Nachhaltiges Kochen: Mit unseren Tipps schaffen Sie es ganz ohne Aufwand & hohe Kosten

Ernährung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand! Ob Sie sich vegan, vegetarisch oder einfach bewusst ernähren - auch beim Einkaufen, der Lagerung und dem Kochen selbst können Sie nachhaltig vorgehen. Wir erklären, wie es funktioniert - und warum es gar nicht so teuer sein muss! 

Nachhaltiges Kochen

Beim Kochen lässt sich einfach Strom und Wasser sparen - wir verraten, wie das nachhaltige Kochen funktioniert und haben die besten Tipps für Sie. 

© Foto: iStock / PeopleImages

Nachhaltigkeit im Alltag wird immer wichtiger und neben bewussten Entscheidung beim Konsumverhalten, steht auch die Ernährung im Fokus. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder auch vegan. Laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2023 sollen mittlerweile 12 Prozent der Deutschen auf Fleisch verzichten. Wir lieben diese Entwicklung und verraten Ihnen außerdem, worauf Sie beim nachhaltigen Kochen achten können. 

Nachhaltiges Kochen: Die besten Tipps 

Was bedeutet es eigentlich nachhaltig zu kochen? Beim Kochen gibt es verschiedene Dinge zu beachten, denn Kochen beginnt schon beim Einkauf und der richtigen Lagerung der Lebensmittel, damit diese so lange wie möglich halten. Auch beim Kochvorgang selbst gibt es den ein oder anderen Tipp, der sogar Strom und Wasser spart. 

#1 Nachhaltig einkaufen

Achten Sie beim Einkaufen darauf, auf Lebensmittel zu setzen, die regional und saisonal sind. Dadurch verkürzen sich die Transportwege und der CO₂-Ausstoß. Wer auf Bio-Produkte setzt, vermeidet in der Regel den Einsatz von Pestiziden und Gentechnik, was übrigens auch besser für die eigene Gesundheit ist. Haben Sie einen Unverpackt-Laden bei sich in der Nähe? Wer auf Plastikmüll beim Einkaufen verzichten möchte, kann mit eigenen Dosen und Behältern dort hingehen und Lebensmittel wie Nudeln, Reise, Müsli und vieles weitere kaufen. Zu guter Letzt spielt natürlich auch die Auswahl von Lebensmitteln eine entscheidende Rolle. Eine Reduzierung des Fleischkonsums zugunsten von pflanzlichen Alternativen stellt eine enorme Entlastung für die Umwelt dar. 

#2 Richtige Lagerung 

Auch die richtige Lagerung von Lebensmitteln spielt eine entscheidende Rolle, denn nur so wird gewährleistet, dass Sie keine Lebensmittel verschwenden, weil diese zu schnell schlecht werden. Nur mit der richtigen Lagerung kann Frische, Qualität und Sicherheit gewährleistet werden: 

  • Die meisten Lebensmittel sollten bei einer kühlen Temperatur gelagert werden, idealerweise zwischen 0 °C und 5 °C. Tiefgefrorene Lebensmittel sollten bei -18 °C oder darunter aufbewahrt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lagerflächen sauber sind, um eine Kontamination der Lebensmittel zu vermeiden. Reinigen Sie regelmäßig den Kühlschrank, die Vorratskammer und andere Aufbewahrungsbereiche.
  • Verwenden Sie geeignete Verpackungen, um Lebensmittel vor Feuchtigkeit, Licht und Luft zu schützen. Verschließen Sie angebrochene Verpackungen gut oder verwenden Sie luftdichte Behälter.
  • Halten Sie rohe Lebensmittel, insbesondere Fleisch und Geflügel, getrennt von anderen Lebensmitteln, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Bewahre sie in verschließbaren Behältern oder in unteren Regalen auf, um das Austreten von Saft zu verhindern.
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel und verwenden Sie zuerst diejenigen, die bald ablaufen. 
  • Einige Obst- und Gemüsesorten sollten außerhalb des Kühlschranks gelagert werden, während andere im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Informieren Sie sich am besten darüber.
  • Rotieren Sie Lebensmittel, indem Sie ältere Produkte vorne platzieren und neue hinten. Verwenden Sie zuerst die ältesten Lebensmittel, um sicherzustellen, dass nichts verdirbt.

Auch die Verwendung von Resten ist ein wichtiges Thema. Dadurch, mit Resten beim Kochen kreativ zu werden, beugen Sie auch einer Lebensmittelverschwendung vor. Wir kennen die leckersten Rezepte, die aus Resten zubereitet werden. 

#3 Sparsames Kochen 

Kommen wir nun zum Kochvorgang an sich, denn dabei können Sie auch nachhaltige Entscheidung treffen. Zunächst sollten Sie so weit es geht auf Fertigprodukte und Fast Food verzichten, denn frisch zu kochen, weiß auch genau, wo die Lebensmittel herkommen. Beim Kochen können Sie folgende Tipps beachten, um Wasser und Energie zu sparen: 

  • Wählen Sie einen passenden Topf für die Menge an Lebensmitteln, die gekocht wird. Ein zu großer Topf benötigt mehr Wasser und Energie, um das Essen zu erhitzen.
  • Verwenden Sie immer einen Deckel auf dem Topf, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Dadurch wird das Wasser schneller zum Kochen gebracht und die Garzeit verkürzt.
  • Verwenden Sie nur so viel Wasser, wie tatsächlich benötigt wird, um die Lebensmittel zu bedecken. Es ist nicht notwendig, den Topf bis zum Rand mit Wasser zu füllen, da dies mehr Zeit und Energie zum Erhitzen des Wassers benötigt.
  • Verwenden Sie die richtige Herdeinstellung. Sobald das Wasser zum Kochen gebracht wurde, können Sie die Hitze reduzieren und auf eine niedrigere Stufe schalten, um das Essen sanft zu garen.
  • Nutzen Sie die Restwärme des Herdes, indem Sie den Herd einige Minuten vor dem Ende der Garzeit ausschalten. Die verbleibende Hitze im Topf kann das Essen weiter garen.
  • Wenn möglich, kochen Sie mehrere Gerichte gleichzeitig auf dem Herd oder im Backofen. Dadurch wird die Energieeffizienz maximiert, da die vorhandene Wärmequelle optimal genutzt wird.
  • Beim Dampfgaren wird das Essen über kochendem Wasser gedämpft, anstatt es in Wasser zu kochen. Diese Methode spart Wasser und erhält gleichzeitig die Nährstoffe im Essen.
  • Verwenden Sie das Kochwasser von Gemüse oder Nudeln als Basis für Suppen oder Saucen. Auf diese Weise wird kein Wasser verschwendet und zusätzlicher Geschmack gewonnen.

Warum lohnt sich nachhaltiges Kochen? 

Neben den vielen Vorteilen für die Umwelt stellt nachhaltiges Kochen auch eine echte Kostenersparnis dar, denn wer auf den Energie- und Wasserverbrauch achtet, spart auch langfristig Geld! Natürliche Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern, sind für uns aber die größten Vorteile. Auch gesundheitliche Vorteile kann das nachhaltige Kochen haben, denn beim schonenden Garen bleiben Nährstoffe in den Lebensmitteln besser erhalten, wie Vitamine, Mineralien und andere wichtige Nährstoffe.

Die besten nachhaltigen Rezepte 

Aber was für Rezepte sind eigentlich noch nachhaltig? Neben Resteessen-Rezepten gibt es einige Gerichte, die fast immer nachhaltig sind. Dazu zählt zum Beispiel Ofengemüse mit saisonalem Gemüse, vegane Gerichte, Suppen, die aus Gemüseresten zubereitet werden oder auch Salate, die sich perfekt fürs Meal Prep eignen. Ein paar unserer Favoriten finden Sie in der Bildergalerie.