Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Entrecôte richtig grillen, damit es schön saftig wird: So gelingt das perfekte Steak
Entrecôte grillen? Unbedingt! Das charakteristische Fettauge verleiht dem Fleisch einen intensiven Geschmack und macht es schön saftig. Worauf Sie bei der Zubereitung für ein perfektes Steak noch achten sollten, erfahren Sie hier.

Hier erfahren Sie, wie Sie Entrecôte grillen und es besonders saftig wird.
- Die richtige Vorbereitung, um Entrecôte zu grillen
- Die Garstufen von Entrecôte im Überblick
- Die schönsten Tipps zum Servieren
- Warum wird mein Entrecôte zäh?
- Welcher Grill eignet sich zum Grillen von Entrecôte?
- Was ist Entrecôte eigentlich genau?
- Was passt zu Entrecôte?
- Was benötigen Sie zum Entrecôte grillen?
Entrecôte ist ein beliebtes Gericht für eine Grillparty und ein echter Favorit vieler Fleischliebhaber. Was Sie beachten müssen, wenn Sie Entrecôte grillen wollen und welche Tipps es zu einem echten Geschmackserlebnis machen, erfahren Sie im Folgenden.
Die richtige Vorbereitung, um Entrecôte zu grillen
Anders als beim üblichen Grillfleisch wird das Entrecôte meist ohne Marinade und Gewürze gegrillt. Ob auf einem Gas- oder Holzkohlegrill - das Steak überzeugt durch Eigengeschmack und natürliche Röstaromen. Verzichten Sie also auf eine Marinade und würzen Sie nach dem Grillen lediglich mit gutem Steakpfeffer und grobem Meersalz.
Wenn das Steak aber doch mariniert werden soll, dann wählen Sie ein Rezept mit mediterranen Kräutern und Olivenöl. Der klassische BBQ-Geschmack passt auch prima zum Entrecôte. Das Fleisch einfach für einige Stunden in Grill-Marinade legen und im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Grillen muss das Steak gut abgetupft werden, damit die Kräuter und Gewürze nicht verbrennen. Wichtig ist, dass Sie das Fleisch mindestens eine Stunde vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt. Nur so kann sich das volle Aroma entfalten.
Die Garstufen von Entrecôte im Überblick
Für ein perfektes Steak ist die Kerntemperatur von entscheidender Bedeutung. Generell gilt: Je dicker das Fleisch, desto länger die Garzeit. Um ein optimales Grillergebnis zu erzielen, sollten Sie nicht nach Gefühl, bzw. nach Zeit grillen, sondern die Temperatur an der dicksten Stelle des Steaks mit einem Fleischthermometer messen. Grillen Sie das Fleisch gleichmäßig von beiden Seiten.
Schneiden Sie das Steak auf keinen Fall mit einem Messer an, um zu sehen, ob es fertig ist. Das Fleisch verliert dadurch Flüssigkeit und wird schnell trocken. Um festzustellen, ob das Entrecôte nun durch, medium, rosa oder rare ist, darf ein Fleischthermometer auf keinen Fall beim Grillen fehlen. Mittels der gemessenen Kerntemperatur können Sie dann ganz leicht feststellen, ob ihr Steak bereits die richtige Konsistenz erreicht hat:
Roh/Rare: 48 bis 52 Grad Celsius
Rosa: 52 bis 55 Grad Celsius
Medium: 55 bis 59 Grad Celsius
Die Kerntemperatur für Well Done, also komplett durchgegart, beträgt über 60 Grad Celsius. Es ist allerdings nicht zu empfehlen ein Steak well done zu grillen, weil das Fleisch so meist zu trocken und oft zäh wird.
Die schönsten Tipps zum Servieren
Vor dem Servieren sollte das gegrillte Steak für ein bis zwei Minuten in Alufolie ruhen, damit sich das Fleisch "entspannen" und der Fleischsaft sich im Inneren verteilen kann. In den wenigen Minuten steigt die Kerntemperatur größtenteils noch einmal um 2°C an. Dann heißt es: guten Appetit!
Warum wird mein Entrecôte zäh?
Ein Entrecôte kann zäh werden, wenn es übermäßig gekocht oder falsch behandelt wird. Hier sind einige mögliche Gründe, warum Ihr Entrecôte zäh sein könnte:
- Überkochen: Wenn das Entrecôte zu lange auf dem Grill bleibt und über die gewünschte Garstufe hinaus gegart wird, kann das Fleisch zäh und trocken werden. Es ist wichtig, die Garzeit im Auge zu behalten und regelmäßig mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur zu überprüfen.
- Falsche Schnittrichtung: Wenn das Entrecôte entgegen der Faser geschnitten wird, kann das Fleisch zäh erscheinen. Es ist wichtig, das Fleisch immer gegen die Faser zu schneiden, um eine zarte Textur zu gewährleisten.
- Keine Ruhezeit: Nachdem das Entrecôte vom Grill genommen wird, sollte es vor dem Servieren eine Ruhezeit haben, damit sich die Säfte im Fleisch wieder verteilen können. Wenn das Fleisch sofort geschnitten wird, können die Säfte auslaufen und das Fleisch zäh machen.
- Schlechte Qualität des Fleisches: Die Qualität des Fleisches spielt eine große Rolle in der Zähigkeit des Entrecôtes. Hochwertiges Fleisch von guter Qualität ist tendenziell zarter und saftiger als minderwertiges Fleisch.
- Mangelnde Marinade oder Würzung: Eine gute Marinade oder Würzung kann dazu beitragen, dass das Entrecôte saftig und zart bleibt. Achten Sie darauf, das Fleisch vor dem Grillen ausreichend zu würzen und zu marinieren, um den Geschmack und die Zartheit zu verbessern.
Welcher Grill eignet sich zum Grillen von Entrecôte?
Welchen Grill Sie letztendlich verwenden, ist natürlich Ihnen und vor allem Ihrem Geschmack überlassen. Besonders schnell geht es mit einem Gas- oder Elektrogrill, der Klassiker ist und bleibt jedoch der Kohlegrill. Egal für welchen Grill Sie sich auch entscheiden: Auf jeden Fall sollte er über verschiedene Temperaturzonen verfügen, damit auch indirektes Grillen möglich ist.
Was ist Entrecôte eigentlich genau?
Das Entrecôte ist ein Steak aus den Zwischenrippen des Rinds und wird auch Hochrippe oder Rib-Eye-Steak genannt. Das Fleisch hat keine Knochen, ist aber trotzdem durch das charakteristische Fettauge und die Marmorierung sehr saftig und zart. Es hat einen besonderen Eigengeschmack und gilt deshalb für viele Grillgourmets als das beste Rindersteak überhaupt. Wichtig ist, dass die Fleischqualität stimmt. Fragen Sie deshalb an der Fleischtheke oder beim Metzger nach Herkunft und Haltung des Tieres.
Was passt zu Entrecôte?
Durch das kurze Braten oder Grillen entfaltet das Entrecôte sein volles Aroma und wird außen knusprig und innen rosa. Es eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen. Serviert mit einer leckeren Sauce béarnaise, knusprigen Pommes Frites und einem frischen Salat wird das Entrecôte zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Aber auch Bratkartoffeln, Kartoffelsalat, grüner Spargel sowie frisches Ofengemüse passen hervorragend, wenn Sie Entrecôte grillen.
Was benötigen Sie zum Entrecôte grillen?
Zum Entrecôte grillen, benötigen Sie natürlich noch die passende Ausstattung. Ob Grillzange, Inspirationen für die passenden Saucen oder Fleischthermometer, wir haben die besten Produkte für Sie im Überblick.
#1 Grillzange von Hensslers®
Um das Entrecôte zu wenden, benötigen Sie natürlich eine gute Grillzange. Das hitzebeständige Gerät von Hensslers mit rutschfestem Griff aus Silikon zählt zu unseren Favoriten. Damit fühlen Sie sich direkt wie ein Starkoch.
#2 Fleischthermometer von Doqaus
Um die richtig Temperatur des Fleisches feststellen zu können, benötigen Sie natürlich ein gutes Fleischthermometer. Das Modell von Doqaus verfügt über einen LCD-Bildschirm und misst mit einer Genauigkeit im Bereich zwischen -50 °C und 300 °C. Perfekt für Grillfleisch!
#3 Kochbuch für Dips & Marinade
Wenn Sie das Grillen mögen, dann sollten Sie sich schnell einer Version von diesem Kochbuch von Camron Landon besorgen. Darin finden Sie 150 einfache Grillsaucen, Dips und Marinaden, die auch zum Entrecôte passen.