Osterhasen, Glockenblumen, Hefezopf, Osternest und natürlich Ostereier – all diese Dinge dürfen an Ostern nicht fehlen. Ein alter und wundervoller Brauch treibt uns jedes Jahr aufs Neue dazu, Eier auszupusten, zu dekorieren, zu verzieren, zu bemalen, zu verstecken und zu suchen. Und um die Frühlingszeit besonders schönzumachen, sollte die Dekoration auf jeden Fall so bunt wie möglich sein. Zum Färben muss es aber nicht immer die Ostereierfarbe aus dem Supermarkt oder der Drogerie sein. Auch mit bestimmten Obst- und Gemüsesorten sowie Kräutern und Gräsern lassen sich die Eier in Windeseile in kleine Kunstwerke verwandeln.
Ostereier mit Obst und Gemüse ganz natürlich färben
Sie haben genug von giftigen, künstlichen Farbstoffen aus dem Beutel, die meist noch durch die Schale bis ins Eiweiß durchfärben? Verabschieden Sie sich von ihnen und greifen Sie dieses Jahr für Ihre Eierfarben lieber ins Obst- und Gemüsefach im Supermarkt. Die Naturfarben sind zwar oft nicht so kräftig, dafür allerdings frei von künstlichen Zusatzstoffen und unangenehmen Nebenwirkungen. Wir zeigen Ihnen, welche Lebensmittel sich für welche Farbgebung eignen und das Rezept für natürlich bunte Ostereier.
Mit diesen Lebensmitteln können Sie Ostereier natürlich färben
- Kurkuma oder Kamillenblüten: Gelb
- Zwiebelschalen: Gold-Orange
- Rote Beete: Rot
- Schwarzer Tee oder Kaffee: Braun
- Spinat oder Petersilie: Grün
- Matetee: Olivgrün
- Johanniskraut: Grün-Gelb
- Holundersaft: Blau
- Rotkohl: Mattblau
- Blaubeeren: Hellblau
Hier finden Sie weitere Tipps und Tricks, wie Sie Ostereier dekorieren und sie zu echten Schmuckstücken machen können.
Geheimtipp: Eier mit Tee färben
Sie können Ihre Ostereier auch mit Tee färben. Je nachdem, welche Farbe der Tee hat, erzielen Sie so sehr zarte Pastelltöne. Schwarzer Tee taucht die Eier in ein zartes Orange bis Braun, Grüntee kann je nach Sorte die Eier zartgelb bis grasgrün färben, Früchtetee verleiht Ihren Ostereiern eine rosa bis rote Farbe. Probieren Sie es einfach mal aus! Um mit Tee zu färben, müssen Sie einfach nur 2-4 Teebeutel und 1 EL Essig in eine Schüssel geben. Dann kann das Färben auch schon losgehen.
Im Video: Ostereier mit roter Bete, Kurkuma und Co. färben
Diese Utensilien benötigen Sie zum Färben von Ostereiern
- einen Karton voll weißer Eier, Freilandhaltung, Größe M
- einen alten Topf, den Sie nicht länger benötigen
- eine Schöpfkelle
- etwas Salz und Essig
Lesen Sie auch: Deshalb sollten Sie Eier nie in die Kühlschranktür legen >>
Anleitung: Ostereier färben Schritt für Schritt erklärt
- Reichlich Zutaten für die gewünschte Farbe in alten Kochtopf geben und einkochen, bis ein farbiger Sud entsteht (mindestens 15 Minuten). Wichtig: Einige Farbstoffe lassen sich nicht mehr rückstandslos aus dem Topf entfernen. Greifen Sie daher lieber zu alten Töpfen, die Sie nicht länger benötigen.
- 1-2 Esslöffel Essig in den Saft geben. So wird die Farbe wesentlich intensiver.
- Eier mit einer Schöpfkelle in den Sud einlassen und nach Wunsch garen. Für hartgekochte Eier, die sich länger halten, circa 10 bis 15 Minuten kochen.
- Bereits ausgepustete Eier können Sie auch über Nacht im abgekühlten Farbsud ziehen lassen – für ein besonders intensives Farberlebnis.
- Küchenpapier mit etwas Essig oder Öl beträufeln und abgekühlte Eier mit Küchenpapier einreiben, damit die harten Eier besonders schön glänzen und die Farbe intensiver wird.
Tipp: Für besondere Farbeffekte umwickeln Sie die Eier vor dem Farbbad im Sud der Länge nach mit Gummibändern oder legen Sie Blüten oder Blätter auf die Eier und befestigen Sie alles mit einem Nylonstrumpf. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
So natürlich gefärbt schmeckt das bunte Osterei doch gleich doppelt gut. Frohe Ostern!
Warum werden Ostereier überhaupt mit Essig gefärbt?
Sie können auf den fiesen Essiggeruch beim Färben von Ostereiern auch gut und gerne verzichten? Ganz ohne geht es leider nicht. Denn das Hausmittel erfüllt einen wichtigen Zweck. Essig ätzt die kalkhaltige Eierschale an, die Farben dringen tiefer ein und wirken durchs Färben mit Essig außerdem intensiver.
