Windlicht selber knüpfen: Einfache Makramee-Anleitung

Im Sommer sitzen wir gern draußen – da ist ein dekoratives Windlicht ein schöner Hingucker. Ob tagsüber als Deko oder am Abend, um Balkon und Terrasse in zauberhaftes Licht zu tauchen. Wir zeigen Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein wunderschönes Makramee-Windlicht selber knüpfen können. 

Was ist Makramee?

Bei Makramee handelt es sich um eine alte Handwerkskunst, bei der verschiedene Arten von Knoten verwendet werden, um dekorative Gegenstände herzustellen. Makramee kann angewandt werden, um Schmuck, Teppiche, Textilien oder sogar Körbe herzustellen. Die Knüpftechnik kommt aus dem Orient und ist optisch besonders ansprechend. Je nach Schwierigkeitsgrad werden unterschiedliche Arten von Knoten geknüpft. Ein beliebtes Projekt für Anfänger ein Makramee-Windlicht.

Makramee-Windlicht selber machen

Ein Windlicht auf Balkon oder Terrasse ist im Sommer ein wunderschöner Hingucker. Am Abend erleuchtet uns die Kerze mit natürlichem, gemütlichem Licht, während uns das Windlicht tagsüber als Tischdeko dient. Besonders toll? Ein Windlicht aus Makramee! Ein Kerzenhalter aus dieser Handwerkskunst ist nicht nur langlebig und wiederverwendbar, sondern auch wunderschön anzusehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie ein Makramee-Windlicht ganz einfach selber knüpfen. Für diese hübsche Handarbeit benötigen Sie keinerlei Erfahrung – auch Anfänger schaffen die Knotentechnik mithilfe der Anleitung.

Materialien zum Knüpfen eines Windlichtes

Um ein Makramee-Windlicht selbst zu machen, benötigen Sie ein paar Materialien. Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Dinge zur Hand haben: 

  • Eine Kerze oder ein Teelicht
  • Ein Glas (ca. 12 cm hoch, 10 cm Durchmesser)
  • 3 mm dickes Baumwollgarn in der gewünschten Farbe 
  • Ein Stück Filz für den Boden
  • Eine Heißklebepistole
  • Eine Schere 
  • Ein Maßband

Makramee-Windlicht selber machen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um das Markamee-Windlicht zu knüpfen, befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung. Lesen Sie sich alles einmal gründlich durch, bevor Sie loslegen, um sicherzugehen, dass Sie alles gut verstanden haben. Schauen Sie sich dazu dieses YouTube-Video an, in dem die Anleitung visuell abgebildet ist.

Schritt 1: Filz vorbereiten

Schneiden Sie das Stück Filz rund aus, sodass es den Boden des Glases bedeckt.

Schritt 1: Die Garne zurechtschneiden

Nehmen Sie das Baumwollgarn und schneiden Sie ein 1,4 m langes Stück ab. Legen Sie dies horizontal gerade vor sich hin, es ist der Basisfaden, an den weitere Garne geknüpft werden.

Schneiden Sie nun 31 weitere Garne mit einer Länge von 1,1 m ab. 

Schritt 2: Knoten knüpfen

Befestigen Sie nun das erste Garn der 31 Stücke mit der Länge von 1,1 m mittig am Basisfaden. Verwenden Sie dabei den Lerchenknoten. Folgen Sie den Anweisungen im YouTube-Videos, um zu sehen, wie dieser geknüpft wird. Wiederholen Sie dies weitere 30 mal, bis alle Garne befestigt sind.

Schritt 3: Spiralknoten knüpfen

Legen Sie den Basisfaden nun um den Hals des Glases und binden Sie diesen mit einem Doppelknoten fest. Die befestigten Garne hängen nun längs am Glas herunter. Greifen Sie jeweils zwei und knüpfen Sie diese mit 6 Spiralknoten zusammen. Wiederholen Sie dies für alle Garne.

Anschließend versetzen Sie jeweils die erste und zweite Reihe wie im Video und knüpfen wie bisher weiter. Nach 6 Knoten tauschen Sie die Reihe wieder zurück und knüpfen erneut 6 Knoten mit den ersten zwei Garnen. Wiederholen Sie dies, bis Sie am Gladboden angekommen sind.

Schritt 4: Windlicht fertigstellen

Stellen Sie das Glas auf den Kopf. Tragen Sie nun mit der Heißklebepistole Heißkleber auf den Glasboden von außen auf. Ziehen Sie die Fäden gerade stramm über den Glasboden und kleben Sie diese auf der Kante fest. Der Überstand wird abgeschnitten. Kleben Sie zum Schluss den runden Filzaufschnitt auf den Boden und verstecken Sie damit gleichzeitig die abgeschnittenen Garnenden.