Plätzchenteig klebt: Dieser Trick löst das Problem sofort

Plätzchenteig klebt: Dieser Trick löst das Problem sofort

Der Teig für Ihre Plätzchen bleibt ständig am Nudelholz kleben? Vergessen Sie Mehl. Wir kennen einen unglaublich einfachen Trick, mit dem Ihnen dieses Problem in Zukunft nicht mehr passiert. So wird das Ausrollen und Ausstechen vom Plätzchenteig zum Kinderspiel!

Ob Vanillekipferl, Zimtsterne, Lebkuchen, Engelsaugen oder gesunde Haferflocken-Plätzchen mit Schokolade und Banane. In der Weihnachtszeit können wir es gar nicht erwarten, unsere liebsten Plätzchen-Rezepte endlich wieder aus der Schublade zu holen und loszubacken. Schon beim Vermengen der Zutaten und Ausrollen des Teiges macht sich Vorfreude breit. Wäre da nur nicht dieses lästige Problem: Der Plätzchenteig bleibt wirklich IMMER am Nudelholz, der Flasche oder dem Glas hängen. Dabei lässt sich die klebrige Angelegenheit ganz einfach vermeiden. Und zwar mit diesem wirklich simplen, aber äußerst effektiven Trick.

Plätzchenteig klebt: Dieser Trick löst das Problem sofort

Wenn der Teig trotz bemehlter Arbeitsfläche und gepudertem Nudelholz immer noch klebt, heißt es: Abwarten und Teetrinken. Oder ein paar Plätzchen essen. Damit der Plätzchenteig in Zukunft nicht mehr klebt, müssen Sie diesen nach dem Kneten einfach nur für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Die Vorbereitungszeit zieht sich dadurch zwar etwas in die Länge, dafür ersparen Sie sich aber den Ärger beim Ausrollen und Ausstechen. Gekühlter Teig lässt sich nämlich deutlich einfacher weiterverarbeiten als warmer. So macht das Backen von Haferflocken-Plätzchen, Vanillekipferl oder Florentiner doch gleich noch mehr Spaß.

Unsere Empfehlung: Mit der Backunterlage von Super Kitchen bleibt die Küche beim Ausstechen der Plätzchen und der Zubereitung von weihnachtlichen Backwaren schön sauber.

Lesen Sie auch: Das schnellste Plätzchen-Rezept der Welt braucht nur 3 Zutaten>>

Tipp: Während der Teig im Kühlschrank schlummert, lohnt es sich, die Küche für das Verzieren herzurichten und die wichtigsten Utensilien bereitzustellen. So können Sie sich nachher ganz in Ruhe den Plätzchen widmen und müssen nicht erst die Küche auf- bzw. umräumen. Besonders lange frisch bleiben Ihre fertigen Weihnachtsplätzchen in den Aufbewahrungsdosen von Tala>>

Darum sollten Sie nie zu viel Mehl im Plätzchenteig verwenden

Wenn der Plätzchenteig in der Vergangenheit beim Ausrollen geklebt hat, haben Sie auch immer ordentlich Mehl dazugegeben? Dadurch klebt der Teig zwar weniger, schadet den fertigen Plätzchen jedoch nur. Denn zu viel Mehl im Plätzchenteig kann das Weihnachtsgebäck ganz schnell viel zu trocken machen. Sollte der Plätzchenteig wieder kleben, wenden Sie am besten den Butter-Trick an. 

Tipp: Dieser Trick macht harte Plätzchen wieder weich>>

Sie mögen eher krosse Kekse? Wir verraten Ihnen 3 Geheimtricks für knusprige Plätzchen>>

Das können Sie tun, wenn der Plätzchenteig zu trocken ist

Beim Plätzchenbacken kann der Teig nicht nur klebrig, sondern auch viel zu trocken sein. Doch auch dieses Problem lässt sich ohne große Umstände schnell beheben. Ist der Plätzchenteig nach dem Kneten trocken oder krümelig, ist oft die Butter schuld. Diese sollte weder zu warm noch zu kalt sein. Andernfalls lassen sich die Zutaten nur schwer miteinander vermengen. Auch zu sparsam sollten Sie mit Butter oder Speiseöl keinesfalls umgehen. Fett im Plätzchenteig sorgt ebenfalls dafür, dass der Teig perfekt wird. Tipp: Sollte der Plätzchenteig trotz allem noch zu trocken sein, geben Sie einfach einen Esslöffel Fett hinzu. Dann so lange verkneten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde. Gehen Sie mit dem Öl/Fett am Anfang lieber etwas sparsamer um und kneten Sie den Teig zwischendurch immer wieder durch.

Im Video: Die 7 größten Fehler beim Plätzchenbacken

Herrlich, wie das duftet – und vor allem schmeckt! Was wäre die Weihnachtszeit nur ohne Plätzchen, Kuchen und Co. Wir können es jedenfalls kaum erwarten...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...