Manchmal sind die Augen größer als der Magen und der Platz begrenzter, als wir dachten. Beim Backen von Plätzchen passiert das bekanntlich besonders gerne. Egal, ob Sie gerade zu viel Teig übrig haben oder beim nächsten Mal Zeit sparen möchten: Um Plätzchenteig frisch zu halten, können Sie ihn auch ins Gefrierfach geben.
Plätzchenteig einfrieren - meine 4 besten Tipps
Damit der Plätzchenteig aromatisch und frisch bleibt, gibt es beim Einfrieren ein paar Dinge zu beachten. Denn nur so ist sicher, dass die Weihnachtskekse aus dem gefrorenen und wieder aufgetauten Teig hinterher auch wirklich schmecken.
#1 Kugeln oder Rolle formen
Wenn Sie Plätzchenteig einfrieren möchten, formen Sie aus den Teigresten am besten kompakte Kugeln. Je nachdem, wie viel Platz Sie gerade im Gefrierfach haben und wie groß der Behälter ist, in dem der Teig eingefroren werden soll, können Sie diesen auch zu einer Rolle formen. Vorteil: Formen Sie den Plätzchenteig zu einer Rolle, können Sie diesen später leichter portionieren.
#2 Plätzchenteig mit Ei richtig einfrieren
Wenn ich Plätzchenteig mit Ei einfriere, forme ich diesen zu einem flachen Ziegel. Danach wird der Teig fest in Frischhaltefolie eingeschlagen und kommt zusätzlich noch in einen Gefrierbeutel. Achten Sie darauf, dass so wenig Luft wie nur möglich in dem Beutel verbleibt.
#3 Teig richtig aufbewahren
Im nächsten Schritt wird der Plätzchenteig entweder in Frischhaltefolie oder Wachspapier eingeschlagen. Haben Sie das erledigt, können Sie den Plätzchenteig in einen Gefrierbeutel oder eine Tupperdose geben. Wichtig: Bewahren Sie den Plätzchenteig unbedingt luftdicht auf, damit dieser nicht den Geschmack von anderen Lebensmitteln annimmt.
#4 Beschriftung nicht vergessen
Beschriften Sie die Verpackungen mit dem eingefrorenen Plätzchenteig mit einem Datum, damit Sie den Teig rechtzeitig aufbrauchen. Gefrierbeutel sind dafür ideal. Fürs Beschriften einer Tupperdose empfehle ich, das Datum auf ein kleines Stück Papier zu schreiben, diesen auszuschneiden und mit Klebeband auf der Verpackung festzukleben.
Kann jeder Plätzchenteig eingefroren werden?
Ja. Sie können so ziemlich jeden selbst gemachten Plätzchenteig ohne Probleme einfrieren. Mürbeteig, wie er beispielsweise für Zimtsterne, Vanillekipferl und selbst gemachte Butterplätzchen verwendet wird, kann besonders gut eingefroren werden. Gleiches gilt für Plätzchen aus Hefeteig oder einem Quark-Öl-Teig.
Gut zu wissen: Nicht nur Plätzchenteig, auch fertige Plätzchen können eingefroren werden. Bei Plätzchen mit Marmelade die Kekse am besten stapeln und die einzelnen Kekse mit Backpapier voneinander trennen. So verklebt die Marmelade nicht die gesamten Kekse.
Wie lange ist eingefrorener Plätzchenteig haltbar?
Eingefrorener Plätzchenteig hält sich im Gefrierfach ca. 2-3 Monate. Anders sieht es mit der Haltbarkeit aus, wenn Ihr Keksteig Ei enthält. Haben Sie Eier als Zutat in Ihrem Plätzchenteig verwendet, verkürzt sich die Haltbarkeit im Gefrierfach nach dem Einfrieren auf 4 Wochen.
Darum schwöre ich aufs Vorbereiten und Einfrieren von Plätzchenteig
Die Adventszeit kann ganz schön stressig werden und nicht immer bleibt Zeit, um gemütlich Plätzchen zu backen. Gleiches gilt, wenn sich spontaner Besuch angekündigt hat oder das Weihnachtswichteln naht. Genau aus diesen Gründen schwöre ich aufs Vorbereiten und Einfrieren von Plätzchenteig. Ich starte bereits im November damit, Plätzchenteig vorzubereiten und diesen portionsweise einzufrieren. So habe ich immer frischen Plätzchenteig parat und muss diesen nur noch auftauen. Das spart Zeit - und in stressigen und zeitknappen Momenten so ganz nebenbei auch noch die Nerven.
Eingefrorenen Plätzchenteig richtig auftauen
Eines gleich vorweg: Eingefrorener Plätzchenteig sollte niemals unter Einwirkung von Hitze wieder aufgetaut werden. Das würde sich nicht nur negativ auf die Struktur des Plätzenteiges auswirken, auch die Gefahr für Salmonellen steigt. Besser ist es, beim Auftauen von gefrorenem Plätzchenteig folgendermaßen vorzugehen:
- Zum Auftauen den gefrorenen Plätzchenteig am Abend (am besten 24 Stunden vorher) aus dem Gefrierfach nehmen und im Kühlschrank auftauen lassen. Gerade bei Plätzchen mit Ei ist das besonders wichtig.
- Beim Auftauen von Plätzchenteig sind Mikrowelle, Wasserbad, Heizung & Co. tabu!
- Nach dem Auftauen sollte der Plätzchenteig sofort weiterverarbeitet werden.
- Bereits portionierter Plätzchenteig taut in der Regel schneller auf. Oft können Sie die kleinen Teigkugeln schon nach ein paar Stunden ausrollen, ausstechen und im Ofen backen.
Achtung: Enthält Ihr Plätzchenteig Eier, ist das zügige Durchbacken nach dem Auftauen (am besten im Kühlschrank) besonders wichtig, um das Risiko für Salmonellen so gering wie möglich zu halten.
Noch mehr Tipps und Tricks für leckere Plätzchen