5 Tipps, um Gurken ganz einfach selber anzubauen

5 Tipps, um Gurken ganz einfach selber anzubauen

2-4 Euro für EINE Gurke? Nicht mit uns! Wir ernten unsere Gurken ab sofort lieber selbst. Und dafür benötigen Sie nicht mal einen Garten. Gurken gedeihen auch wunderbar auf dem Balkon. Und zwar mit diesen 5 Profi-Tipps.

Sind Sie in den vergangenen Tagen auch im Supermarkt gewesen und bei den Preisen für Gurken beinahe aus den Latschen gekippt? Ging uns ähnlich.... Für gutes Obst und Gemüse geben wir zwar gerne ein wenig mehr Geld aus, irgendwann hört der Spaß aber einfach auf. 2-4 Euro für eine einzige Gurke sind uns einfach zu viel. Grund genug, das leckere Gemüse dieses Jahr einfach selber anzubauen. Und das klappt mit unseren 5 Profi-Tipps sogar auf dem Balkon

Im Video: Teure Salatgurken sorgen in sozialen Medien für Furore

Damit Sie in Zukunft keine Wucherpreise mehr für Gurken hinblättern müssen, haben wir 5 hilfreiche Tricks rund um das Thema Gurken selber vorziehen, anbauen und ernten für Sie zusammengefasst:

1. Der richtige Zeitpunkt

Ein bisschen Geduld müssen Sie noch aufbringen. Um Gurken in der Wohnung vorzuziehen, gilt Ende März/Anfang April als bester Zeitpunkt. Die kleinen Samen (z.B. von Own Grown) benötigen nämlich eine Menge Licht und Wärme, damit aus ihnen später große und schmackhafte Gurken werden. Zum Keimen sollte die Temperatur mindestens 20 Grad betragen. Je nach Topfgröße müssen Sie einfach nur zwei bis drei Samen etwa zwei Zentimeter tief in die Erde geben. Optimal ist es, wenn Sie die Töpfe mit den Gurkensamen in einem kleinen Gewächshaus unterbringen. Töpfe auf der Fensterbank sollten von unten unbedingt mit einer Unterlage isoliert werden.

Tipp: Gurken sind kälteempfindlich und sollten daher erst Mitte Mai (nach den Eisheiligen) nach draußen gebracht werden.

Auch spannend: Diese Gemüsesorten können Sie jetzt vorziehen >>

2. Gurken auf dem Balkon anbauen

Nicht jeder besitzt einen eigenen Garten, um Gurken Mitte Mai ins Freiland zu pflanzen. Doch das beliebte Gemüse wächst auch wunderbar auf dem Balkon. Und zwar im Topf! Beachten Sie beim Anbau von Gurken auf dem Balkon aber bitte folgendes: Gurken benötigen nicht nur viel Sonne (ein Südbalkon ist ideal), die Pflanzen sollten auch gut geschützt vor Wind und Regen sein und genügend Platz zum Wachsen haben. Zur nächsten Gurkenpflanze sollte der Abstand etwa 40 cm betragen. Der Topf sollte außerdem ein Fassungsvermögen von etwa 20 L aufweisen.

3. Nährstoffe nicht vergessen

Gurken sind von Natur aus Starkzehrer und benötigen gerade in der Wachstumsphase und auch danach viel Aufmerksamkeit - und vor allem Nährstoffe. Möchten Sie Gurken ernten, sollten Sie die Pflanzen also unbedingt regelmäßig düngen. Sind Sie hier zu nachlässig, kann dies zu Wachstumsstörungen führen. Tipp: Wohnen Sie in der Nähe von einem Reiterhof, fragen Sie dort am besten nach ein wenig Mist. Der natürliche Dünger gilt als echter Geheimtipp für starke, gesunde und ertragreiche Gurkenpflanzen.

4. Richtig gießen

Die kleinen Gurkenpflanzen benötigen zum Wachsen aber nicht nur ordentlich Nährstoffe, sondern auch eine Menge Wasser. Damit sich Gurken wohlfühlen, sollte die Erde stets etwas feucht sein. Zusätzlich gibt es noch Folgendes zu beachten: Verwenden Sie nur umgebungswarmes Wasser - am besten aus der Regentonne o.ä. Ist das Wasser zu kalt, könnten die Gurken einen Kälteschock erleiden. Auch sollten Sie beim Gießen die Blätter aussparen und stattdessen nur den Wurzelballen bewässern. Wird das Blattwerk nass, kann dies Pilzerkrankungen (z.B. falschen Mehltau) fördern und die Ernte gefährden.

Das beste Saatgut für selbst angebaute Gurken

Sie sind noch auf der Suche nach Gurkensamen für den Balkon oder Garten? Wir haben uns bei Amazon umgesehen und die 3 beliebtesten Produkte in dieser Galerie für Sie zusammengefasst:

5. Samen vorher in Kamillentee einlegen

Um das Saatgut schneller keimen zu lassen, können Sie die Gurken vor dem Pflanzen ins Freiland auch in Kamillentee einlegen. Dazu werden die Gurkensamen 12 bis 24 Stunden in lauwarmem oder kaltem Kamillentee eingeweicht. Der Trick funktioniert übrigens auch mit Samen von Bohnen, Borretsch, Kürbis, Erbsen, Fenchel, Brokkoli und Chili. Das Kamille-Bad hat übrigens noch einen weiteren Vorteil. Auszüge aus der Pflanze haben eine antibakterielle und fungizide Wirkungen, die sich positiv auf die Gesundheit der Gurken auswirken kann.

Die Gurkenpreise explodieren. Grund genug, Gurken in Zukunft einfach selber anzubauen. Wie das im Garten, Hochbeet oder Topf auf dem Balkon gelingt, wann der...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...