Spitzkohl-Sellerie-Suppe: Gesundes und kalorienarmes Rezept

Sie sind auf der Suche nach einem gesunden und leckeren Rezept? Unsere Spitzkohl-Sellerie-Suppe steckt voller Nährstoffe, hat wenig Kalorien und schmeckt köstlich! Viel Spaß beim Nachkochen.

Rezept für gesunde Spitzkohl-Sellerie-Suppe

Ein leckeres, gesundes Rezept zur Kohl-Saison: unsere Spitzkohl-Sellerie-Suppe mit köstlichem Pecorino-Käse. Die Suppe schmeckt nicht nur herrlich, sondern steckt auch noch voller Nährstoffe. Und das Beste? Dank wenig Kalorien eignet sie sich sogar zum Abnehmen. Probieren Sie unser Rezept!

20 Minuten
leicht
vegetarisch, Low Fat, Low Carb
deutsch
Suppen & Eintöpfe
gesund

Zutaten für die Spitzkohl-Sellerie-Suppe

für 4 Portionen
  • 1 Bund Basilikum
  • 50 ml Olivenöl
  • Salz
  • 1 kleiner Kopf Spitzkohl oder Weißkohl
  • 250 g Möhren
  • 250 g Staudensellerie
  • 1 Fenchelknolle
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 800 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
  • 80 g Joghurt
  • Saft von 1 Zitrone
  • 20 g Pecorino-Käse (am Stück)

Zubereitung der Spitzkohl-Sellerie-Suppe

  1. Basilikum waschen, trocken tupfen. Blätter abzupfen, mit 40 ml Olivenöl und einer Prise Salz mischen. Für ca. 10 Minuten im Gefrierfach gut durchkühlen, dann fein pürieren.
  2. Inzwischen Kohl, Möhren, Sellerie und Fenchel putzen, waschen und in feine Streifen schneiden.
  3. Restliches Olivenöl in einem Topf erhitzen, darin Möhren-, Sellerie- und Fenchelstreifen unter Rühren einige Minuten anschwitzen, dann die Kohlstreifen dazugeben. 
  4. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und mit Gemüsefond auffüllen. Nur kurz aufkochen, dann den Topf vom Herd ziehen und den Joghurt einrühren.
  5. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und 2–3 Minuten auf der abgeschalteten Herdplatte ziehen lassen. Die Spitzkohlsuppe in Schalen füllen, Pecorino darüberhobeln und unterrühren. Mit dem Basilikumöl beträufeln und servieren.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 pro Portion
Energie879 kJ
210 kcal
Fett15.0 g
Kohlehydrate10.0 g
Eiweiß6.0 g

So gesund ist Spitzkohl

Spitzkohl ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Das Gemüse enthält viele wichtige Nährstoffe, die für unseren Körper von großer Bedeutung sind. Zum Beispiel ist Spitzkohl reich an Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt und vor Erkältungen schützt. Zudem enthält er viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Spitzkohl ist auch eine gute Quelle für Kalium, das wichtig für den Flüssigkeitshaushalt und die Herzgesundheit ist. Darüber hinaus enthält er Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen und das Risiko von chronischen Krankheiten verringern können. 

Wann hat Spitzkohl Saison?

Spitzkohl, auch bekannt als Spitzkabis oder Spitzenkohl, ist ein köstliches und gesundes Gemüse, das in der deutschen Küche immer beliebter wird. Mit seiner kegelförmigen Form und den zarten, grünen Blättern ist er nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielfältig. 

Die Saison für Spitzkohl erstreckt sich von etwa Juni bis November, wobei die besten Exemplare im Herbst zu finden sind. In dieser Zeit ist das Gemüse besonders frisch und aromatisch. Spitzkohl eignet sich hervorragend für Salate, Suppen, Eintöpfe oder als Beilage zu Fleischgerichten. Sein mildes Aroma und die knackige Konsistenz machen ihn zu einer idealen Zutat für eine Vielzahl von Gerichten. 

Der Unterschied zwischen Spitzkohl und Weißkohl 

Spitzkohl und Weißkohl sind zwei verschiedene Sorten von Kohl, die oft miteinander verwechselt werden. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Form und ihrem Geschmack. Spitzkohl hat eine spitz zulaufende Form und ist kleiner als Weißkohl, der eine runde und kompakte Form hat. 

Geschmacklich ist Spitzkohl milder und süßer im Vergleich zu Weißkohl, der einen kräftigeren und würzigeren Geschmack hat. Beide Sorten können vielseitig in der Küche verwendet werden, zum Beispiel für Salate, Eintöpfe oder als Beilage. Es lohnt sich, beide Sorten auszuprobieren und ihren individuellen Geschmack zu entdecken.

Das könnte Sie auch interessieren: