Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Lippenstift selber machen: Hausmittel, Rezept und Tricks
Sie lieben Lippenstift, möchten aber ganz genau wissen, was drin ist? Dann machen Sie Ihren Naturkosmetik-Lippenstift doch ganz einfach selbst. Welche Hausmittel und Utensilien Sie dafür benötigen, erfahren Sie in unserem Rezept.
- Warum es besser ist, Lippenstift selber zu machen
- Im Video: Steckt wirklich Läuseblut im Lippenstift?
- Läuseblut in Lippenstift: Keine Seltenheit
- Diese Utensilien benötigen Sie
- Welche Hausmittel eignen sich für selbst gemachten Lippenstift?
- Woher bekomme ich die Farbe für den selbst gemachten Lippenstift?
- Grundrezept: Lippenstift einfach selber machen
- Wie lange ist selbst gemachter Lippenstift haltbar?
- Woran erkenne ich schlechten Lippenstift?
- Lippenstift richtig aufbewahren
Warum es besser ist, Lippenstift selber zu machen
Ob Rot, Nude, Koralle, Pink oder saftige Beerentöne. Lippenstifte gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Aber nicht alle Produkte zaubern einzig und alleine einen Kussmund. In gekauften Lippenstiften werden immer wieder auch bedenkliche und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Titandioxid, Blei oder sogar Aluminium gefunden. Stoffe, die wirklich niemand in seinem Lippenstift haben möchte. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum Sie auf gekauften Lippenstift besser verzichten sollten...
Im Video: Steckt wirklich Läuseblut im Lippenstift?
Läuseblut in Lippenstift: Keine Seltenheit
Haben Sie gewusst, dass für die Herstellung vieler Lippenstifte tatsächlich Läuse verwendet werden? Ja, Sie haben richtig gelesen. Gemeint sind damit tatsächlich die kleinen Krabbeltiere. Die Tiere enthalten einen begehrten Stoff, der sich hervorragend für die Herstellung von Lippenstiften, Rouge, Lidschatten und sogar Nagellack eignet: Karmin - ein roter Farbstoff. Läuseblut an den Lippen möchte aber nun wirklich nicht jeder haben. Die Alternative? Lippenstifte aus der Naturkosmetik, die auf den Einsatz fragwürdiger Inhaltsstoffe verzichten. Oder den Lippenstift einfach selber machen. Denn ja, auch das klappt mit den richtigen Hausmitteln und Utensilien. Und zwar mit unserer Anleitung.
Schon gewusst? Lesen Sie hier, welche Insekten noch in unserer Kosmetik stecken >>
Diese Utensilien benötigen Sie
Um Lippenstift selber zu machen, benötigen Sie zuerst ein paar Utensilien. Einige davon haben Sie vielleicht schon daheim, fehlendes Zubehör können Sie natürlich auch für kleines Geld im Onlineshop oder Fachhandeln erwerben:
- Lippenstifthülsen, z.B. aus Bambus von Merysan, oder Tiegel zum Befüllen
- Messer
- Teelöffel
- Schneebesen
- Hitzebeständiges Becherglas oder kleine Schälchen
Haben Sie alle Utensilien beisammen, kommt es im nächsten Schritt auf die Zutaten an. Welche sich für die Herstellung eines selbst gemachten Lippenstiftes eignen, erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt.
Welche Hausmittel eignen sich für selbst gemachten Lippenstift?
Um Lippenstift selber zu machen, dürfen die Zutaten natürlich nicht fehlen. Aber welche eigenen sich dafür überhaupt? Tatsächlich können Sie bei der Herstellung von selbst gemachtem Lippenstift auf viele verschiedene Hausmittel zurückgreifen:
- Bienenwachs
- Kakaobutter
- Sheabutter
- Rizinusöl
- Jojobaöl
- Mandelöl
- Kokosöl
Tipp: Verwenden Sie für Ihren selbst gemachten Lippenstift am besten Zutaten in Bio-Qualität, die so naturbelassen wie möglich sind.
Auch spannend: Die besten Drogerie-Lippenstifte für trockene Lippen >>
Woher bekomme ich die Farbe für den selbst gemachten Lippenstift?
Neben den Utensilien und Zutaten darf natürlich auch nicht die Farbe für den Lippenstift fehlen. Doch Achtung: Die Farbauswahl bei klassisch hergestelltem Lippenstift ist natürlich deutlich umfangreicher und vielfältiger als bei selbst gemachtem Lippenstift. Mit den richtigen Zutaten kommt aber trotzdem Farbe ins Spiel. Besonders beliebt sind beispielsweise natürliche Pulver aus Zimt, Kakao, Himbeere, Orange, Zitrone oder Rote Beete. Schauen Sie einfach mal, was Ihre Küche so hergibt und lassen Sie sich von der Auswahl zu Ihrem selbst gemachten Lippenstift inspirieren. Tipp: Auch selbst gemachtes Smoothie-Pulver aus Früchten oder Gemüse kann problemlos für den selbst gemachten Lippenstift verwendet werden.
Tipp: Sind Ihnen Strahlkraft und Intensität bei einem Lippenstift besonders wichtig, können Sie natürlich auch klassische Farbpigmente oder Farbpulver für Kosmetik kaufen. Eine große Auswahl ist im Fachhandel sowie in Onlineshops erhältlich.
Grundrezept: Lippenstift einfach selber machen

In unserem Rezept verraten wir Ihnen, wie Sie Lippenstift selber machen
Sie haben alle Zutaten für Ihren selbst gemachten Lippenstift zusammen? Dann können Sie mit unserer Anleitung auch schon loslegen. Unser Grundrezept können Sie im Hinblick auf die verwendeten Zutaten und Farben natürlich individuell anpassen.
Zutaten für den selbst gemachten Lippenstift
- 1 TL Mandelöl
- 1 TL Sheabutter
- 1 TL Bienenwachs
- 1/4 – 1/2 TL Farbe Ihrer Wahl
Zubereitung des selbst gemachten Lippenstiftes
- Geben Sie das Mandelöl, die Sheabutter und das Bienenwachs in ein feuerfestes Schälchen oder ein Becherglas.
- Schmelzen Sie die Zutaten für 30 Sekunden in der Mikrowelle. Alternativ können Sie diese auch im Wasserbad schmelzen. Die Mischung anschließend gut umrühren.
- Im nächsten Schritt kommt Farbe ins Spiel. Sie bevorzugen einen Lippenstift in Pink oder Rot? Dann können Sie Himbeer- oder Rote Bete Pulver hinzugeben. Für einen individuelleren Farbton können Sie die Pulver auch miteinander mischen.
- Verrühren Sie das Pulver Ihrer Wahl gut mit den restlichen Zutaten, zum Beispiel mit einem Schneebesen. Noch einfacher ist es, wenn Sie für den selbst gemachten Lippenstift einen Milchaufschäumer zur Hand nehmen. Für Glanzeffekte können Sie jetzt noch ein wenig Perlenpulver untermischen.
- Füllen Sie die flüssige Masse zum Schluss in eine leere Lippenstifthülse oder in einen ausgekochten Tiegel aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl.
- Stellen Sie den selbst gemachten Lippenstift über Nacht in den Kühlschrank, damit das Produkt aushärten kann.
Tipps zum selbst gemachten Lippenstift
Sie mögen matten Lippenstift? Dann geben Sie beim Mischen der oben genannten Zutaten einfach noch 1-2 Tropfen matte Foundation dazu. Der Effekt wird später dann auch auf den Lippen sichtbar sein.
Wie lange ist selbst gemachter Lippenstift haltbar?
Selbst gemachter Lippenstift ist aufgrund der fehlenden Konservierungsstoffe natürlich nicht so lange haltbar wie Lippenstift, der in Drogerien und Supermärkten erhältlich ist. Mit ein paar einfachen Tricks hält sich selbst gemachter Lippenstift aber bis zu einem halben Jahr. Füllen Sie den selbst gemachten Lippenstift nur in sterile (ausgekochte) Behälter, die Sie vorher mit Alkohol desinfizieren. Tragen Sie den Lippen nur auf saubere Lippen und mit sauberen Fingern auf. Desinfizieren Sie den Lippenstift regelmäßig und wischen Sie die oberste Schicht danach mit einem sauberen Kosmetiktuch ab.
Lesen Sie auch: SO aufgetragen hält Lippenstift den ganzen Tag lang >>
Woran erkenne ich schlechten Lippenstift?
Jedes Kosmetikprodukt hat ein Verfallsdatum. So auch Lippenstift. Schlechten Lippenstift erkennen Sie für gewöhnlich an einem ranzigen und muffigen Geruch. Veränderungen von Textur und Farbe sind ebenfalls ein guter Anhaltspunkt, um einen schlecht gewordenen Lippenstift zu erkennen.
Lippenstift richtig aufbewahren
Nicht nur bei Parfüm, Gesichtscremes und Co. kommt es auf die richtige Aufbewahrung an. Auch Ihr selbst gemachter Lippenstift profitiert davon, wenn Sie das Produkt optimal lagern. Damit der Lippenstift lange frisch bleibt und die Haltbarkeit nicht unnötig verkürzt wird, sollten Sie die Beauty-Produkte immer kühl lagern und gut vor Sonne und Hitze schützen. Im Kühlschrank hat der selbst gemachte Lippenstift aber nichts zu suchen! Die Kälte beeinflusst den Lippenstift negativ, er wird brüchig und die Farbe kann sich verändern.