Süßes Osterkörbchen häkeln: Wer jetzt entspannt anfängt, hat noch genug Zeit

Kein Ostern ohne Osterkörbchen! Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung, wie Sie hübsche Körbchen pünktlich zum Osterfest ganz einfach selber häkeln können.

 

Unser Osterkörbchen zum Selberhäkeln ist perfekt für kleine Ostergeschenke.

© Foto: Mikhail Nilov/Pexels
Bald ist Ostern und die Osterkörbchen werden wieder im Garten zwischen Blumen und Pflanzen, unter Steinen oder in Baumkronen versteckt. Osterkörbchen mit Eiern und kleinen Überraschungen suchen gehört genauso zu Ostern wie der Osterhase oder ein gemütlicher Osterbrunch – gerade Kinder wollen auf den österlichen Spaß nicht verzichten, der vor allem in den katholischen und orthodoxen Kirchen eine lange Tradition hat. Selbstgemacht? Sind die Osterkörbchen natürlich doppelt so schön!

Häkelanleitung für selbst gemachte Osterkörbchen

In dieser kostenlosen Anleitung (die sich übrigens auch für Anfänger eignet) zeigen wir Ihnen, wie Sie große und kleine Osterkörbchen ganz einfach selber häkeln können.

Benötigte Materialien

Für ein selbst gemachtes Osterkörbchen mit einem Durchmesser von Ø 8 und 14 cm benötigen Sie folgende Materialien: 

  • Baumwollgarn Egypto Cotton von Schachenmayr SMC (100 % Baumwolle, Lauflänge 180 m = 50 g): ca. 100 g in White, Fb. 00009, je 50 g in Lilac, Fb. 00187, Sky, Fb. 00165 und Pool, Fb. 00172;
  • Häkelnadel Nr. 5–6

Dgroße Nest wiegt ca. 60 g, die kleinen Nester wiegen zwischen 23 – 28 g. Sie können die Osterkörbchen in jeder erdenklichen Farbe stricken. Besonders schön sehen die Körbe in Pastelltönen wie Mint, Blau, Rosa Gelb oder Grün aus. Minimalistischer und ideal als Deko fürs ganze Jahr sind Modelle, die aus weißem, braunem oder beigem Garn gehäkelt sind.

So werden die Osterkörbchen gehäkelt

Sie haben das Häkelgarn und die passenden Stricknadeln besorgt? Dann können Sie mit unserer kostenlosen Anleitung für Osterkörbchen auch schon loshäkeln. Viel Spaß!

Grundmuster

Stäbchen in Runden.

Melange-Effekt

Das Material wird dreifädig verarbeitet.

Kleines Osterkörbchen häkeln

Ein kleines Osterkörbchen ist wie gemacht, um Ihren Lieblingsmenschen mit einer kleinen Überraschung eine Freude zu machen. Und so wird das Körbchen gehäkelt:

1. Runde: 4 Luftmaschen arbeiten und in die 1. Luftmasche 11 Stäbchen häkeln. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche am Rundenbeginn schließen = 12 Maschen.

Alle folgenden Runden beginnen mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. Stäbchen, alle Stäbchen werden zwischen die Stäbchen der Vorrunde gehäkelt. Die Runden enden mit 1 Kettmasche um die Luftmaschen des Rundenbeginns.

2. Runde: Zwischen jedes Stäbchen der Vorrunde 2 Stäbchen häkeln= 24 Maschen.

3. bis 8. Runde: Stäbchen ohne Zunahmen häkeln=24 Maschen.

9. Runde: Krebsmaschen häkeln. (Krebsmaschen sind feste Maschen. Sie werden jedoch von links nach rechts gehäkelt.)

Großes Osternest häkeln

Sie wollen lieber ein großes Osterkörbchen häkeln, um es beispielsweise als Deko auf den Esstisch oder Couchtisch zu stellen? So geht's:

1. Runde: 4 Luftmaschen arbeiten und in die 1. Luftmasche 11 Stäbchen häkeln. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche am Rundenbeginn schließen = 12 Maschen.

Alle folgenden Runden beginnen mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. Stäbchen, alle Stäbchen werden zwischen die Stäbchen der Vorrunde gehäkelt. Die Runden enden mit 1 Kettmasche um die Luftmaschen des Rundenbeginns.

2. Runde: Zwischen jedes Stäbchen der Vorrunde 2 Stäbchen häkeln= 24 Maschen.

3. Runde: Zwischen jedes 2. Stäbchen der Vorrunde 2Stäbchen häkeln= 36 Maschen.

4. Runde: Zwischen jedes 6. Stäbchen der Vorrunde 2 Stäbchen häkeln= 42 Maschen.

5. bis 13. Runde: Stäbchen ohne Zunahmenhäkeln = 42 Maschen.

14. Runde: Krebsmaschenhäkeln.(Krebsmaschen sind feste Maschen. Sie werden jedoch von links nach rechts gehäkelt.)

Anleitung für das Osterkörbchen zum kostenlosen Download

Wenn Sie möchten, können Sie die ausführliche Anleitung für unsere Osterkörbchen hier kostenlos als PDF downloaden und daheim ausdrucken. So haben Sie die Häkelanleitung immer griffbereit:

Ist die Osterkörbchen-Anleitung für Anfänger geeignet?

Mit unserer kostenlosen Anleitung für Osterkörbchen können Sie die niedliche Aufbewahrung nicht nur als erfahrene Strickerin ganz einfach und schnell selber machen. Die Häkelanleitung ist auch sehr gut für Anfänger geeignet, die gerade erst das Häkeln für sich entdeckt haben. Tipp: Nicht gleich aufgeben, wenn doch mal etwas schiefgeht. Das gehört zum Lernprozess dazu!

Welches Garn eignet sich zum Häkeln von Osterkörbchen?

Zum Häkeln der Osterkörbchen sollten Sie eine stabile und dennoch flexible Wolle wählen, damit das Körbchen Form behält und gleichzeitig hübsch aussieht. Baumwollgarn ist hierfür eine ausgezeichnete Wahl, da es robust ist und in vielen Farben erhältlich ist. Auch Mischgarne mit einem kleinen Anteil synthetischer Fasern sind gut geeignet, um dem Körbchen zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Achten Sie darauf, dass das Häkelgarn nicht zu dünn oder fein ist; ansonsten verliert es schnell die Form und kippt leicht um.

Die besten Tools für selbst gehäkelte Osterkörbchen

Sie benötigen noch passendes Häkelgarn oder Stricknadeln? Wir haben unsere Lieblingsprodukte direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#1 Baumwollgarn von MeriWoolArt

Das schöne Baumwollgarn von MeriWoolArt ist wie gemacht, um kleine und große Osterkörbchen zu häkeln. Das Garn ist robust, stabil und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Unser Favorit ist das frühlingsfrische Hellrosa. Oder wie wäre es mit Babyblau und Pflaume?

#2 Ergonomische Häkelnadel von Prym

Wer viel häkelt, merkt das schnell mal in den Händen. Um Schmerzen zu vermeiden, verwenden wir daher am liebsten die ergonomische Häkelnadel von Prym, die in verschiedenen Größen im Onlineshop erhältlich ist. Ein unverzichtbares Tool für alle, die viel und gerne Häkeln!