Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
8 Pflanzen, aus denen Sie Trockenblumen selber ziehen können
Trockenblumen sind eine echte Wonne. Mit etwas Geduld können Sie die Blumen und Gräser für Ihr Bouquet sogar im Garten und auf dem Balkon selber ziehen. Welche sich besonders gut dafür eignen? Verraten wir Ihnen hier!

Aus vielen Pflanzen, die Sie im heimischen Garten oder auf dem Balkon ziehen können, lassen sich auch Trockenblumen herstellen. Die schönsten Blumen für Sträuße, Kränze und Co., zeigen wir Ihnen in unserer Bildergalerie.

Lavendel duftet einfach himmlisch und verschönert mit seinen leuchtenden Blüten jeden Garten und Balkon. Nach der Blütezeit, die oft bis in den September hineinreicht, können Sie die Pflanze nicht nur als Badezusatz oder natürliches Mittel gegen Motten verwenden. Als Trockenblume verschönert Sie außerdem Ihr Zuhause. Sie wollen die Pflanze selber ziehen? Lavendelsamen finden Sie hier.

Die Garten-Strohblume zeichnet sich durch ihre pflegeleichten und anspruchslosen Eigenschaften aus. Vor allem aber durch ihre farbenfrohen Blüten, die von rot, rosa und weiß, bis hin zu orange, gelb und violett reichen können. Im Trockenblumenstrauß machen die Blumen also einiges her. Diese Samenmischung blüht besonders schön>>

Ob alleine oder als Akzent: Das imposante Pampasgras ist immer und überall hübsch anzusehen. Im Garten bietet das Gewächs zudem idealen Schutz vor neugierigen Blicken. Pampasgras mag es am liebsten sonnig, aber windgeschützt! Die Halme könnten sonst umknicken. Saatgut können Sie beispielsweise hier kaufen>>

Der prächtig leuchtende Rittersporn ist eine echte Augenweide, der im Garten alle Blicke auf sich zieht. Am liebsten mag die Pflanze einen sonnigen Platz. Der Boden sollte außerdem lehmig und nährstoffreich sein. Sind die Voraussetzungen geben, steht der Ernte für Ihren Trockenblumenstrauß aber nichts mehr im Wege! Hier geht es zum Saatgut>>

Schon der Anblick der kleinen, kugelartigen Blüten der Craspedia sorgen für gute Laune. Im Blumenbouquet darf sie daher auf keinen Fall fehlen. Die Craspedia lässt sich übrigens auch hervorragend auf dem Balkon ziehen und kommt sogar mit trockenen Sommern zurecht.

Ob alleine oder im Mix mit anderen Trockenblumen: Die Blüten des Schleierkrauts sind klein aber wirkungsvoll. Besonders schön sieht Schleierkraut etwa in einem Brautstrauß aus. Die Pflanze selbst mag einen durchlässigen, nicht zu feuchten Boden. Ist der Standort noch dazu warm und geschützt, können Sie sich schon bald über eigene Trockenblumen für Ihre Sträuße freuen!

Wie der Name schon erahnen lässt, ist der Strandflieder in Küsten- und Steppengebieten beheimatet. Als Trockenblume erfreut sich die Pflanze großer Beliebtheit, da ihre satten Farben auch nach dem Trocknen nicht an Leuchtkraft verlieren. Ansonsten ist der Strandflieder ziemlich pflegeleicht und damit super für alle geeignet, die das Gärtnern vielleicht gerade für sich entdeckt haben. Die anspruchslose Staude zeichnet sich durch einen niedrigen Wasser- und Nährstoffbedarf aus und mag es am liebsten schön sonnig. Wird sie richtig gepflegt, kann sie zwischen 60 und 100 cm hoch werden - perfekt, um daraus schöne Bouquets, Kränze und Co. zu binden.

Disteln sind zwar hübsch anzusehen, aber mit Vorsicht zu genießen. Einmal nicht aufgepasst, können die stacheligen Pflanzen ganz schön zustechen. Mit behutsamer Hand und etwas Geduld lassen sich Disteln aber auch wunderbar als Trockenblumen im Strauß verwenden. Besonders gut eignen sich beispielsweise winterharte Kugeldisteln, die in satten Blau- und Lilatönen schimmern.