Das warme Wasser prasselt auf uns nieder, wir shampoonieren uns ein und realisieren schon dabei, dass uns büschelweise die Haare ausfallen. Ein Schockmoment, den wir unter er Dusche nun wirklich nicht haben wollen. Aber bedeutet dies immer, dass wir uns Sorgen machen müssen, dass bald keine Haare mehr da sind? In unserem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen, verraten Ihnen, wie viel Haarausfall am Tag normal ist und womit Sie beim Haarewaschen rechnen müssen.
Im Video: Haare mit Kaffee waschen – Wundermittel gegen Haarausfall?
Inhaltsverzeichnis
- Im Video: Haare mit Kaffee waschen – Wundermittel gegen Haarausfall?
- Wie viel Haarausfall ist normal?
- Was ist Alopecia und welche Ursachen hat diese?
- Wie viel Haarausfall ist beim Waschen normal?
- So oft waschen Sie Haare bei Haarausfall
- Diese 3 Fehler vermeiden wir beim Haarewaschen
- Hat Corona eine Auswirkung auf Haarausfall?
- Haarausfall: Welches Vitamin kann helfen?
Wie viel Haarausfall ist normal?
Wir besitzen im Durchschnitt 75.000 bis 150.000 Haare, die regelmäßig ausfallen, aber auch wieder nachwachsen. Laut AOK ist es für eine gesunde Person normal, 70 bis 100 Haare pro Tag zu verlieren. Wer diesen Wert einmal überprüfen möchte, kann an einem Tag alle Haare, die ausfallen, in einem Umschlag sammeln und zählen. Sollten Sie deutlich über 200 liegen, können Sie unter einem abnormalen Haarverlust leiden. Allerdings sei gesagt, dass es sich bei diesem Wert um einen Duschschnitt handelt. Wer an dem Tag geduscht hat oder gerade unter einer gereizten Kopfhaut leidet, verliert phasenweise mehr Haare.
In den Wechseljahren oder im Alter ist es allerdings normal auch mehr Haare zu verlieren, da es dann lichter werden kann. Menschen, die unter einem erblichen bedingten Haarausfall, wie zum Beispiel kreisrundem Haarausfall leiden, können nichts dagegen tun.
Was ist Alopecia und welche Ursachen hat diese?
Alopecia ist eine Erkrankung, die zu Haarausfall führt. Es gibt verschiedene Arten von Alopecia, aber alle haben gemeinsam, dass sie durch eine Störung im Immunsystem verursacht werden. Bei der häufigsten Form, der Alopecia areata, greift das Immunsystem fälschlicherweise die Haarfollikel an und zerstört sie. Dadurch fallen die Haare aus und es entstehen kahle Stellen auf der Kopfhaut oder anderen Körperbereichen. Auch Stress, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente oder eine genetische Veranlagung können eine Rolle spielen. Die genauen Ursachen von Alopecia sind jedoch noch nicht vollständig erforscht. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann jedoch dazu beitragen, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen.
Wie viel Haarausfall ist beim Waschen normal?
Dass Ihnen beim Haarewaschen und anschließendem Bürsten oder Kämmen vermehrt Haare ausfallen, ist ganz normal, daher muss nicht unbedingt Grund zur Sorge bestehen. Diese Art von Haarausfall muss nicht mit einer Alopecia zusammenhängen, sondern kommt bei vielen Menschen vor.
Wenige Haare
Dass Haare bei dem Waschen ausfallen, ist völlig normal und absolut nicht bedenklich. Wenn Sie das Gefühl haben, dass recht viele einzelne Haare ausfallen, können Sie sonst auch auf Shampoos mit Koffein, Biotin, Arganöl, Keratin, Zink und Rizinusöl setzen. Diese stärken die Kopfhaut und sorgen dafür, dass weniger Haare ausfallen, da sie die Durchblutung anregen. Wer das Haarwachstum anregen möchte, setzt zum Beispiel auf ein selbstgemachtes Rosmarinwasser, denn der Wirkstoff soll das Haarwachstum begünstigen.
Büschel an Haaren
Während des Duschens können Sie sich ganze Büschel Haare vom Kopf ziehen? Sobald Sie kahle Stellen bemerken oder sich Ihre Haare deutlich am Scheitel lichten oder generell wesentlich dünner wird, können Sie auch einen ärztlichen Rat einholen. Dann kann es sein, dass Sie unter einer bestimmten Form von Haarausfall leiden.
So oft waschen Sie Haare bei Haarausfall
Sie haben bemerkt, dass Ihnen beim Waschen vermehrt Haare ausfallen? Dann ist es wichtig, dass Sie behutsam bei der nächsten Haarwäsche vorgehen. Grundsätzlich wird empfohlen, die Haare ein- oder zweimal in der Woche zu waschen. Wer unter einer juckenden Kopfhaut und Haarverlust leidet, setzt beim Waschen lieber auf ein mildes Shampoo, welches ohne synthetische Mittel auskommt und schonender ist. Massieren Sie das Shampoo sachte in die Haare ein und vermeiden Sie es zu sehr daran zu ziehen. Wasserfeste Kopfmassagegeräte können die Kopfhaut zudem stimulieren und die Durchblutung anregen, sodass einem Haarverlust entgegengewirkt wird.
Diese 3 Fehler vermeiden wir beim Haarewaschen
Wer das Gefühl hat, nach dem Duschen besonders viele Haare verloren zu haben, sollte schonender vorgehen. Folgende Fehler sollten Sie vermeiden:
1. Falsches Shampoo
Shampoos und Conditioner, welche Silikone beinhalten, können einen Haarausfall begünstigen. Setzen Sie besser auf milde Shampoos, welche die Haarfollikeln stärken und nicht noch dafür sorgen, dass Ihnen mehr Haare ausfallen. Auch auf die Menge kommt es an, denn eine haselnussgroße Menge ist für die meisten Haare ausreichend, um diese einzushampoonieren.
2. Nasse Haare kämmen
Sie kämmen Ihre Haare nach dem Waschen recht grob durch? Gönnen Sie Ihrer Mähne nach der Dusche lieber eine kleine Ruhephase und bürsten Sie diese vorher durch. Die Haare sind im feuchten Zustand empfindlicher, daher bietet es sich an, diese vor zu viel Reibung zu schützen, wenn Sie nicht möchten, dass die Haare abbrechen. Wer nicht auf das Kämmen nach der Dusche verzichten kann, sollte auf schonende Tools mit weichen Borsten zurückgreifen.
3. Zu heiß duschen
Auch zu heißes Wasser kann dafür sorgen, dass mehr Haare ausfallen als üblich. Durch die Hitze kann die Haarwurzel beschädigt werden. Die optimale Temperatur für eine Dusche liegt bei 35 Grad.
Hat Corona eine Auswirkung auf Haarausfall?
Tatsächlich kann ein plötzlicher Haarverlust auch mit einer in der Vergangenheit liegenden Covid-19-Erkrankung zusammenhängen. Dieser stellt sich allerdings erst bis zu 6 Monate nach der Infektion ein, daher handelt es sich um ein Symptom von Long Covid. Der Grund dafür ist, dass während der Erkrankung auch die Haarwurzeln mit weniger Nährstoffen versorgt werden und dies einen Haarausfall auslöst.
Haarausfall: Welches Vitamin kann helfen?
Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Es gibt verschiedene Ursachen für Haarausfall, wie zum Beispiel hormonelle Veränderungen, Stress oder Mangelernährung. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann ebenfalls zu Haarausfall führen. Insbesondere ein Mangel an Vitamin B7 (Biotin) wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Haare auswirken. Biotin ist wichtig für die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil der Haare. Eine ausreichende Zufuhr von Biotin kann dazu beitragen, den Haarausfall zu reduzieren und das Haarwachstum zu fördern. Lebensmittel wie Eier, Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sind reich an Biotin und sollten daher regelmäßig in die Ernährung integriert werden. Bei einem starken Haarausfall sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden, um die genaue Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung zu finden.
