
Ein wirkungsvolles Mückenspray ist ganz leicht selbst gemacht.
- Mückenspray selber machen - mein Rezept
- Welche ätherischen Öle eignen sich für das selbst gemachte Mückenspray?
- Selbst gemachtes Mückenspray richtig auftragen
- Wie wirkt das selbst gemachte Mückenspray?
- Wie lange ist selbst gemachtes Mückenspray haltbar?
- Welche Vorteile hat ein selbst gemachtes Mückenspray?
- Tipps und Tricks zum selbst gemachten Mückenspray
Kaum ist es draußen schön, sind auch die Mücken nicht mehr weit. Mückensprays helfen dabei, die lästigen Viecher zu vertreiben. Einziger Haken? Die speziellen Produkte sind leider nicht ganz ohne - und oft ziemlich aggressiv. Dabei können Sie Mücken auch auf natürliche Weise loswerden - mit meinem Rezept für ein Mückenspray zum Selbermachen.
Mückenspray selber machen - mein Rezept
Ob im Urlaub, auf dem Balkon oder dem heimischen Garten. Mücken lassen meist nicht lange auf sich warten. Um den Plagegeistern den Spaß zu verderben, greifen wir häufig zu Mückensprays aus der Apotheke, Drogerie oder dem Supermarkt. Sparen Sie sich das Geld. Denn Sie können Ihr Mückenspray auch ganz einfach und kostengünstig selber machen und die nervigen Tierchen damit effektiv und schnell in die Flucht schlagen:
Benötigte Zutaten
- 70 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser
- 30 ml Alkohol aus der Apotheke
- 5-10 Tropfen ätherische Öle (z.B. Lavendel, Pfefferminze oder Palmarosa)
Um das selbst gemachte Mückenspray abzufüllen, wird außerdem noch eine sterile Sprühflasche benötigt.
Das Mückenspray selber machen
Sie haben alle benötigten Zutaten für das selbst gemachte Mückenspray besorgt? Dann können Sie auch schon mit dem Mischen loslegen. So geht's:
- Füllen Sie den Alkohol aus der Apotheke in die Sprühflasche und geben Sie 5-10 Tropfen Zitroneneukalyptus, 2 Tropfen Palmarosa und 5 Tropfen Lavendel hinzu.
- Füllen Sie die Sprühflasche zum Schluss mit destilliertem Wasser auf und verschließen Sie diese fest. Schon ist das Mückenspray einsatzbereit.
Mein Tipp: Sie können die ätherischen Öle für das Mückenspray übrigens auch ein wenig anpassen, um den Duft zu verändern.
Welche ätherischen Öle eignen sich für das selbst gemachte Mückenspray?
In der warmen Jahreszeit sind Mücken eine ziemlich lästige Plage. Um sich auf natürliche Weise vor diesen kleinen Insekten zu schützen, können selbst gemachte Mückensprays mit ätherischen Ölen eine wirksame Alternative zu chemischen Repellents sein. Besonders effektiv gegen Mücken sind ätherische Öle wie Citronella, Palmarosa, Lavendel, Eukalyptus, Pfefferminze und Teebaumöl. Die ätherischen Öle können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um einen angenehmen Duft zu erzeugen, der gleichzeitig Mücken fernhält.
Selbst gemachtes Mückenspray richtig auftragen
Um sich effektiv vor Mückenstichen zu schützen, ist das richtige Auftragen des Mückensprays von entscheidender Bedeutung. Vor dem Auftragen sollte die Haut sauber und trocken sein. Halten Sie die Sprühflasche etwa 15-20 cm von der Haut entfernt und sprühen Sie das Mittel gleichmäßig auf. Vermeiden Sie dabei Kontakt mit den Augen und dem Mund und benutzen Sie für das Gesicht erst etwas Spray auf den Händen und verteilen Sie es dann vorsichtig. Bei Verwendung von Sonnenschutz sollte zuerst dieser aufgetragen und eingezogen sein, bevor das Mückenspray folgt. Mehrmaliges Auftragen sorgt dafür, dass Sie den ganzen Tag über gut geschützt sind.
Wie wirkt das selbst gemachte Mückenspray?
Ein selbst gemachtes Mückenspray mit natürlichen Zutaten hat die gleiche Wirkung wie ein gekauftes Mückenspray aus der Apotheke, dem Supermarkt oder der Drogerie. Während die ätherischen Öle für uns angenehm und wohlriechend duften, suchen Mücken sofort das Weite, wenn sie den Geruch von Pfefferminz, Palmarosa, Teebaumöl oder Citronella wahrnehmen. Die ätherischen Öle im selbst gemachten Mückenspray stören den Geruchssinn der lästigen Tierchen - und wir haben endlich unsere Ruhe!
Wie lange ist selbst gemachtes Mückenspray haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, ist das selbst gemachte Mückenspray mehrere Wochen haltbar. Mein Tipp: Selbst gemachtes Mückenspray lieber nicht auf Vorrat herstellen, sondern lieber frisch machen. Beispielsweise kurz vor dem Urlaub, Camping oder Besuch am Badesee. Auf diese Weise profitieren Sie am meisten von der natürlichen Wirkung Ihres selbst gemachten Anti-Mücken-Sprays.
Welche Vorteile hat ein selbst gemachtes Mückenspray?
Ein selbst hergestelltes Mückenspray bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Produkten. Zum einen wissen Sie genau, welche Inhaltsstoffe verwendet werden, was besonders für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut von Bedeutung ist. Ein selbst gemachtes Mückenspray ist oft auch umweltfreundlicher, da sie keine schädlichen Chemikalien beinhalten und in wiederverwendbaren Behältern aufbewahrt werden können. Darüber hinaus sind sie kostengünstig, da viele Zutaten wie ätherische Öle oder Alkohol preiswert in größeren Mengen erhältlich sind. Nicht zuletzt ermöglicht die Eigenproduktion eine individuelle Anpassung der Duftintensität und Zusammensetzung, sodass Sie schnell und einfach ein persönliches, effektives Mückenschutzmittel kreieren können.
Tipps und Tricks zum selbst gemachten Mückenspray
Zu guter Letzt verrate ich Ihnen noch ein paar nützliche Tipps und Tricks für das selbst gemachte Mückenspray, die Aufbewahrung, Haltbarkeit sowie Anwendung:
- Verwenden Sie stets hochwertige ätherische Öle. Diese helfen am effektivsten gegen Mücken.
- Zum Schutz der Haut sollten die ätherischen Öle für das selbst gemachte Mückenspray immer mit Alkohol und Wasser verdünnt werden, um Reizungen und Irritationen zu vermeiden.
- Für das selbst gemachte Mückenspray eignen sich ätherische Öle wie Citronella, Teebaumöl, Zitronengras, Pfefferminze, Palmarosa oder Lavendel am besten.
- Das selbst gemachte Mückenspray nicht auf verletzte oder wunde Haut auftragen!
- Um die Schutzwirkung des selbst gemachten Mückensprays zu steigern, können Sie es nicht nur auf die Haut, sondern auch auf die Kleidung sprühen.
- Um die Haut zusätzlich zu pflegen, können Sie neben Wasser auch noch Hydrolate wie Rosenwasser oder Hamameliswasser zum selbst gemachten Mückenspray hinzufügen.
- Das selbst gemachte Mückenspray ist auch für die empfindliche Haut von Kindern geeignet - und kann bei Bedarf auch noch zusätzlich verdünnt werden.
Übrigens: Das selbst gemachte Mückenspray ist auch für das Gesicht geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie beim Aufsprühen die Augen schließen. Ansonsten kann das Anti-Mücken-Spray zu Augenreizungen führen.