Schlafzimmer riecht muffig? 10 Tipps gegen üble Gerüche und für mehr Frische

Im Schlafzimmer riecht es muffig? Ich weiß, welche Ursachen dahinterstecken und was Sie gegen den üblen Geruch tun können.

Muffig riechendes Schlafzimmer

Nicht immer ist Schimmel für ein muffig riechendes Schlafzimmer verantwortlich.

© Foto: Burst/Pexels

Kaum sind Sie aufgestanden oder betreten das Schlafzimmer, reißen Sie erst einmal die Fenster auf, um gut durchzulüften? Keine Sorge, uns geht es da ganz ähnlich – riecht es nach einer langen Nacht doch meist recht streng im Schlafzimmer. Stichwort: Körperausdünstungen wie Schweiß, Mundgeruch & Co... Aber wie bekommt man das unangenehme Problem in den Griff und was können weitere Ursachen sein? All das erkläre ich Ihnen jetzt.

10 Tipps für mehr Frische im muffigen Schlafzimmer

Um das Problem in den Griff zu bekommen, habe ich nicht nur gleich 10 Tipps für Sie mitgebracht, sondern erkläre Ihnen auch, welche Ursachen Sie für den muffigen Geruch vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten.

#1 Schlafen Sie bei offenem Fenster

Klingt banal, bewirkt aber wahre Wunder: Wer bei gekipptem Fenster schläft, sorgt für eine ausreichende Luftzirkulation. Ein abgestandener Geruch hat so erst gar keine Chance. Wer bei offenem Fenster nicht schlafen kann, kann auch auf einen elektrischen Luftreiniger zurückgreifen.

2. Luftreinigende Pflanzen & Co.

Verschiedene Hausmittel und Produkte können ebenfalls für einen frischen Duft im Schlafzimmer sorgen. So bindet ein Schälchen mit Salz zum Beispiel Feuchtigkeit und damit unangenehme Gerüche. Auch Kaffeepulver oder geschälte Zwiebeln in einem Schälchen mit Wasser haben diesen Effekt. Mit luftreinigenden Pflanzen, getrockneten Blüten oder einem Schälchen mit Zitronenwasser können Sie das Klima im Schlafzimmer ebenfalls verbessern.

#3 Bett ungemacht lassen

Auch wenn sämtliche Ordnungsratgeber empfehlen, am Morgen das Bett zu machen, ist dies aus hygienischer Sicht jedoch keine gute Idee. Machen Sie morgens das Bett, schließen Sie den über die Nacht ausgedünsteten Schweiß ein – und kreieren ein feuchtwarmes Klima, indem sich Milben pudelwohl fühlen. Warten Sie also besser ein bis zwei Stunden, bis Sie das Bett machen und schütteln Sie die Bettdecke erst einmal nur gut aus.

Mein Tipp: Ich bringe Bettdecke und Kopfkissen so oft wie möglich nach dem Schlafen an die frische Luft. Das wirkt wahre Wunder bei einem muffig riechenden Schlafzimmer.

#4 Räumen sie auf

Hach, wenn doch alles nur so einfach wäre. Tatsächlich kann es bei einem unschönen Geruch im Schlafzimmer oft schon helfen, einfach mal wieder aufzuräumen. Vielleicht ist Ihre frisch gewaschene Wäsche nicht richtig trocken geworden und liegt nun feucht im Kleiderschrank? Oder liegt irgendwo noch ein feuchtes Handtuch rum, das Sie nach dem Duschen einfach auf den Boden geworfen haben? Sammeln Sie die muffigen Übeltäter ein und waschen Sie diese erneut. Und dann, natürlich: Gut trocknen lassen, bevor sie wieder in den Schrank wandern. Dass ein Wäscheständer nichts im Schlafzimmer zu suchen hat, erklärt sich von selbst...

#5 Die richtigen Schlaftextilien

Wussten Sie, dass ein gesunder Mensch pro Nacht zwischen einem halben und einem Liter Schweiß verliert? Ganz schön viel! Und ja, genau dieser Schweiß ist es natürlich auch, der entweder verdunstet oder in die Matratze einzieht. Sie sehen, noch ein paar Gründe mehr für die richtigen Schlaftextilien. Tragen Sie am besten Pyjamas aus reiner Baumwolle oder Leinen, Polyester hingegen ist nicht zu empfehlen. Selbiges gilt natürlich auch für die Bettwäsche. Achten Sie außerdem darauf, dass sich diese bei 60 °C in der Waschmaschine reinigen lässt und Ihre Matratze von unten gut belüftet wird.

6. Richtige Temperatur im Schlafzimmer

Und wo wir schon beim Thema Schweiß sind: Auch mit der richtigen Zimmertemperatur können Sie vermeiden, übermäßig zu schwitzen. Denn ja, auch das kann zu einem muffig riechenden Schlafzimmer führen... Die perfekte Schlaftemperatur liegt laut Experten übrigens zwischen 16 °C und 19 °C. Ein erholsamer Schlaf ist so garantiert!

#7 Mundgeruch vorbeugen

Ja, auch Mundgeruch kann dazu führen, dass es im Schlafzimmer unangenehm müffelt. In der Nacht produziert man nämlich weniger Speichel, wodurch der Mund trocken wird und geruchsbildende Bakterien ein noch leichteres Spiel haben. Dies lässt sich natürlich nicht umgehen, mit gründlicher Mundhygiene können Sie dem jedoch ein wenig gegensteuern: Verwenden Sie nach dem Zähneputzen zum Beispiel noch einen Zungenschaber. Auch ein mildes Mundwasser hilft gegen Mundgeruch.

#8 Teppich reinigen

Was der Teppich mit unangenehmen Gerüchen im Schlafzimmer zu tun hat? Ganz schön viel! Haben die sich nämlich erst einmal in Textilien wie dem Teppich festgesetzt, wird man sie nur schwer wieder los. Gerade, wenn Haustiere mit Ihnen zusammenleben, sollte der Teppich gereinigt werden. Und zwar in regelmäßigen Abständen. Eine professionelle Reinigung verschafft hier Abhilfe.

#9 Heizkörper und Glühbirnen reinigen

Warum Sie so kuriose Dinge wie den Heizkörper oder Glühbirnen reinigen sollten? Na, ganz einfach! Beides wird beim Einschalten warm und verströmt im Zweifel unangenehme Gerüche im ganzen Raum. Wer Heizkörper richtig reinigt und auch Glühbirnen hin und wieder mit einem feuchten Tuch abwischt, hält das Risiko für muffige Gerüche im Schlafzimmer geringer.

#10 Schimmeltest machen

Sie haben schon alles Mögliche versucht, um den muffigen Geruch aus Ihrem Schlafzimmer zu entfernen - es scheint aber nichts zu helfen? Dann würde ich vorsorglich einen Schimmeltest machen oder gleich einen Profi um Rat fragen. Denn auch Schimmel im Schlafzimmer (und der muss übriges nicht mal sichtbar sein) kann für einen muffigen Geruch sorgen. Schnelles Handeln ist hier erforderlich!

Tipp: Feuchtigkeit ist leider oft ein großes Problem. Ist es noch nicht zu spät, können Sie feuchte Möbel ins Warme stellen. Bei Schimmelbildung jedoch sollten Sie das betroffene Möbelstück sofort entsorgen. Feuchte Wände lassen sich gut mit Feuchtraumfarbe behandeln.

Ursachen für ein muffiges Schlafzimmer

Keine Sorge, auch ich kenne den Geruch von einem muffigen Schlafzimmer. Gerade nach einer langen Nacht ist ein muffiger und abgestandener Geruch nicht unüblich. Grund dafür sind, na klar, unsere Körperausdünstungen – Schweiß, Mundgeruch, eine schlechte Verdauung oder auch gesundheitliche Einschränkungen können dazu führen, dass es im Schlafzimmer nicht gerade nach Rosen duftet, wenn wir morgens aufstehen. Aber auch muffige Kleidung, feuchte Wäsche, die herumfliegt oder in die Jahre gekommene Bettwaren können für abgestandene Raumluft sorgen. Gleiches gilt auch für versteckten Schimmel...

Die besten Tools gegen muffigen Schlafzimmergeruch

Für mehr Frische und einen angenehmen Geruch im Schlafzimmer (ganz ohne Muff!) kann ich die folgenden Tools sehr empfehlen. In meiner Wohnung möchte ich sie jedenfalls nicht mehr missen.

#1 Purifier Hot & Cool Luftreiniger von Dyson

Ganz egal, ob nun im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Esszimmer. Der Purifier Hot & Cool Luftreiniger von Dyson sorgt an jedem Ort im Zuhause sofort für frische und saubere Luft. Praktisch: Dank Nachtmodus ist das Gerät in der Nacht besonders leise.

#2 Waschsauger von Bissell

Um einen muffigen Geruch im Schlafzimmer oder Wohnzimmer zu verhindern, reinige ich Teppiche, Couch und Matratze in regelmäßigen Abständen mit dem Waschsauger von Bissell. Ein top Gerät mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.

#3 Matratzenreiniger von Nordicare

Für den ultimativen Frischekick im Schlafzimmer sorgt der Matratzenreiniger von Nordicare. Habe ich meine Textilien im Schlafzimmer damit gründlich gereinigt, riecht der Raum sofort frischer und sauberer.