Make-up selber machen: 5 tolle Anleitungen

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Make-up selber machen. Aber auch Puder, Rouge und Co. lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Das macht nicht nur Spaß, sondern spart nebenbei noch Geld.

Selbstgemachte Kosmetik

Selbstgemachtes Make-up ist günstig, umweltfreundlich und man weiß, was drin ist!

© Foto: iStock/Ivan Bajic

Selbermachen liegt im Trend: Wir backen, nähen, stricken, häkeln und ernten das Gemüse aus unserem eigenen Garten. Im konventionellen Handel ist nämlich oft schwer nachzuvollziehen, woher Produkte des täglichen Gebrauchs stammen und was genau drin ist. Dies aber ist – nicht zuletzt um unserer Gesundheit willen – besonders bei Lebensmitteln und Beautyprodukten von entscheidender Bedeutung. Wie wäre es deshalb, Ihr Make-up einfach selbst herzustellen?

DIY-Anleitungen: Make-up selber machen

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Make-up ganz einfach selber machen. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch noch gut für die Gesundheit, günstiger und individueller. Alle Zutaten, die hier genannt werden, können Sie in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen. Setzen Sie am besten auf naturbelassene Rohstoffe, um allergische Reaktionen an den Augen oder auf der Haut zu vermeiden.

Sein Make-up selber zu machen hat zudem noch einen großen Vorteil: Sie wissen ganz genau, was in dem Endprodukt drin ist! Sie können sicher sein, dass keine schädlichen Inhaltsstofe wie Parabene, Silikone, Weichmacher oder Mineralöle enthalten sind. Und: Ihre selbst hergestellte Naturkosmetik kommt ohne Tierversuche aus. 

 1. Puder selber machen

Zutaten:

  • Talkum: wasserabweisendes Mineral, das auch in der Industrie als Pudergrundlage verwendet wird
  • Titanoxid: weißes Farbpigment zum Aufhellen des Puders
  • Magnesiumstearat: sorgt für festen Halt des Puders auf der Haut
  • Mandel- und Jojobaöl
  • natürliche Pigmentstoffe

Utensilien:

  • Mörser zum Zerkleinern der Zutaten
  • Puderpinsel zum Auftragen des fertigen Puders

Zubereitung:

  1. Verreiben Sie 10 Gramm Talkum, 7 Gramm Titanoxid, einen Messlöffel Pigmentmischung und 2 Messlöffel Magnesiumstearat mit einem Mörser, und geben Sie das Gemisch in ein gut verschließbares Behältnis.
  2. Geben Sie nun einen halben Esslöffel Mandel-Öl und 2 Tropfen Jojoba-Öl in den Mörser, und füllen Sie nach und nach ein wenig vom gemischten Puder hinzu. Alles gut vermischen, bis ein loses Puder entsteht.
  3. Füllen Sie das Gesichtspuder in einen kleinen Behälter.
  4. Das Puder kann mit einem Pinsel auftragen werden und eignet sich wunderbar als Grundlage für Augen-Make-up oder Rouge und als Finish für Flüssig-Make-up.

Tipp: Der Vorteil von Puder-Make-up gegenüber flüssigem Make-up ist, dass das Puder gleichzeitig Talg und Schweiß absorbiert. Es eignet sich daher besonders bei heißem Wetter und fettiger Haut.

2. Rouge selber machen

Rouge wird nach dem gleichen Prinzip hergestellt wie Puder, zusätzlich benötigen Sie aber 5 Gramm rotbraunes Pigmentpulver und Glanzpigmente. Mischen Sie diese dem Puder so lange bei, bis die gewünschte Intensität des Rougetons entstanden ist.

3. Flüssiges Make-up selber machen

Wer statt Puder auf flüssige Foundation steht, kann auch das selbst herstellen.

Zutaten:

  • Gesichtslotion: Verwenden Sie hier eine Gesichtscreme als Basis, die Sie gut vertragen.
  • Zinkoxid: für den Sonnenschutz
  • Kosmetikton: für den Farbton, wählen Sie hier schon beim Kauf eine ungefähr passende Farbe
  • Mica-Pulver: für den Schimmer, wählen Sie Gold oder Bronzetöne
  • Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Lotion in einen Behälter drücken, die Menge richtet sich nach der Menge, wie viel Make-up Sie herstellen möchten.
  2. Fügen Sie nun Zinkoxid hinzu. Dieser verleiht Sonnenschutz. Je nach Menge der Lotion braucht man zwischen einem und vier TL.
  3. Für den Ton einen halben Teelöffel des Kosmetiktons hinzufügen. Das Pulver enthält Mineralien und saugt das Fett der Haut auf.
  4. Nun Mica-Pulver und Kakaopulver hinzugeben. Sie liefern die Farbe und Bräunung der flüssigen Foundation. Vorsichtig nach und nach etwas Pulver hinzugeben und sehen, wie sich die Farbe entwickelt. Immer zwischendurch rühren und testen, ob der Ton zur Haut passt.

4. Creme-Lidschatten selber machen

Zutaten:

Für die Farbphase:

  • 1,3 g Talkum
  • 0,5 g Stärke
  • 0,2 g Magnesiumstearat
  • 1,5 g Farbpigmente (Farbe nach Wahl)

Für die Fettphase:

  • 5 g Jojobaöl
  • 0,2 g Carnaubawachs
  • 0,8 g Bienenwachs

Zubereitung:

  1. In einem Druckverschlussbeutel alle Produkte der Farbphase gut vermengen.
  2. Jojobaöl mit Carnaubawachs und Bienenwachs schmelzen.
  3. In diese Schmelze das Pulver der Farbphase rühren und in Lidschattendöschen füllen.

5. Lippenstift selber machen

Zutaten:

Basis:

  • 1 TL Bienenwachs
  • 1 TL Shear-, Mango-, Avocado- oder Mandelbutter
  • 1 TL Mandel- Oliven- oder Jojobaöl

Farbe:

  • Rote-Bete-Pulver für helles Rot
  • Zimt oder Kakao für Braunton
  • Kurkuma als Mischfarbe für Kupferton

Zubereitung:

  1. Basiszutaten in eine Schüssel geben und 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Anschließend gut verrühren.
  2. Nun 1/8 bis ¼ Teelöffel des Farbpulvers hinzugeben, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
  3. Anschließend Lippenstift in einen kleinen Behälter füllen und vor Benutzung auf Zimmertemperatur abkühlen.
  4. Der Lippenstift kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wie lange ist selbst gemachte Kosmetik haltbar?

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Kosmetikprodukte aus dem Handel haben ein Haltbarkeitsdatum ähnlich wie bei Lebensmitteln bzw. enthalten einen Hinweis, wie lange das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist. Je nach Produkt sind dies beispielsweise drei, sechs oder zwölf Monate. Bei selbstgemachter Kosmetik kommt es auf die Inhaltsstoffe an: Eine frisch angerührte Avocadocreme muss schnell verbraucht werden, eine mit Vaseline angerührte Handcreme kann ein paar Wochen halten. Cremes und Co. sollten Sie daher lieber in kleineren Mengen öfter frisch anrühren, anstatt groß auf Vorrat zu produzieren.

Selbstgemachtes Make-up lagern

Prinzipiell gelten für die Aufbewahrung von selbstgemachtem Make-up dieselben Regeln wie für gekaufte Schminke. Lagern Sie die Produkte am besten an kühlen, dunklen und trockenen Orten. Zum Beispiel in einer Schublade in Ihrer Kommode. Vermeiden Sie das Aufbewahren im Schlafzimmer, denn die Feuchtigkeit bekommt den Produkten in der Regel nicht gut – vor allem trockene Schminke wie Puder! Hitze und häufiges Herumtragen kann Fette, etwa im Lippenstift, ranzig werden lassen.

Angerührte Produkte wie Cremes sollten Sie, vor allem wenn diese zusätzlich frische Zutaten wie Avocado enthalten, unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von ein paar Tagen verbrauchen.