Lammfleisch ist nicht jedermanns Sache, aber für viele Menschen an Ostern einfach ein Muss. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten aus der Galerie inspirieren. Wir klären außerdem, warum wir eigentlich Lamm zu Ostern essen.
Warum essen wir zu Ostern Lamm?
Ostern ist ein Fest mit tief verwurzelten Bräuchen, von denen das Essen von Lammfleisch eines der bekanntesten ist. Diese Tradition hat sowohl religiöse als auch kulturelle Ursprünge. Im Christentum symbolisiert das Lamm Jesus Christus, das "Lamm Gottes", welches die Sünden der Welt hinwegnimmt. Das Osterlamm repräsentiert somit Opfer und Erlösung. Historisch gesehen war das Frühjahr auch die Zeit, in der Lämmer geboren wurden, und somit frisches Fleisch nach dem langen Winter verfügbar war. In vielen Kulturen markiert das gemeinsame Mahl des Osterlamms den Beginn des Frühlings und ein Fest der Erneuerung und des Lebens.
Welche Beilagen passen zu Lammfleisch?
Zu Lammfleisch passen verschiedene Beilagen, je nach persönlichem Geschmack und Vorlieben. In unserer Galerie finden Sie Rezepte mit passenden Beilagen. Wir haben Ihnen aber auch noch ein paar weitere Ideen mitgebracht. Denn an Ostern darf ruhig geschlemmt werden.
- Rosmarinkartoffeln: Kartoffeln mit Olivenöl, Knoblauch und frischem Rosmarin im Ofen gebacken.
- Ratatouille: Eine Mischung aus geschmortem Gemüse wie Zucchini, Auberginen, Paprika und Tomaten.
- Couscous: Ein nordafrikanisches Gericht aus Weizengrieß, das mit Gewürzen und Gemüse verfeinert wird.
- Grüne Bohnen: Frische grüne Bohnen kurz gekocht und mit Butter und Gewürzen verfeinert.
- Pilzrisotto: Ein cremiges Risotto mit Pilzen wie Champignons oder Steinpilzen.
- Gegrilltes Gemüse: Verschiedene Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini, Auberginen und Tomaten auf dem Grill zubereitet.
- Quinoa-Salat: Ein Salat aus Quinoa, frischen Kräutern, Gemüse und einem Dressing nach Wahl.
- Minzjoghurt: Ein erfrischender Joghurtdip mit frischer Minze, Knoblauch und Zitronensaft.
Was ist das Osterlamm als Gebäck?
Wer sich vegetarisch ernährt oder lieber Süßes mag, darf auch auf echtes Lammfleisch verzichten. Oder zum Nachtisch auf ein klassisches Osterdessert setzen. Das traditionelle Osterlämmchen-Rezept ist nämlich auch als Gebäck oder Süßigkeit erhältlich. Einfach zu Hause backen und als kleine Nachspeise und Deko für die Festtafel verwenden.