Ausgiebiges Essen ist an den Feiertagen ein Muss, auf das wir nicht verzichten möchten. Unangenehme Nebenwirkungen bleiben da manchmal nicht aus: Völlegefühl und Blähungen machen sich nach den schweren Mahlzeiten bemerkbar.
Das ist den meisten Menschen nicht nur peinlich, sondern kann auch schmerzhaft sein. Wir verraten Ihnen, welche Hausmittel am besten gegen Blähungen und Krämpfe helfen.
Blähungen? Diese Hausmittel wirken gegen Luft im Bauch
Kräutertee
Besonders Fenchel und Kümmel sorgen natürlich dafür, Blähungen zu lindern und den Bauch quasi zu entlüften. Greifen Sie zu Kräutermischungen mit Anis, Schafgarbe, Thymian oder Pfefferminze. Trinken Sie mit etwas Abstand bis zu drei Tassen – der Tee hilft auch gegen Bauchschmerzen.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Verdauungsbeschwerden und Verstopfungen >>
Feuchte Wickel
Um den Darm zu entspannen und so den Blähbauch zu reduzieren eignet sich Wärme. Noch effektiver als nur eine Wärmflasche sind feuchte Leibwickel. Tränken Sie dazu ein Leinentuch in heißes Wasser und wickeln Sie es um den Bauch. Anschließend legen Sie eine Wärmflasche darauf und umwickeln diese mit einem Frotteetuch. Ruhen Sie sich nun etwa eine Stunde lang im Liegen aus.
Ingwer
Die scharfe Knolle ist nicht nur gesund und gut für unser Immunsystem, sondern hilft auch effektiv bei Magen-Darm-Beschwerden. Die in Ingwer enthaltenen Wirkstoffe Gingerole und Shogaole sorgen für eine Entspannung der Darmmuskulatur. Dadurch lässt die Überproduktion von Darmgasen langsam nach. Wer die Schärfe erträgt, kann ein frisches Stück Ingwer für einige Minuten kauen. Für die weniger Hartgesottenen funktioniert auch Ingwertee.
Massage
Wer mit einem Blähbauch und unangenehmem Völlegefühl zutun hat, kann mit einer Bauchmassage Abhilfe schaffen. Kreisen Sie mit den Fingerkuppen mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel. Vergrößern Sie mit jeder Umrundung den Radius und beginnen Sie wieder von vorne.
Apfelessig
Apfelessig tut so einiges für unsere Gesundheit – auch bei Blähungen ist seine Wirkung nützlich. Seine antibakterielle Eigenschaft dämmt die Fäulnisbakterien im Darm ein und regt außerdem die Produktion von Magensaft an. Mischen Sie zwei Teelöffel Apfelessig mit warmem Wasser und trinken Sie ein Glas dieser Mischung.
