
Es gibt Tage, da spielt der Darm einfach nur verrückt. Schuld daran ist vor allem eine schlechte Ernährung. Während Sie Ihre Darmflora mit den richtigen Lebensmitteln unterstützen, können die falschen sie sogar zerstören und völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Und das wirkt sich auf Dauer sowohl auf die physische als auch die psychische Gesundheit aus. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie diese Lebensmittel daher nur mit Vorsicht genießen.

So lecker Würstchen, Schinken, Grillfleisch und Co. auch sind. Die Gesundheit der Darmflora profitiert von diesen Lebensmitteln eher weniger. Gerade stark verarbeitete Wurstwaren mit hohem Fettgehalt stellen den Magen-Darm-Trakt vor eine echte Herausforderung. Das heißt natürlich nicht, dass Sie ganz auf Fleisch verzichten müssen. Ihrer Darmflora zu Liebe sollten Sie Fleisch jedoch nur in Maßen verzehren und auf eine hohe Qualität achten.

Cocktails, Wein und Bier gehören für viele zum Feierabend oder beim gemütlichen Zusammensein mit Freunden und Familie dazu. Gegen den einen oder anderen Drink ist auch nichts einzuwenden, sofern der Alkohol nicht zur Gewohnheit wird. Durch übermäßigen Alkoholkonsum kann die Darmflora stark geschädigt werden. Die Darmwand wird durchlässiger, wodurch die Darmbakterien der Darmflora in die Blutbahn gelangen können. Dort haben die nützlichen Bakterien aber natürlich nichts verloren. Die Folge? Entzündungen! Was noch passiert, wenn Sie regelmäßig Alkohol trinken, können Sie hier nachlesen>>

Bei Antibiotika handelt es sich zwar nicht um ein klassisches Lebensmittel, allerdings gehören sie zum Leben dazu. Und für viele leider viel zu häufig. Nehmen Sie aufgrund einer Mandelentzündung, Grippe oder Lungenentzündung Antibiotika ein, werden damit unter anderem auch Teile der Darmflora zerstört. Meistens reagiert die Darmflora schon während der Einnahme von Antibiotika mit Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Das Medikament sollte daher nur in Ausnahme- und Notfällen verschrieben werden.

Ein wenig Zucker hier, ein wenig Zucker dort... Und schon hat man die empfohlene Tagesmenge überschritten. Nehmen Sie regelmäßig zu viel Zucker zu sich, leidet nicht nur das Hautbild. Auch die Darmflora kommt aus der Balance. Schlechte Darmbakterien und Pilze nehmen überhand. Der Körper reagiert auf den übermäßigen Zuckerkonsum dann meist mit schmerzhaften Blähungen, Durchfall und Verdauungsbeschwerden.