen?

Verwenden Sie zum Selbermachen der Naturkosmetik am besten natürliche Rohstoffe und Zutaten aus biologischem Anbau. Entscheiden Sie selbst, welchen Duft und welche Konsistenz Sie je nach Alter und Hautzustand persönlich bevorzugen. Und das Beste: Wenn einmal alle Basisprodukte vorhanden sind, können damit immer wieder unterschiedliche Produkte hergestellt werden. Um Naturkosmetik selber zu machen, werden neben Rohstoffen auch einige Utensilien benötigt:

Diese Materialien brauchen Sie

Um Naturkosmetik richtig herzustellen, werden Sie ein paar Utensilien, Behälter und Gerätschaften brauchen:

  • Eine Reibe
  • Messbecher
  • Kleine Döschen für die Abfüllung
  • Glasschüsseln
  • Mixer oder Pürierstab

Eine Auswahl der benötigten Naturprodukte

Mit dieser Auswahl an Zutaten können Sie viele verschiedene Naturkosmetik-Produkte selber herstellen:

  • Öle (Olivenöl, ätherische Öle wie Lavendel oder Orange)
  • Salz
  • Kräuter
  • Natürliche Wachse (z.B. Bienenwachs)
  • Tee
  • Honig
  • Farbpigmente
  • Emulgatoren für die Bindung von Ölen und Wasser

Bei der hier vorgestellten Auswahl handelt es sich natürlich nur um eine kleine Auswahl.

Wo kann ich Zutaten für selbst gemachte Naturkosmetik kaufen?

Wer sich für die Herstellung von Naturkosmetik interessiert, steht oft vor der Frage, wo qualitativ hochwertige Rohstoffe zu finden sind. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Onlineshops und Fachgeschäften, die sich auf den Verkauf von natürlichen Zutaten spezialisiert haben. Dazu zählen ätherische Öle, Wachse, Kräuterextrakte und Trägeröle. Viele dieser Anbieter legen Wert auf Bio-Qualität und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, auf Siegel wie das ECOCERT-Zertifikat zu achten, um sicherzustellen, dass die Produkte unter ökologischen Gesichtspunkten hergestellt wurden. Darüber hinaus bieten manche Apotheken und Reformhäuser eine Auswahl an Grundstoffen für die DIY-Kosmetik an. Auch auf Messen und Märkten können Kontakte zu regionalen Produzenten geknüpft werden, die oft individuelle Beratung und einzigartige Produkte anbieten.

Naturkosmetik selber machen: Das müssen Sie beachten

Damit Naturkosmetik gelingt, gibt es schon vor dem Kauf und natürlich auch während der Herstellung ein paar Dinge zu beachten:

  • Scheuen Sie keine Kosten. Gute Rohstoffe und Zutaten haben Ihren Preis - und machen den Unterschied.
  • Starten Sie mit einfachen Produkten wie Zahnpasta, Deo, Haarkur oder Lippenpflege.
  • Schärfen Sie Ihr Wissen mithilfe von Tutorials, Büchern, Workshops und Kursen.
  • Naturkosmetik selber zu machen, erfordert Geduld und Augenmaß. Vor allem im Hinblick auf die Mixtur. Seien Sie nachsichtig, wenn die Creme nicht gleich gelingt. Übung macht den Meister.
  • Hygiene ist das A und O! Auch bei selbst gemachter Kosmetik. Verwenden Sie stets sterile Behälter, Utensilien und Co. und halten Sie Desinfektionsmittel griffbereit.

Ist selbst gemachte Kosmetik besser als normale Kosmetik?

Herkömmliche Kosmetikprodukte enthalten meist viele Stoffe, die für eine pflegende Wirkung nicht benötigt werden. Cremes und Co. sollen mit ihnen einfach länger haltbar gemacht werden. Besser für die Haut sind die zum Teil völlig überteuerten Pflegeprodukte aber nicht. Denn schädliche Stoffe wie Silikone, Konservierungsmittel, Mikroplastik, Parabene, Mineralöle und Co. haben großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut und können diese negativ beeinflussen. Unverträglichkeiten können natürlich auch bei Naturkosmetik auftreten, manchmal sogar noch stärker – denn nicht jeder verträgt ätherische Öle. Gerade bei empfindlicher Haut ist also Vorsicht geboten. Alles in allem ist Naturkosmetik aber häufig die bessere Wahl für eine gesunde Haut.

Vor- und Nachteile von selbst gemachter Naturkosmetik

Zum Schutz Ihrer Haut und Gesundheit müssen Sie auch als Naturkosmetik-Fan nicht auf Pflegeprodukte für Gesicht und Körper verzichten. Machen Sie Ihre Cremes, Masken und Seren doch stattdessen einfach selbst. Aber ist das wirklich besser als normale Kosmetik? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, habe ich hier alle Vor- und Nachteile von selbst gemachter Kosmetik für Sie zusammengefasst:

Diese Vorteile hat selbst gemachte Naturkosmetik

  • Sie wissen ganz genau, was drin steckt
  • Sie können Cremes, Seren & Co. auf Ihre Hautbedürfnisse abstimmen
  • Sie schonen die Umwelt
  • Oft preiswerter als herkömmliche Kosmetik

Nachteile von selbst gemachter Naturkosmetik

  • Hohe Einmalkosten für die Anschaffung von Materialien und Rohstoffen
  • Erfordert etwas Geduld und Fingerspitzengefühl
  • Gelinggarantie ist nicht immer gegeben
  • Nicht so lange haltbar wie normale Kosmetik

Wie normale Kosmetik kommt auch selbst gemachte Naturkosmetik nicht ganz ohne Nachteile aus. Im Gegensatz zu herkömmlicher Kosmetik fallen die Nachteile jedoch weniger stark ins Gewicht.

Die besten Tools für selbst gemachte Naturkosmetik

Gerade am Anfang kann das Thema Naturkosmetik selber machen etwas überfordernd sein: Was brauche ich, wo bekomme ich Rohstoffe her und wie verpacke ich meine Kosmetik? Um Ihnen den Einstieg ein wenig zu erleichtern, habe ich meine Top 3 Produkte für Anfänger:innen hier direkt zum Nachshoppen verlinkt:

#1 The Glow - Naturkosmetik selber machen von Anita Bechloch

Wer das Selbermachen von Naturkosmetik gerade erst für sich entdeckt hat und sich einen guten Überblick verschaffen möchte, dem empfehle ich das Buch The Glow - Naturkosmetik selber machen von Anita Bechloch. Ein wunderschön gestaltetes und informatives Werk mit tollen Rezepten, die man nicht mehr in seinem Alltag missen möchte. Ein Must Read für Anfänger und Einsteiger!

#2 Bienenwachs für Kosmetik von Beegut

Bienenwachs ist einer meiner liebsten Rohstoffe, wenn ich Naturkosmetik selber machen. Am liebsten verwende ich die Bienenwachs-Pastillen von Beegut als Basis für reichhaltige Lippenpflegestifte, Gesichtscremes und Körpercremes für besonders raue und trockene Stellen.

#2 Glastiegel für selbst gemachte Kosmetik

Damit die selbst gemachten Cremes, Seren oder Peelings nachher abgefüllt werden können und lange haltbar sind, verwende ich am liebsten die dunkel getönten Glastiegel von Hocz, die es als 6-teiliges oder 12-teiliges Set zu kaufen gibt.