Kann man Hackfleisch roh einfrieren?
Hackfleisch lässt sich roh einfrieren, um so später verzehrt werden zu können. Da es sich um ein äußerst sensibles Lebensmittel handelt, sollten Sie dabei jedoch einige Dinge beachten. Allem voran darf niemals die Kühlkette unterbrochen werden. Ansonsten können sich Keime und Bakterien ausbreiten, die das Fleisch verderben oder sogar zu Magen-Darm-Beschwerden führen können.
Im Video: Leckeres Rezept für Chili con Carne
Hackfleisch in welchem Behältnis einfrieren?
Hackfleisch sollte besser nicht in der Originalverpackung, in der Sie es gekauft haben, eingefroren werden. Die Verkaufsverpackung kann schnell undicht und rissig werden – so entsteht nicht nur Gefrierbrand, sondern es erhöht sich auch das Risiko für Keime. Verwenden Sie aber auch keine Kunststoffdosen. Besser sind frische Gefrierbeutel.
Hackfleisch einfrieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Damit die Kühlkette nicht durchbrochen wird, sollten Sie das Hackfleisch idealerweise in einer Kühltasche vom Supermarkt nachhause transportieren. Danach sollte es sofort eingefroren werden.
- Teilen Sie das Fleisch in sinnvolle Portionen ein – etwa Pattys für Burger oder einfach kleinere Mengen, etwa 250 Gramm. So lässt es sich zum Verarbeiten später besser entnehmen und schneller auftauen.
- Geben Sie die einzelnen Portionen in luftdicht verschließbare Gefrierbeutel.
- Plätten Sie das Hackfleisch in der Plastiktüte nun zu einem flachen Fladen, etwa mit einem Nudelholz. Dann friert es gleichmäßiger und schneller ein und taut später wieder besser auf.
- Verschließen Sie den Plastikbeutel sicher und luftdicht und schreiben Sie das Datum des Einfrierens auf die Tüte.
- Das Hackfleisch muss bei mindestens minus 18 Grad Celsius eingefroren werden.
Wie lange ist Hack im Gefrierschrank haltbar?
Eingefrorenes, rohes Hackfleisch hält sich bei mindestens minus 18 Grad bis zu 2 Monaten. Nach dem Auftauen sollte es nicht mehr roh verzehrt, sondern immer gut durchgegart werden.
Eingefrorenes Hackfleisch richtig auftauen
Wer eingefrorenes Hackfleisch verarbeiten möchte, muss beim Auftauen das ein oder andere beachten. Entnehmen Sie nur die Menge, die Sie auch verwenden – ein erneutes Einfrieren ist nicht möglich.
Lassen Sie das Hackfleisch im Kühlschrank auftauen. Das dauert zwar länger, vermindert aber auch das Risiko für die Entstehung von Keimen.
Gießen Sie Abtauwasser ab und garen Sie das Fleisch anschließend vollständig durch.
Ist Gefrierbrand bei Hackfleisch gefährlich?
Wenn Sie Ihr eingefrorenes Hackfleisch auftauen möchten und Gefrierbrand bemerken, ist die Unsicherheit oft groß. Generell gilt: Gesundheitsschädlich sind die Eiskristalle nicht. Dennoch wird das Fleisch durch diesen Zustand in der Regel ungenießbar, da es an Geschmack verliert und seine Konsistenz verändert. Beim Auftauen kann das Fleisch kein Wasser mehr aufnehmen und wird dadurch merkwürdig trocken. Probieren können Sie bei minimalem Befall jedoch.
