Diese 6 Dinge passieren, wenn Sie aufhören Alkohol zu trinken
Zugegeben, es ist wirklich nicht leicht, Alkohol aus dem Weg zu gehen. Gerade auf Feiern oder Veranstaltungen dürfen Cocktails, Hochprozentiges, Wein und Bier nicht zu kurz kommen. Wird abgelehnt, erntet man vor allem komische Blicke. Auch das Bier oder der Wein nach Feierabend sind tückisch. Hat man sich erst mal an die kleine Belohnung nach einem anstrengenden Arbeitstag gewöhnt, fällt es schwer, wieder von ihr loszukommen. Doch es lohnt sich auf Alkohol zu verzichten! Und zwar aus folgenden Gründen.
1. Sie verlieren (schneller) Gewicht
Sie sind unzufrieden mit Ihrer Figur und Diäten zeigen keinen Erfolg? Der Alkohol trägt eine große Mitschuld! Übermäßiger Alkoholkonsum führt oft zu einer raschen Gewichtszunahme. Bei Männern wie Frauen. Denn Alkohol bremst den Stoffwechsel aus. Und der ist beim Abnehmen von entscheidender Bedeutung. Außerdem fährt der Fettabbau auf Sparflamme und der Muskelaufbau wird gehemmt. Nicht selten folgt nach dem Alkohol der gefürchtete Heißhunger. Verzichten Sie auf Alkohol, werden Sie dies ziemlich schnell auf der Waage merken.
2. Ihre Haut wird besser
Alkohol entzieht dem Körper eine Menge Wasser, Vitamine und Mineralstoffe. Und das sieht man uns auch an. Pickel, Mitesser, Entzündungen und Ausschlag haben dann leichtes Spiel und bringen die Haut aus dem Gleichgewicht. Verzichten Sie dagegen komplett auf Alkohol, können Sie sich über einen erfrischten, makellosen und strahlenden Teint freuen. Auch Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis, Ekzeme oder Rosazea können sich durch den Alkoholverzicht bessern oder sogar ganz verschwinden.
3. Stress und Bluthochdruck nehmen ab
Alkohol ist ein Seelentröster? Höchste Zeit, mit diesem Ammenmärchen aufzuräumen! Regelmäßiger Alkoholkonsum bewirkt nämlich das genaue Gegenteil. Während sich die Probleme am Anfang vielleicht noch "wegspülen" lassen, machen Sie uns bereits kurz danach noch mehr zu schaffen. Alkohol fördert Nervosität, Aggressionen und Ängste. Beim Alkoholverzicht dürfte also schon bald wieder Ruhe in Ihr Gefühlsleben kommen.
Und sogar Ihr Herz profitiert davon. Alkohol bedeutet für den Körper immer eine Menge Stress. Dieser reagiert dann mit der Ausschüttung blutdrucksteigernder Hormone. Trinken Sie keinen Alkohol, reguliert sich Ihr Blutdruck wieder von selbst.
4. Sie schlafen besser
Haben wir am Abend davor zu tief ins Glas geschaut, ist die Nacht meistens nicht nur ganz schön kurz, sie verläuft auch ziemlich unruhig. Erholsamer Schlaf? Sieht anders aus. Besonders Frauen haben bei Alkoholkonsum mit Schlafstörungen zu kämpfen. Aufgrund des geringeren Flüssigkeitsanteils im Körper verteilt und verdünnt sich der Alkohol deutlich schlechter als bei Männern.
Die Folge: Frauen spüren den Alkohol deutlich intensiver, schlafen unruhiger und wachen nachts häufiger auf. Auch Grübeleien, Migräneanfälle und Übelkeit treten häufig als Begleiterscheinung auf. Entsagen Sie dem Alkohol dagegen, können Sie sich schon bald über erholsame und ruhige Nächte freuen!
5. Sie werden beweglicher
Alkohol ist pures Gift für den Körper, da er sämtliche Stoffwechselprobleme hemmt. Und das macht sich vor allem im Hinblick auf die Fitness und den Muskelaufbau bemerkbar. Da den Körper und das Gewebe weniger Vitamine, Nähr- und Mineralstoffe erreichen und die Sauerstoffversorgung eher auf Sparflamme läuft, fühlt man sich antriebslos, schlapp und ausgelaugt. Verzichten Sie auf Alkohol, dürften sich die Begleiterscheinungen aber schnell verflüchtigen. Sie werden mit einem beweglicheren und deutlich definierteren Körper belohnt.
6. Ihre Gehirnleistung steigt
Wussten Sie, dass Alkoholkonsum zu Gedächtnisverlust und einer Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung führen kann? Noch ein Grund mehr also, dem Alkohol in Zukunft den Rücken zuzukehren. Tatsächlich lassen sich bei Alkoholikern spezifische Störungen im Gehirn feststellen, die auf einen übermäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Dies liegt zum einem daran, dass Alkohol die Aufnahme von wichtigen B-Vitaminen hemmt, andererseits neigen Alkoholiker aber auch dazu, sich ungesünder zu ernähren. Da ist ein Vitaminmangel natürlich vorprogrammiert – und der schadet dem Gehirn nun mal.
Im Video: Trinken wir seit Corona mehr Alkohol?
