Nährstoffe von Wirsing
Wirsing gehört zur Familie der Kohlgemüse und ist reich an positiven Inhaltsstoffen. Neben Vitamin A, D, E und B finden sich auch wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und außerdem Folsäure und immunstärkende Antioxidantien in Wirsing. Mit nur 26 Kalorien pro 100 Gramm ist das Kohlgemüse außerdem super kalorienarm. Noch ein wichtiger Pluspunkt: Wirsing enthält wie alle Kohlarten viele Ballaststoffe, die unsere Verdauung richtig auf Trab bringen. Das zarte Blattgemüse ist dabei leichter verdaulich als beispielsweise Weißkohl.
Ganzjährige Saison
Zum Glück gibt es das leckere, gesunde Gemüse so gut wie das ganze Jahr über. Denn Wirsing hat fast immer Saison! Der Sommerwirsing hat ab Mai Saison und ist heller und milder im Geschmack, als die spätere Sorte. Winterwirsing gibt es ab Oktober und zeichnet sich durch seine dunkelgrüne Farbe und seinem kräftigen, intensiven Aroma aus. Kohl gehört neben Kürbis in die klassische Herbstküche und Winterküche, denn dann kommen Gerichte wie Wirsing-Rouladen, Wirsing-Suppe oder die originellen Wirsing-Chips auf den Tisch. Rahmwirsing ist eine beliebte Beilage zu Fleischgerichten. An einem köstlichen Kohlgericht kommt man in der kalten Jahreszeit also nicht vorbei.
Einkauf, Lagerung und Haltbarkeit von Wirsing
Beim Kauf von Wirsing sollten Sie darauf achten, dass der ganze Kohl knackig und frisch ist. Dazu hat er eine schöne, grüne Farbe und die Blätter brechen, wenn man sie biegt. Auch raschelt der Kohlkopf ordentlich, wenn man ihn schüttelt. Ältere Köpfe sind ebenfalls leicht zu erkennen, denn die Blätter sind welk, labberig und haben braune Stellen – diese Köpfe also liegenlassen! Nach dem Kauf oder der Ernte gehört der Wirsing in den Kühlschrank - und zwar ins Gemüsefach. Dort hält er sich bis zu eine Woche lang. Jedoch ist dieser Zeitraum auch von der Sorte des Kohls abhängig. Zudem wissen Sie ja auch nicht, wie lange der Wirsing schon im Supermarkt gelegen hat, weshalb es sein kann, dass dieser etwa schon nach drei Tagen welk ist.
Tipp: Auf dem Wochenmarkt bekommen Sie Ware, die regional angebaut ist. Sie ist stets zu bevorzugen, denn man unterstützt die hiesigen Bauern und das Gemüse hat nur kurze Transportwege, was Qualität und Nachhaltigkeit zugute kommt.
Wirsing richtig zubereiten
Für eine Kohlmahlzeit können Sie den Kohl auf verschiedene Art und Weise zubereiten, ob für Suppen, Kohlrouladen oder im Salat – das Gemüse ist vielseitig. Damit die Blätter schön grün und knackig bleiben, sollten Sie die Blätter vorher blanchieren. Dazu geben Sie die Blätter für ein bis zwei Minuten ins kochende Salzwasser und hinterher ins Eisbad. Ansonsten wird der Kohl folgendermaßen verarbeitet:
- Zuerst die äußeren Wirsingblätter entfernen.
- Den ganzen Kopf mit einem großen Messer halbieren, danach vierteln und anschließend den Strunk entfernen.
- In Streifen schneiden, diese gut abwaschen.
Das Wirsinggemüse kann nun klassisch gekocht werden. Auch roh können Sie Wirsing verzehren, zum Beispiel in Smoothies oder Salaten. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass Sie ihn sorgfältig abwaschen, um Schnecken, kleine Insekten und Schmutz zu entfernen. Allerdings bieten sich auch andere Möglichkeiten an, um den Wirsing zuzubereiten:
Wirsing dünsten
Den Wirsing zu dünsten ist besonders schonend und nährstofferhaltend. Dafür etwas Öl in einem Topf erhitzen und eine klein geschnittene Zwiebel anschwitzen. Dann die geschnittenen Wirsingstreifen hinzugeben. Nach fünf Minuten etwa 130 ml Gemüsebrühe hinzugießen und alles garen lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist.
Wirsing backen
Richtig lecker ist Wirsing aus dem Backofen. Er lässt sich ähnlich wie Ofengemüse oder Kartoffelspalten zubereiten. Dafür den Wirsingkopf vierteln und diese nochmal teilen. Nach dem Waschen der Wirsingspalten werden diese auf ein Backblech gelegt. Dann können sie mit Olivenöl und Salz beträufelt werden. Nun für etwa 15 Minuten lang bei 200 Grad Umluft garen.
Wie vermeide ich, dass der Wirsing bitter schmeckt
Damit der Wirsing nicht bitter schmeckt, muss der Strunk vollständig entfernt werden. Außerdem entfernen Sie bitte die äußeren Blätter. Der Kohl wird zudem milder, wenn Sie die Blätter zunächst blanchieren. Sie können auch eine gute Prise Zucker mit ins Kochwasser geben.
Dazu passt Wirsing
Das zarte Gemüse passt hervorragend zu herzhaften Speisen, wie zu Aufläufen, Suppen, Eintöpfen oder zu Gerichten mit Fleisch oder Fisch. Auch als Beilage zu Nudeln oder vegetarischen Gerichten macht sich Wirsing sehr gut.
Als Gewürze eignen sich etwa Muskatnuss, Kümmel oder Curry gut zu Wirsing. Auch Thymian und Koriander verleihen Gerichten mit Wirsing eine spannende Note.
Tipp: Wer versuchen will, Blähungen nach dem Verzehr von Wirsing vorzubeugen, würzt diesen am besten vor dem Verzehr mit Kümmel.
Leckere Rezeptideen mit Wirsing:
Schmorkohl als Klassiker >>
Wirsing-Hack-Pfanne >>
Wirsing-Schupfnudel-Auflauf >>
Rezept-Video: Minestrone - geht auch mit Wirsing!
