
Natürlich und so schön: Osterdeko aus Naturmaterialien.
Ohne Deko wäre Ostern doch nur halb so schön. Schließlich verschönern wir damit nicht nur unsere Wohnräume, den Garten, Balkon oder den Hauseingang, wir heißen so ganz nebenbei auch noch den Frühling willkommen. Aber welche Naturmaterialien eignen sich - und was genau kann aus Holz, Trockenblumen, Stroh oder Blumen gebastelt werden?
Die schönsten Oster-Bastelideen mit Naturmaterialien
Aus Naturmaterialien können Sie jede Menge kostengünstige und schöne Dekoideen für Ostern basteln. Ihnen fehlt noch die richtige Idee? Dann lassen Sie sich doch am besten gleich von diesen hübschen Bastelideen inspirieren:
1. Osterstrauß selber machen
Möchten Sie Ihre Fensterbänke, den Esstisch oder den Couchtisch in Szene setzen, arrangieren Sie doch einfach ein paar bunte Frühlingsblumen. Verwenden Sie dafür am besten kleine Vasen oder Gläser, die sich in Form, Größe und Farbe voneinander unterscheiden. Oder wie wäre es mit einem Kerzenständer, den Sie zum Kerzen- und Blumenhalter umfunktionieren?
Benötigte Materialien:
- Blumen (am besten kleine, nicht allzu schwere Exemplare)
- Kerzenständer
- Kerzen (farblich passend zu den Blumen)
Tipp: Wenn die Blumen nicht im Kerzenständer drapiert werden können, dann tun es alternativ auch kleine Vasen.
So gelingt die Osterdeko:
Wenn Sie alle Utensilien parat haben, kann es auch schon losgehen:
- Die Kerzenmulden des Kerzenständers mit etwas Wasser befüllen. Den Kerzenständer nun einfach auf dem Couchtisch oder Esstisch drapieren.
- Blumen auf die passende Länge zurechtschneiden und in die Kerzenmulden setzen.
- Die Mulden des Kerzenständers abwechselnd mit Blumen und Kerzen bestücken. Fertig!
Tipp: Besonders schön sieht das DIY aus, wenn Sie unterschiedliche Kerzenständer (zum Beispiel Sammlerstücke vom Flohmarkt) miteinander kombinieren. Wenn Sie keinen Kerzenständer haben, können Sie auch kleine Vasen verwenden.
2. Osterdeko aus Holzscheiben
Auch mit ein paar Holzscheiben können Sie ganz fix eine schöne Osterdeko zaubern. Platzieren Sie unterschiedlich große Baumscheiben in der Mitte des Esstisches und dekorieren Sie diese nach Lust und Laune mit kleinen Arrangements aus Blüten, Federn, Zweigen und Ostereiern. Auch auf einem kleinen Tisch oder einer Kommode macht sich die Osterdeko sehr gut!
Benötigte Materialien:
- Baumscheiben in verschiedenen Größen
- Frische Blumen oder Trockenblumen
- Osterdeko (z.B. kleine Hasen, Federn oder Ostereier)
- Kleine Vasen oder Reagenzgläser
- ggf. eine Heißklebepistole zum Fixieren
So gelingt die Osterdeko aus Baumscheiben:
Sie haben ein paar Baumscheiben beim Förster oder im Bastelbedarf ergattert? Dann ran an die Heißklebepistole und los!
- Die Baumscheiben zuerst mit einer Bürste und einem feuchten Lappen von Dreck und Schmutz befreien - gut abtrocknen.
- Jetzt kann es auch schon mit dem Dekorieren losgehen. Drapieren Sie alle Materialien zuerst lose auf der Baumscheibe.
- Gefällt Ihnen das Ergebnis? Dann können Sie sehr wackelige Teile noch festkleben. Fertig!
Tipp: Osterdeko aus Baumscheiben ist zeitlos. Die Holzscheiben können jedes Jahr aufs Neue nach Lust und Laune dekoriert werden.
3. Frühlingszweige in der Vase
Sie haben keine Zeit für eine umfangreiche Osterdeko? Dekorieren Sie einen einzelnen Ast oder mehrere Zweige in einer Vase - zum Beispiel in der Mitte des Esstisches, auf der Kommode im Flur, in einer leeren Ecke im Wohnzimmer oder auf der Kücheninsel. Weidenkätzchen, Kirschblüten oder Sträucher und Zweige aus dem eigenen Garten sind für diese schnelle und spektakuläre Osterdeko am besten geeignet.
Benötigte Materialien:
- Frische Zweige oder Äste aus dem Garten/Blumenladen; z.B. Magnolien, Weidenkätzchen, Birkenzweige, Felsenbirne, Forsythie oder Zierkirsche
- Eine große Vase
- Osteranhänger aus Papier, Metall, Filz, Porzellan oder Holz
So gelingt die schnelle Osterdeko:
- Die Zweige auf die gewünschte Länge zurechtschneiden und ggf. vertrocknete Blüten oder Blätter entfernen.
- Die Vase mit frischem Wasser füllen, die Zweige darin drapieren.
- Zum Schluss die Zweige mit Osteranhängern verzieren.
Tipp: Bei sehr schweren Zweigen empfehlen wir Ihnen, einen Stein auf den Boden der Vase zu legen. Dadurch wird die Vase zusätzlich beschwert und kippt nicht um.
4. Schnelle Osterdeko mit Eierschalen
Sie essen sonntags gerne ein Frühstücksei oder haben noch ein paar ausgeblasene Eier übrig? Schmeißen Sie die Schalen nicht weg! Wenn Sie diese gründlich reinigen und trocknen, können die Eier mit süßen Mini-Blumenbouquets bestückt werden.
Benötigte Materialien:
- Saubere, ausgeblasene Eier
- Dekolemente nach Wahl (Trockenblumen, Osterhasen, Küken & Co.)
- Wasserfester Marker mit dünner Spitze
- 1 Nagel
- ggf. kleine Untersetzer oder zweckentfremdete Eierbecher
Tipp: Die Eier müssen nicht perfekt sein. Hier darf ruhig der natürliche Charakter zum Ausdruck kommen.
So gelingt die Osterdeko aus Eierschalen:
- Damit die Blumen später Platz haben, muss zuerst ein großzügiges Loch in die Eierschale gebohrt werden. Verwenden Sie dafür am besten einen Nagel.
- Binden Sie kleine Sträuße aus frischen Blumen oder Trockenblumen. Behalten Sie den Umfang des Loches dabei aber im Hinterkopf, sonst passt der Strauß nachher nicht hinein.
- Das Blumenbouquet ins Loch setzen.
- Zum Schluss können die Eier von außen noch mit einem schwarzen Stift verziert werden.
Tipp: Wenn Sie kein Loch in die Schale bekommen, können Sie den Mini-Strauß auch einfach in einer ausgewaschenen Eierschalenhälfte vom Frühstück drapieren.
5. Osterkranz basteln
Der Klassiker schlechthin! Es geht doch nichts über einen selbst gemachten Osterkranz, mit dem Haustür, Esstisch oder Couchtisch im Nu verschönert werden können. Eine super einfache Osterdeko, die ganz nach Ihrem Geschmack gestaltet werden kann und sich perfekt als Beschäftigung über die Osterfeiertage eignet.
Benötigte Materialien:
- Trockenblumen oder frisches, saisonales Bindegrün
- Dekoelemente, z.B. kleine Ostereier, Hasen, Federn und Co.
- Blumendraht
- Heißklebepistole
- Kranzrohling
- Gartenschere
- Zange
- Band zum Aufhängen
So gelingt der selbst gemachte Osterkranz:
Einen eigenen Kranz zu binden, ist gerade am Anfang nicht wirklich einfach. Machen Sie sich also am besten erst einmal mit den Materialien vertraut, bevor Sie loslegen.
- Die Blumen und das Bindegrün Stück für Stück auf dem Kranzrohling drapieren und mit Blumendraht fixieren.
- Zum Schluss wird der Kranz noch mit einem Band zum Aufhängen sowie Osterdeko wie Hasen, Kücken, Eiern und Federn verschönert
Noch mehr Dekoideen gefällig? Hier finden Sie 7 Wege, um einen Osterkranz zu basteln >>
6. Oster-Windlichter
Ob drinnen oder draußen - selbst gemachte Windlichter dürfen in der Osterzeit nicht fehlen. Als Basis für die Windlichter mit Oster-Twist eignen sich beispielsweise Weckgläser. Wer mag, kann die Windlichter noch mit einem Henkel aus Blumendraht verzieren und an den Zierbaum im Garten hängen.
Benötigte Materialien:
- Weckgläser oder saubere Konservengläser
- Blumendraht
- Deko nach Wahl (Moos, kleine Figuren, z.B. Küken, Hasen und Ostereier
- Stroh (optional)
- Kerzen (optional)
- Farbig abgestimmtes Schleifenband
So machen Sie die Oster-Windlichter selbst:
- Den Boden des Konservenglases mit einer Lage aus Moos bedecken.
- Die einzelnen Gläser mit kleinen Osterfiguren und Naturmaterialien wie Federn und Trockenblumen verzieren
- Wer mag, kann den Rand des Windlichtes noch mit einem Schleifenband verzieren.
Tipp: Teelichter auf keinen Fall mit leicht brennbaren Materialien wie Stroh, Federn oder Trockenblumen kombinieren - Brandgefahr!
Welche Naturmaterialien sind für Osterdeko geeignet?
Um Osterdeko selber zu basteln, können Sie auf viele verschiedene Naturmaterialien zurückgreifen. In unserer Liste finden Sie eine Auswahl an Dekomaterial, das besonders gut in die Osterzeit passt:
- Äste und Zweige (z.B. Weidenkätzchen, Forsythien)
- Blumen (Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Ranunkeln)
- Trockenblumen und Gräser
- Holz (Baumscheiben, Birkenstämme)
- Moos
- Federn
- Filz
- Stroh
und natürlich eigenen sich auch ausgeblasene und gereinigte Ostereier als Osterdeko.
Auch interessant: Schöne Ideen für die Oster-Tischdeko >>
Woher bekomme ich die Naturmaterialien?
Haben Sie einen Garten, können Sie natürlich zuerst dort schauen, ob Sie geeignete Naturmaterialien für Ihre Osterdeko finden. Trockenblumen bekommen Sie beispielsweise im Dekogeschäft. Blumen und eine Vielzahl an Ästen und Zweigen sind im Blumengeschäft erhältlich. Und natürlich können Sie auch bei einem Spaziergang durch die Natur das eine oder andere Naturmaterial für Ihre Osterdeko entdecken.
Darf ich Naturmaterialien für die Osterdeko im Wald sammeln?
Um beim Sammeln von Naturmaterialien im Wald kein Bußgeld zu riskieren, gilt im Wald die Handstraußregel. Gesammelt werden darf nur so viel, wie zwischen Daumen und Zeigefinger passt. Informieren Sie sich vorher außerdem, welche Blumenarten, Sträucher o.ä. geschützt sind und nicht mitgenommen werden dürfen. Die beliebten Weidenkätzchen abzuschneiden, ist vom 1. März bis 30. September beispielsweise verboten. Wilde Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz. Befindet sich das Gehölz dagegen in Ihrem eigenen Garten oder in einem Topf auf dem Balkon, dürfen Sie das Naturmaterial natürlich mit einer Gartenschere abschneiden.
Im Video: Osterdeko aus Naturmaterialien basteln
Sie wollen noch mehr Oster-Bastelideen mit Naturmaterialien? In diesem Video stellen wir Ihnen weitere, schöne Ideen für die Osterzeit vor: