Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Rotstich in den Haaren ganz einfach loswerden
So was Ärgerliches: Gerade haben wir die Haare frisch gefärbt und plötzlich entdecken wir einen Rotstich, der das gewünschte Ergebnis verfälscht. Mit ein paar Tricks und ein bisschen Geduld können wir aber etwas richten. Wir verraten, wie sich der ungewollte Rotstich entfernen lässt.
Sie haben Ihre Haare gefärbt – und plötzlich ist das Ergebnis rötlicher, als Sie beabsichtigt hatten? Ein Rotstich kann sich leider schnell mal breitmachen. Jedoch gibt es einige Tipps und Tricks, mit denen Sie dagegen an wirken können.
Was tun gegen Rotstich?
Um einen Rotstich aus braunen oder blonden Haaren zu entfernen, können Sie verschiedene Methoden und Hausmittel probieren. Wir verraten Ihnen die wirkungsvollsten Mittel und Maßnahmen, mit denen Sie den Rotstich schnell wieder aus den Haaren entfernen.
1. Friseur
Bei einem Rotstich ist es generell immer die sicherste Bank, zum Friseur zu gehen. Besonders bei starken Verfärbungen sollten Sie tatsächlich lieber den Profi ranlassen. Ansonsten riskieren Sie zum Beispiel starke Haarschäden oder Farbunfälle, die sich nicht mehr reparieren lassen. Ein Friseur weiß ganz genau, welche Produkte Ihre Haare jetzt brauchen, damit der Rotstich der Vergangenheit angehört.
2. Tönung verwenden
Wer sich traut, den Rotstich selbst auszugleichen, kann eine Tönungswäsche probieren. Hierbei kommt der farbkorrigierende Effekt ins Spiel. Eine kühle Farbe, idealerweise Grün als Komplementärfarbe, kann den rötlichen Stich in den Haaren ausgleichen. In der Friseurwelt bedeutet „aschig“ ein grüner Unterton, deshalb gern zu einer aschblonden Tönung greifen. Wichtig: Auf der Verpackung muss stehen, dass es sich um einen kühlen Ton handelt. Denn das heißt, darin befinden sich kühle Farbpigmente, wie Blau oder Grün. Diese sind ideal, um gegen das Rot in den Haaren anzugehen.
3. Silbershampoo
Solche Shampoos sind eigentlich auf blondiertes Haar mit einem Gelbstich ausgelegt. Sie enthalten lilafarbene Pigmente, die komplementär zu Gelb sind. Aus diesem Grund hilft das Shampoo nur, wenn der Rotstich in Richtung gelb-orange geht. Shampoos mit Grün- oder Blaustich sind bei einem Rotstich die bessere Wahl, da sie extra auf rötlich-orangene Farbstiche ausgelegt sind.
4. Tiefenreinigungsshampoos
Um einen Rotstich aus Ihren Haaren zu entfernen, können Sie es auch mit einem speziellen Tiefenreinigungsshampoo probieren. Shampoos dieser Art reinigen die Haare besonders gründlich, entfernen aber nicht nur Stylingrückstände, Fett oder Schmutz. Auch leichte Unregelmäßigkeiten im Haar können Sie damit ausgleichen.
Tee gegen Rotstich in den Haaren
Wer nicht auf Chemie zurückgreifen will und lieber erst einmal ein Hausmittelchen ausprobieren möchte, kann es mit schwarzem Tee probieren. Kamillentee soll aufhellend wirken, schwarzer Tee hingegen die Haare bei einer Haarwäsche abdunkeln. Bei einem minimalen Rotstich kann der Tee einen ausgleichenden Effekt bringen. Bei diesem Hausmittel aber keine sofortigen oder perfekten Ergebnisse erwarten.
So wenden Sie das Hausmittel an:
- Kochen Sie den schwarzen Tee und lassen ihn extra lang durchziehen.
- Den Tee gut abkühlen lassen. Wenn er kühl genug ist, über die Mähne gießen und zehn Minuten einwirken lassen.
- Nun ein Handtuch um die Haare wickeln und nochmal 30 Minuten Einwirkzeit einplanen. Im Anschluss die Haare gut ausspülen und gegebenenfalls wiederholen, bis ein Effekt sichtbar ist.
Rotstich entfernen mit diesen Hausmitteln
Der Rotstich ist trotz Kamillentee und Schwarztee noch nicht verschwunden? Dann können Sie noch zu diesen beliebten Hausmitteln greifen:
Zitronensaft
Eine weitere Option ist die Verwendung von Zitronensaft. Einfach den Saft einer Zitrone auspressen und auf das feuchte Haar auftragen. Nach etwa 30 Minuten Einwirkzeit gründlich ausspülen. Der saure pH-Wert des Zitronensafts kann helfen, den Rotstich zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, diese Hausmittel regelmäßig anzuwenden, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Backpulver
Um den Rotstich loszuwerden, können Sie Ihre Haare auch mit einer Mischung aus Haarshampoo und Backpulver waschen. Auf eine walnussgroße Portion Shampoo 2 EL Backpulver geben und die Mischung gleichmäßig ins Haar einmassieren. Nach einer Einwirkzeit von etwa fünf Minuten können Sie das Hausmittel wieder ausspülen - und der Rotstich ist hoffentlich verschwunden.
Achtung: Auch wenn die Hausmittel gerne dazu verwendet werden, um einen Rotstich zu neutralisieren, empfehlen wir Ihnen den Besuch bei einem Friseur.
Rotstich in den Haaren: Woher kommt er?
Ein Rotstich in den Haaren kann verschiedene Ursachen haben. Ein Grund etwa ist, dass beim Haarefärben Reste oder die Kombinationen von vorherigen Färbungen zu viele rötliche Pigmente enthalten, oder sich nicht gut mit der Naturhaarfarbe verbinden – weshalb ein roter Schimmer entsteht.
Ein weiterer Grund ist für einen Rotstich kann sein, dass beim Aufhellen der Haare rote Pigmente überbleiben. Normalerweise werden Pigmente beim Aufhellen der Haare ausgebleicht.Rote Pigmente sind dabei im Vergleich zu Hellen und Dunklen jedoch am schwersten aus den Haaren zu lösen. Sie sind nämlich viel kleiner und sitzen hartnäckiger in der Haarstruktur. Aus diesem Grund kann es beim Aufhellen der Mähne häufig zu einem rötlichen Schimmer kommen: Die dunklen Pigmente lassen sich zuerst herauslösen, die rötlichen Pigmente bleiben übrig.
Hinweis: Versucht man von einer dunklen Haarfarbe auf eine Helle zu kommen, bedarf dies meist mehrerer Schritte. Dabei ist es ganz normal, wenn nach den ersten Sitzungen ein Rotstich in den Haaren zu sehen ist. Hier heißt es, sich ein wenig zu gedulden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist.
