Insekten in Kosmetik: Auch in Ihren Produkten?

Insekten in Kosmetik: Auch in Ihren Produkten?

Seit neustem sind einige Insekten in unseren Lebensmitteln zugelassen. Was viele nicht wissen: Insekten sind schon lange auch in unseren Kosmetika enthalten. Woran Sie dies erkennen, lesen Sie hier.

Insekten sind in der EU seit Januar 2023 als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Die Europäische Kommission hat bisher den Mehlwurm, die Wanderheuschrecke, den Buffalowurm und die Hausgrille zum Einsatz in Nahrungsmitteln genehmigt. Somit können jetzt Brot, Nudeln oder Chips mit der alternativen Proteinquelle zugesetzt sein.

Im Video: Insekten in Lebensmitteln – auf diese Bezeichnung müssen Sie achten

Insekten in Kosmetikprodukten erkennen

Was viele nicht wissen: In Kosmetikprodukten ist der Einsatz von Insekten schon weitaus länger gebräuchlich! Wir machen uns die kleinen Tierchen in alltäglichen Produkten regelmäßig zunutze. Woran Sie das erkennen und ob Sie vielleicht selbst Insekten-Kosmetika benutzen, erfahren Sie hier.

Diese Beauty-Produkte enthalten Insekten

Wer auf die Inhaltsstoffliste seiner Kosmetikprodukte schaut, erkennt auf den ersten Blick nicht viel. In der Regel versteht kaum jemand, was sich hinter all den Begriffen verbirgt. Kein Wunder also, dass wir nicht erkennen, wenn sich auch Teile von Insekten darin befinden. Wir verraten Ihnen, welche Insekten und welche ihrer Bestandteile häufig in Kosmetikprodukten enthalten sind.

1. Bienenwachs von Bienen

Bienenwachs ist wohl das bekannteste Insektenprodukt, das sich in Kosmetika befinden kann. Hiervon ist sicherlich niemand überrascht: Es wird häufig sogar beworben und direkt ausgewiesen. Bienenwachs wird von Bienen mithilfe spezieller Drüsen produziert. Dank seiner feuchtigkeitsspendenden Textur und der antibakteriellen Wirkung ist es in Lippenpflegestiften und Salben beliebt. Manchmal ist Bienenwachs als Cera Alba unter den Inhaltsstoffen gelistet.

2. Roter Lippenstift aus Läusen

Igitt, jetzt wird es schon unangenehmer. Eine bestimmte rote Farbe wird in Kosmetika häufig aus Schildläusen gewonnen. Sie ist in Lippenstiften, Rouge, Nagellack oder Lidschatten beliebt. Dafür werden die Schildläuse getrocknet, gemahlen und dann der Farbstoff chemisch extrahiert. Den Farbstoff erkennen Sie an folgenden Bezeichnungen: Karmin, Karminrot, Cochenille und CI 75470.

3. Shellac aus Schildläusen

Schildläuse geben aber nicht nur ihr Leben für rote Farben in Make-up-Produkten, einige Arten sind auch für die Herstellung des beliebten Shellacs notwendig. Die Maniküre basiert auf einer von den Insekten erzeugte Substanz, die Harz ähnelt. Sie wird gesammelt, gesäubert und erhitzt, um Shellac herzustellen. Der Lack wird aber nicht nur für schöne Nägel verwendet, sondern auch in Haarsprays oder Wimperntusche eingesetzt, um Glanz und Festigkeit zu erreichen.

4. Feuchtigkeitsbooster aus Krabbeltieren

Krabbeltiere klingen ganz und gar nicht so, als hätten wir sie gern auf unserer Haut oder in unserem Haar. Tatsächlich befindet sich ein Teil von ihnen jedoch häufig als Zusatz in unseren Haar- und Hautpflegeprodukten. Die Rede ist von Chitin. Die Substanz fördert die Aufnahme und Bindung von Feuchtigkeit, weshalb sie für spröde Haut und trockenes Haar beliebt ist. Chitin steckt in den Panzern von Insekten – genauer gesagt Krebstieren und Krabbeltieren.

5. Seidenglanz durch Raupen und Spinnen

Raupen und Spinnen verhelfen uns zu seidigen Haaren. Wie? Ein Ausscheidungsprodukt der Seidenraupe kann in Haar- und sogar Hautpflegeprodukten enthalten sein. Diese Seidenproteine binden Feuchtigkeit besonders gut, weshalb sie bei trockenem Haar und spröder Haut eingesetzt werden. Sie erkennen die Inhaltsstoffe unter dem Namen Sericin oder Serica.

Auch aus Spinnweben gibt es mittlerweile innovative Seidenextrakte, die in unseren Kosmetikprodukten verwendet werden. Sie erkennen den Bestandteil an der Bezeichnung Spinnenseide oder Spider Polypeptide-1.

Tipp: Wer ganz sicher gehen möchte, dass keine tierischen Inhaltsstoffe in seinen Kosmetikprodukten enthalten sind, der greift am besten zu vegan ausgewiesener Kosmetik.

Ist Kosmetik mit Insekten schlecht?

Gesundheitsbedenklich sind die tierischen Inhaltsstoffe für uns jedoch nicht. Insekten in Kosmetik sind aus verschiedenen Gründen nicht pauschal verwerflich. Häufig sind sie weniger schädlich für die eigene Gesundheit und die Klimabilanz der Produkte, als chemische Alternativen. Wer jedoch aus persönlicher Vorliebe oder moralischen Gründen keine tierischen Substanzen in seiner Kosmetik haben möchte, sollte die Inhaltsstoffe der Produkte genau studieren.

Neben Milch, Fleisch und Gemüse ist der Kühlschrank auch für einige Alltagsgegenstände ein praktischer Aufbewahrungsort. Wir verraten Ihnen, welche...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...