Einfaches Rezept für Rosenkohl-Creme-Suppe

Aus Rosenkohl können Sie auch eine leckere Suppe zaubern!
Rosenkohl ist unheimlich gesund. Die kleinen Röschen sind reich an Vitamin A und C sowie den Mineralstoffen Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Die enthaltenen Glucosinolate eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, soll sogar in dazu in der Lage sein, das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen zu senken. Grund genug, das Gemüse ab sofort öfter auf den Tisch zu bringen. Wie wäre es mit unserem Rezept für Rosenkohl-Creme-Suppe, die schnell und einfach zubereitet ist?
Zutaten für die Rosenkohl-Creme-Suppe
- 300 g Rosenkohl
- 100 g kleine Pfifferlinge (optional)
- 400 ml Gemüsebrühe
- 50 ml trockener Weißwein
- 1 TL Olivenöl
- Etwas gemahlene Muskatnuss
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 75 g Schmand (oder eine vegane Alternative)
Zubereitung der Rosenkohl-Creme-Suppe
- Rosenkohl zuerst putzen und waschen.
- Den Rosenkohl mit Brühe in einem Topf ca. 15 Minuten garen.
- Pfifferlinge säubern und im heißen Öl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
- Nun den Rosenkohl pürieren, würzen und mit Weißwein und Muskatnuss abschmecken.
- Die Rosenkohl-Creme-Suppe in Teller füllen und mit Schmand verfeinern. Mit den gebratenen Pfifferlingen toppen.
Tipps zur Rosenkohl-Creme-Suppe
Sie können das Rezept natürlich nach Belieben verfeinern und anpassen. Zu der Rosenkohl-Creme-Suppe passen auch Speck, knusprige Croûtons, angebratenes Gemüse oder Kokosmilch. So können Sie das Rezept in wenigen Schritten vegan, vegetarisch oder klassisch zubereiten.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
Pro 100 g | |
---|---|
Energie | 418 kJ 100 kcal |
Fett | 5.0 g |
Kohlehydrate | 5.0 g |
Eiweiß | 5.0 g |
So gesund ist Rosenkohl
Rosenkohl ist nicht nur ein leckerer Gemüsesnack, sondern auch äußerst gesund. Dieses grüne Gemüse ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und vor Erkältungen schützt. Zudem enthält Rosenkohl viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren können. Darüber hinaus ist Rosenkohl eine gute Quelle für Vitamin K, das wichtig für die Blutgerinnung ist. Es enthält auch Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu bekämpfen und das Risiko von chronischen Krankheiten zu verringern. Rosenkohl kann auch zur Gewichtsabnahme beitragen, da er kalorienarm ist und gleichzeitig sättigend wirkt.
Wann hat Rosenkohl Saison?
Rosenkohl ist ein beliebtes Wintergemüse und hat seine Hauptsaison von Oktober bis Februar. In dieser Zeit ist er besonders frisch und schmackhaft. Die kleinen grünen Kohlköpfe wachsen an langen Stielen und sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Rosenkohl kann auf vielfältige Weise zubereitet werden, zum Beispiel gekocht, gebraten oder im Ofen geröstet. Er eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptbestandteil in vegetarischen Gerichten. Sie sollten ihn am besten während der Wintermonate genießen, wenn er in bester Qualität erhältlich ist.
Kann man Rosenkohl roh essen?
Ja, Rosenkohl kann roh gegessen werden. Obwohl die meisten Menschen Rosenkohl gekocht oder gedünstet bevorzugen, ist es auch möglich, ihn in roher Form zu genießen. Roher Rosenkohl hat einen knackigen Biss und einen leicht bitteren Geschmack. Um ihn roh zu essen, sollten Sie die äußeren Blätter entfernen und den Rosenkohl gründlich waschen. Sie können ihn dann in dünne Scheiben schneiden und als Salatbeilage verwenden oder ihn in einem Dip dippen. Beachten Sie jedoch, dass roher Rosenkohl schwerer verdaulich sein kann als gekochter Rosenkohl.