Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, tritt auf, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für den Stoffwechsel und regulieren viele Körperfunktionen. Eine Unterfunktion kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise eine Autoimmunerkrankung (z.B. Hashimoto) oder eine angeborene Fehlbildung der Schilddrüse.
Lesen Sie auch: Daran erkennen Sie einen guten Stoffwechsel >>
So wird eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt
Die Diagnose erfolgt durch eine Ultraschalluntersuchung und Bluttests, bei denen die Schilddrüsenhormonwerte überprüft werden. Die Behandlung besteht in der Regel aus der lebenslangen Einnahme von Schilddrüsenhormonen, um den Hormonspiegel im Körper auszugleichen. Aber wie macht sich so eine Schilddrüsenunterfunktion überhaupt bemerkbar?
Im Video: Wie zeigt sich eine Schilddrüsenunterfunktion?
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Wichtig: Ob Sie wirklich unter einer Unterfunktion leiden, sollten Sie natürlich immer von einem Spezialisten oder einer Spezialistin abklären lassen. Zu den typischen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion zählen etwa:
1. Kälteempfindlichkeit
Ihnen ist ständig kalt und Sie wissen einfach nicht, warum? In den meisten Fällen kann ein Eisenmangel hinter dem Kälteempfinden stecken. Das Symptom ist jedoch auch ein typisches Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion und sollte daher dringend abgeklärt werden.
Lesen Sie auch: Ursachen für ständiges Frieren >>
2. Schnelle Erschöpfung/Müdigkeit
Sich ab und an erschöpft oder müde zu fühlen, ist völlig normal. Gerade, wenn wir schlecht geschlafen haben oder besonders wetterfühlig sind, kann sich dies negativ auf unser allgemeines Wohlbefinden auswirken. Hellhörig sollten Sie werden, wenn Müdigkeit und (schnelle) Erschöpfung an der Tagesordnung stehen und es für Sie kaum noch möglich ist, den Alltag zu bewältigen.
Auch Hunde können an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden >>
3. Verstopfung
Wussten Sie, dass eine Schilddrüsenunterfunktion auch verantwortlich für Verstopfung sein kann? Sollten eine Ernährungsumstellung, die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit oder Bewegung nicht helfen, kann immer auch eine Schilddrüsenunterfunktion für dieses unangenehme Problem verantwortlich sein. Eine Schilddrüse, die zu wenig Hormone produziert, verlangsamt nämlich den Stoffwechsel. Und das wiederum kann sich negativ auf die Darmtätigkeit auswirken.
4. Haarausfall
Nicht nur die Wechseljahre, Stress oder eine unausgewogene Ernährung können dazu führen, dass es vermehrt zu Haarausfall kommt. Gehen die Haare übermäßig aus, ist dies häufig auch ein typisches Frauen-Symptom bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Schuld daran ist der verlangsamte Stoffwechsel, der sich negativ auf das Wachstum der Haare auswirkt.
Lesen Sie auch: Wie viel Haarausfall ist normal? >>